Frauenstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
| Ortsteil = [[Angerviertel]] | | Ortsteil = [[Angerviertel]] | ||
| Bezeichnung Ortsteil = [[Altstadt-Lehel]] | | Bezeichnung Ortsteil = [[Altstadt-Lehel]] | ||
| PLZ = | | PLZ = 80469 | ||
| Angelegt = | | Angelegt = | ||
| Neugestaltet = | | Neugestaltet = | ||
Zeile 45: | Zeile 45: | ||
==Baudenkmäler== | ==Baudenkmäler== | ||
[[Datei:Muefrauenstr281993c99.jpg|thumb|Frauenstraße 28, Ecke [[Zwingerstraße]], Fassadenansicht Zustand 1993.]] | [[Datei:Muefrauenstr281993c99.jpg|thumb|Frauenstraße 28, Ecke [[Zwingerstraße]], Fassadenansicht Zustand 1993.]] | ||
* [[Viktualienmarkt]] | * [[Viktualienmarkt]] | ||
Version vom 19. November 2022, 14:15 Uhr
Frauenstraße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Altstadt-Lehel | Angerviertel | |
PLZ | 80469 | |
Name erhalten | um 1825 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Plätze | Viktualienmarkt Isartorplatz | |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Straßengestaltung | Tempo 30 zwischen Am Einlaß und Isartorplatz[2] | |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | 183 |
[[Kategorie:Straßenbenennung_um 1825 Erstnennung[1]]]
Die Frauenstraße in der Altstadt ist Teil des Altstadtrings und setzt südlich vom Viktualienmarkt die Blumenstraße fort und führt nach Osten zum Isartorplatz.
Straßenname
Der Name erscheint erstmals am 28. Februar 1810 in einem Schreiben des Stadtmagistrats an das Generalskommissariat des Isarkreises. Eine Namensgrundlage ist unbekannt, es wird aber eine Namensvergabe als Gegenstück zur Herrnstraße vermutet.
Baudenkmäler
Siehe auch
Lage
>> Geographische Lage von Frauenstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Frauenstraße
- ↑ [[Rathaus-Umschau] 215/2022: Ab sofort durchgängig Tempo 30 in der Frauenstraße