Franz-Joseph-Straße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
[[Datei:Muefranzjosephstr012018c85.jpg|thumb|280px|Impressionen entlang der Franz-Joseph-Straße. Blickrichtung [[Englischer Garten]].]] | [[Datei:Muefranzjosephstr012018c85.jpg|thumb|280px|Impressionen entlang der Franz-Joseph-Straße. Blickrichtung [[Englischer Garten]].]] | ||
== | == Menschen == | ||
Haus Nr. '''19''': zwei [[Stolperstein]]e genannte Gedenkplatten direkt vor dem Eingang des [[Jugendstil]]hauses erinnern an die Münchner [[Amalie Schuster|Amalie]] und [[Joseph Schuster]], die hier gewohnt haben und von Nazis als "Juden" abgeholt und ermordet wurden. Vgl. [[18. Deportation|Deportation]] in der NS-Diktatur. | Haus Nr. '''19''': zwei [[Stolperstein]]e genannte Gedenkplatten direkt vor dem Eingang des [[Jugendstil]]hauses erinnern an die Münchner [[Amalie Schuster|Amalie]] und [[Joseph Schuster]], die hier gewohnt haben und von Nazis als "Juden" abgeholt und ermordet wurden. Vgl. [[18. Deportation|Deportation]] in der NS-Diktatur. | ||
Version vom 18. April 2022, 16:34 Uhr
Die Franz-Joseph-Straße im Stadtteil Schwabing von München führt von der Leopoldstraße bis zur Nordendstraße.
Sie wurde 1894 nach dem österreichischen Kaiser Franz Joseph I.W benannt, der 1854 die bayerische Herzogstochter Sisi geheiratet hatte.

Impressionen entlang der Franz-Joseph-Straße. Blickrichtung Englischer Garten.
Menschen
Haus Nr. 19: zwei Stolpersteine genannte Gedenkplatten direkt vor dem Eingang des Jugendstilhauses erinnern an die Münchner Amalie und Joseph Schuster, die hier gewohnt haben und von Nazis als "Juden" abgeholt und ermordet wurden. Vgl. Deportation in der NS-Diktatur.
- Anton Mack, Architekt, Baumeister, inhaber eines Baugeschäfts, erbaut das Wohnhaus Franz-Josef-Straße 46. Wohnung dort.
- Karl Amadeus Hartmann, Komponist. Hatte über viele Jahrzehnte hinweg seine Wohnung im Mietshaus Franz-Josef-Straße 20 im 1. Stock. Im Juli 1975 wurde an der Fassade des Hauses eine durch den Künstler, Gunther Stiller gefertigte, Gussplatte angebracht. Auf der Metalltafel ist folgendes zu lesen. In diesem Haus schrieb der Komponist - Karl Amadeus Hartmann - 2. August 1905 - 5. Dezember 1963 - sein Lebenswerk. - Die Komposition des Künstlers - und aussergewöhnlichen Menschen - gehören zu den unvergesslichen Zeugnissen der Musik - Sein Verlag B.Schott's Söhne Mainz.
Lage
- >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Franz-Joseph-Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
- >> Geographische Lage des Straßenendes von Franz-Joseph-Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
- Nähe: Leopoldpark
Sie kreuzt die Friedrich-, Habsburger- und Kurfürstenstraße. Dann mündet sie auf dem Elisabethplatz. Jenseits des Platzes wird sie nach Westen von der Elisabethstraße fortgesetzt.
Denkmalschutz
- Nr. 23 (Bild bei Wikipedia-Commons)