Glückstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 42: Zeile 42:
Sie wurde vermutlich benannt nach dem '''Glück''' der Anlieger, in dieser Straße zu wohnen. Manche Straßenverzeichnisse schreiben schlichtweg: der Grund für die Straßenbenennung ist nicht mehr zu ermitteln.
Sie wurde vermutlich benannt nach dem '''Glück''' der Anlieger, in dieser Straße zu wohnen. Manche Straßenverzeichnisse schreiben schlichtweg: der Grund für die Straßenbenennung ist nicht mehr zu ermitteln.


Nach der zerstörungen des Areals im Zweiten Weltkrieg wurde die Straße selbst und alle Gebäude die sich im Umkreis befanden abgerissen. Der Verlauf war einst von der Kardinal-Döpfner-Straße, vormals Bestandteil der Fürstenstraße, mit einem leichten Versatz auf ein nicht mehr existierende Teilstück der Jägerstraße zu bis zur Türkenstraße, wo sie auf die vormals benannte Ludwigstraße, nun Gabelsbergerstraße traf.
Nach der zerstörungen des Areals im Zweiten Weltkrieg wurde die Straße selbst und alle Gebäude die sich im Umkreis befanden abgerissen. Der Verlauf war einst von der Kardinal-Döpfner-Straße, vormals Bestandteil der Fürstenstraße, mit einem leichten Versatz auf ein nicht mehr existierende Teilstück der Jägerstraße zu, bis zur Türkenstraße.


== Lage ==
== Lage ==

Version vom 26. April 2025, 12:06 Uhr

Glückstraße
Baumstraße[1]
Straße in München
Glückstraße
Basisdaten
Ort München
Maxvorstadt Universität
PLZ 80333
Name erhalten 1810 (?) Erstnennung[2]
Anschluss­straßen
 
Kardinal-Döpfner-Straße
München S.jpg / München U.png
 
München U3.jpg München U4.jpg München U5.jpg München U6.jpg Odeonsplatz
Bus.png
 
58 100 153 N40 N41 N45 Von-der-Tann-Straße
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 31 m
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi 214
Straßen-ID 01535

Die Glückstraße in der Maxvorstadt führt von der Kardinal-Döpfner-Straße nach Westen und endet als Sackstraße. Sie zählt mit einer Länge von 31 m zu den kürzesten Straßen in München.

Sie wurde vermutlich benannt nach dem Glück der Anlieger, in dieser Straße zu wohnen. Manche Straßenverzeichnisse schreiben schlichtweg: der Grund für die Straßenbenennung ist nicht mehr zu ermitteln.

Nach der zerstörungen des Areals im Zweiten Weltkrieg wurde die Straße selbst und alle Gebäude die sich im Umkreis befanden abgerissen. Der Verlauf war einst von der Kardinal-Döpfner-Straße, vormals Bestandteil der Fürstenstraße, mit einem leichten Versatz auf ein nicht mehr existierende Teilstück der Jägerstraße zu, bis zur Türkenstraße.

Lage

>> Geographische Lage von Glückstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise