Shopping: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 74: Zeile 74:


== Literatur ==
== Literatur ==
*Lisa Fuhr (Fotografie) / Ursula Jeshel (Text): [[Mein Laden - mein Leben]], Handel und Wandel in München, Oktober 2005, ISBN 3-937090-10-X, MünchenVerlag (vormals Buchendorfer Verlag München)
*Lisa Fuhr (Fotografie) / Ursula Jeshel (Text): [[Mein Laden - mein Leben]], Handel und Wandel in München, Oktober 2005, ISBN 3-937090-10-X, MünchenVerlag (vormals Buchendorfer Verlag München) [http://www.muenchenverlag.de/product_info.php?info=p125_Mein-Laden-mein-Leben.html Verlagsinfo.]


== Fußgängerzonen ==
== Fußgängerzonen ==

Version vom 23. Mai 2010, 11:32 Uhr

Einkaufspassagen

Märkte

Einzelhandel

Herrenmoden

Koffer, Taschen, Lederwaren

siehe: Lederwaren

Boutiquen

München bietet eine Vielzahl an Modedesignern und Fashionboutique jenseits der Fussgängerzone.

Kaufhäuser

Bücher, Comics und Zubehör für Rollenspiel, TableTops, etc

Computer

siehe Computerstrich

Spezialgeschäfte

  • Schlüter, Theatinerstraße 15, 80333 München

Plattenläden

  • Därr, Theresienstr. 66 – Outdoor-Ausrüstung, Expeditionsausrüstung
  • Lauche und Maas, Alte Allee 28 – Outdoor-Ausrüstung, Reise-Ausrüstung

Spielzeug-Geschäfte, Spielwaren

Second Hand etc

Werksverkauf

München und sein Umland hat einiges an günstigen Einkaufsmöglichkeiten zu bieten.

Literatur

  • Lisa Fuhr (Fotografie) / Ursula Jeshel (Text): Mein Laden - mein Leben, Handel und Wandel in München, Oktober 2005, ISBN 3-937090-10-X, MünchenVerlag (vormals Buchendorfer Verlag München) Verlagsinfo.

Fußgängerzonen

Hauptartikel: Fußgängerzonen

Die größte Fußgängerzonen befindet sich zwischen dem Marienplatz und dem Bahnhofplatz. Sie wurde 1972 eingerichtet und ist die so genannte Einkaufsmeile der Stadt.

Weblinks