Gunzenlehstraße

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gunzenlehstraße
Straße in München
Gunzenlehstraße
Basisdaten
Ort München
Laim St. Ulrich
PLZ 80689
Name erhalten 1914 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Camerloherstraße Aindorferstraße
Querstraßen
 
Lechfeldstraße
München S.jpg / München U.png
 
München U5.jpg Laimer Platz
Bus.png
 
168 N78 Guido-Schneble-Straße
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 220 m
Straßennamenbücher
(2016), Dollinger S. 117
Straßen-ID 01698

Die Gunzenlehstraße in Laim führt von der Camerloherstraße zur Aindorferstraße und ist in der Mitte an der Lechfeldstraße unterbrochen.

Sie wurde benannt nach Gunzenleh, eines ehemaligen Grabhügel oder einer Burg der Welfen bei Mering, südöstlich von AugsburgW, benannt nach der Grabstätte des in der Schlacht auf dem Lechfeld im Jahr 955 gefallenen Frankenherzogs Konrad, genannt Kunz (Gunz).

Entlang der einen Hälfte der Straße stehen 20 Häuser einer Kleinhauskolonie in Reihe gestellt, die Theodor Fischer im Jahr 1911 in der Tradition der Gartenstadtbewegung entworfen hatte, und erbauen ließ. Der andere Teil der Straße bietet eine abechselnde und vom Bautypus abweichende Bebauung.

Weitere Beschreibungen

  • Scheibers Verzeichnis der Plätze und Straßen von München, 30. Jahrgang, 1919. S. 34; Gunzenlehstraße. Läuft Parallel mit der Fürstenrieder Straße, von der Cammerloher-, zur Aindorferstraße in Laim.

Lage

>> Geographische Lage von Gunzenlehstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Weblink

Einzelnachweise