Stiglmaierplatz

Aus München Wiki
Version vom 2. Februar 2025, 01:13 Uhr von Tram 16 (Diskussion | Beiträge) (N20 hinzugefügt (Basisdaten))
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stiglmaierplatz
Kronprinzplatz (bis 1812), Ludwigsplatz (bis 1829), Luitpoldplatz (bis 1845)
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Maxvorstadt Augustenstraße
PLZ 80333
Name erhalten 1845 Umbenennung[1]
Anschluss­straßen
 
Dachauer Straße Seidlstraße Brienner Straße [Nymphenburger Straße]]
München S.jpg / München U.png
 
München U1.jpg München U7.jpg Stiglmaierplatz
Tram
 
Muenchen Tram 20.jpg Muenchen Tram 21.jpg München Tram N20.png
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi 641
Straßen-ID 04578
Stiglmaierplatz mit dem Turm des Löwenbräukellers

Der Stiglmaierplatz durchquert die Dachauer Straße von Süd nach Nord, hier endet die Seidlstraße von Süden kommend und die Brienner Straße von Osten kommend. Hier beginnt die Nymphenburger Straße in Richtung Westen.

Der Platz im Stadtteil Maxvorstadt gelegen hieß früher Luitpold Platz. Seit 1845 ist er nach dem Münchner Erzgießer, Bildhauer und Medailleur Johann Baptist Stiglmaier (1791—1844) benannt.

Am Platz befindet sich der Löwenbräukeller mit Biergarten, dahinter war die Löwenbrauerei, die im Jahre 2007 abgerissen wurde.

Am Stiglmaierplatz im Jahr 1962.
Blick über den Platz in Richtung Brienner Straße.

Straßennamen Münchens und ihre Bedeutung - 1880

Stiegelmayerplatz; Z. E. a. Johann Paptist Stiglmaier, einen berühmten Erzgießer geb. z. Fürstenfeldbruck 18. Oktober 1791, gest. zu München 2. März 1844, dem er von 1810-19 als Schüler und vom 12. Okt. 1826 ab - dem Eröffnungstage der ganzen Gießerei (s. Erzgießereistraße), da 1824 schon das kleine Gießhaus vollendet ward - als Meister angehörte. Der kreisförmige Platz mit einem Durchmesser von 224 Fuß hieß von 21. Nov. 1808 bis 1. Dez. 1812 "Kronprinzplatz", von da bis 21. Jan. 1821 "Ludwigsplatz" und von da bis 25. Okt. 1845 "Luitpoldplatz".[2]

U-Bahnhof Stiglmaierplatz

Der Stiglmaierplatz ist mit der U-Bahn erreichbar. Am gleichnamigen U-Bahnhof halten die Linien München U1.jpg und München U7.jpg. Des Weiteren besteht dort eine Umsteigemöglichkeit zu den Tramlinien Muenchen Tram 20.jpg und Muenchen Tram 21.jpg. Der U-Bahnhof wurde u.a. von dem Innenarchitekten Hansfried MünchbergW gestaltet.

Anschlussmöglichkeiten von Stiglmaierplatz
< Vorherige Station Linien Nächste Station >
Maillingerstraße München U1.jpg München U7.jpg Hauptbahnhof

Trambahn-Haltestelle

Der Stiglmaierplatz ist auch mit der Tram erreichbar. Die Linien Muenchen Tram 20.jpg und Muenchen Tram 21.jpg halten an der gleichnamigen Haltestelle auf der Seidlstraße.

Anschlussmöglichkeiten von Stiglmaierplatz
< Vorherige Station Linien Nächste Station >
Sandstraße Muenchen Tram 20.jpg Karlstraße
Sandstraße Muenchen Tram 21.jpg Karlstraße

Lage

>> Geographische Lage von Stiglmaierplatz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: Stiglmaierplatz
  2. Straßennamen Münchens und ihre Bedeutung. Mühltaler, München 1880. S.40, Der Text und Schreibweise ist ohne Veränderung so abgetippt.
Wikipedia.png
Das Thema "Stiglmaierplatz" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Stiglmaierplatz.