Schillerstraße
Schillerstraße Singstraße (bis 1860)
| ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt | Ludwigsvorstadt Klinikviertel | |
PLZ | 80336 | |
Name erhalten | 1860 Umbenennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Straßengestaltung | teilweise Einbahnstraße | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 690 m | |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | S.255-256 Nr.571 | |
(2016), Dollinger | S.279 |
Die Schillerstraße in der Ludwigsvorstadt von München beginnt südlich des Bahnhofplatzes und führt nach Süden bis zur Nußbaumstraße.
Sie zweigt rechtwinklig von der Bayerstraße (Tram-Haltestelle) ab.
Die Straße mit den vielen Hotels nahe am Hauptbahnhof hieß früher Sing-Straße [2] und wurde 1860 nach dem deutschen Dichter, Autor und Philosophen Friedrich SchillerW (1759–1805) umbenannt.
Sie kreuzt von Nord nach Süd die:
Westlich von ihr verläuft parallel die Goethestraße und östlich die Zweigstraße bzw. südlicher die Mathildenstraße.
Nach Norden wird sie jenseits vom Bahnhofplatz von der Luisenstraße fortgesetzt.
Anlieger, Besonderheiten, Geschichte
Hausnr. | Anwesen | Beschreibung |
---|---|---|
4 | Hotel Haberstock | im Jahr 1953 eröffnet, geschlossen im Jahr 2020. Gebäude im Jahr 2022 abgebrochen. |
5 | Hotel Schiller 5 | Hotel & Boardinghouse |
6 | ehemaliges Hotel Restaurant Drei Raben | Inhaber um das Jahr 1900 war A. Stengel. In der Zeit um 1933 betrieb es Georg Ferstl jun. |
8 | Hotel Drei Löwen | |
10 | AWA-Hotel DT - Deine Tanzschule München |
Hotel, Tanzschule im selben Haus[3] |
11 | Hotel Royal | Nichtraucherhotel[4] |
11a | früher Discothek „Liverpool“ | Die Discothek war am 7. Januar 1984 Ziel eines Brandanschlags. Acht Menschen werden verletzt. Eine 20-jährige Barangestellte erlag später ihren schweren Verletzungen. Verübt wurde der Anschlag von der „Gruppe LudwigW“, die zwischen 1977 und 1984 in Norditalien und München mindestens fünfzehn Menschen ermordete und viele bei ihren Brandanschlägen verletzten und traumatisierte.[5] |
12 | Hotel Ambiente | [6] |
15 | Hier lebte 1865 der Bildhauer Peter Lutt | |
20 | Hotel Maison Schiller | Das ehemals als Gunzerthaus bekannte Gebäude wurde im Jahr 1905 nach Entwurf und Plan des Architekten August Zeh errichtet. In dem Haus lebte in einer Wohnung im 4. Stock auch die Familie Friedel |
21 | Hotel Belle Blue | [7] |
24 | Hotel Astor | |
34 | Restaurant - Derya - Grill-Haus | historisch das Gasthaus „Zum goldenen Anker“ |
35 | Das Gebäude entstand als Neubau in den Jahren 1974 bis 75 | Hier wurde am 8. Februar 1880 Franz Marc geboren |
36 | Hotel Brunnenhof | |
42 | etwa auf dem Areal der heutigen Hausnummer 42 lebte und wohnte die Familie des Albrecht Adam | |
44-46 | „Forum der Geowissenschaften“ | In einem Neubau sollen bis 2030 mehrere Institute und zwei Staatssammlungen zusammengefasst werden: die Departments Geo- und Umweltwissenschaften, die Staatssammlung für Paläontologie und die Mineralogische Staatssammlung[8] |
Bekannt war die Straße auch wegen der früher zahlreich vorhandenen Computerläden. Derzeit existiert nur mehr ein einziges Geschäft, das in dieser Richtung tätig ist. Siehe hierzu auch den Artikel Computerstrich.

Film
- Georg Friedel (1977) bei alpha/BR über die Schillerstraße - 3-53, Lebensalter und Gesichter einer Straße. 55 Min
Lage
>> Geographische Lage von Schillerstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Schillerstraße
- ↑ Alter Stadtplan
- ↑ Deine Tanzschule: Internetauftritt
- ↑ Hotel Royal: Internetauftritt
- ↑ Rathaus-Umschau 2/2024: Gedenkveranstaltung zum 40. Jahrestag des Liverpool-Brandanschlags
- ↑ Hotel Ambiente: Internetauftritt
- ↑ Hotel Belle Blue: Internetauftritt
- ↑ Abendzeitung, 2. Juni 2024: Bauarbeiten auf riesiger Fläche laufen schon: Mega-Projekt in München gestartet
Das Thema "Schillerstraße" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Schillerstraße (München). |