Leopoldpark
Wer vom Flanieren auf der Leopoldstraße müde ist und sich eine Pause gönnen möchte, der kann das im Leopoldpark (manchmal auch als Unipark bezeichnet) tun. Auf Höhe der U-Bahnhof Giselastraße, hinter dem Gebäude des Studentenwerks, führen Wege an den Universitätsgebäuden vorbei in den etwas versteckten Park. Im Park befindet sich offener Spielplatz und ein Kindergartern der Universitäts. Eine Tischtennisplatte auf dem Spielplatz lockt zu jeder Tageszeit zahlreiche Besucher zu einem Spiel an. Der Park kann auch als Abkürzung zwischen der Friedrichstraße und der Leopoldstraße genutzt werden.

Am rechten Bidrand; Foto von 2015, Blick nach Osten
Der in Schwabing gelegene Leopoldpark wurde ursprünglich von Prinz Leopold an sein Palais angebaut und noch später als Militärgelände genutzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden hier das Studentenwerk der LMU und die Mensa erbaut. Kurze Zeit später kam das Gebäude für die pädagogische und psychologische Fakultät hinzu. Die Einrichtung wird übrigens "Schweinchenbau" genannt, da die Fassade des Hauses in einem satten Rosa leuchtet. Der Park hinter den Gebäuden wurde bis auf ein einziges Haus nicht weiter bebaut, sondern dient bis heute der Erholung.

Im Park befindet sich eine Büste den Maler Anton Ažbe darstellend, als Denkmal.
![]() |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Leopoldpark_(München) in der deutschsprachigen Wikipedia. Die Liste der AutorInnen befindet sich in der dortigen Versionsliste. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter einer Lizenz zur Freien Dokumentation. |