Aberlestraße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(Link platt) |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
| Angelegt = | | Angelegt = | ||
| Neugestaltet = | | Neugestaltet = | ||
| NameErhalten = 1887 erstmals erwähnt<ref>Münchner Straßennamen: [https:// | | NameErhalten = 1887 erstmals erwähnt<ref name="MSG">Münchner Straßennamen: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=90 Aberlestraße]</ref> | ||
| Straßen = [[Lindwurmstraße]] [[Valleystraße]] | | Straßen = [[Lindwurmstraße]] [[Valleystraße]] | ||
| Querstraßen = [[Schmied-Kochel-Straße]] [[Alramstraße]] [[Oberländerstraße]] [[Lindenschmitstraße]] | | Querstraßen = [[Schmied-Kochel-Straße]] [[Alramstraße]] [[Oberländerstraße]] [[Lindenschmitstraße]] | ||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | | Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | ||
| Straßengestaltung = | | Straßengestaltung = | ||
| Straßenlänge = | | Straßenlänge = 604 m | ||
| Straßenbreite = | | Straßenbreite = | ||
| Baukosten = | | Baukosten = | ||
| Nummer = | | Nummer = | ||
| Rambaldi = 1<ref> | | Rambaldi = 1<ref name = "MSG"></ref> | ||
| MSVZ = | | MSVZ = | ||
}} | }} | ||
Zeile 43: | Zeile 43: | ||
== Baudenkmäler == | == Baudenkmäler == | ||
(Stand: Oktober 2012<ref> | (Stand: Oktober 2012<ref name = "MSG"></ref> | ||
* [[Aberlestraße 4|Hausnummer 4]], Mietshaus, erbaut 1908 ([[Jugendstil]]) | * [[Aberlestraße 4|Hausnummer 4]], Mietshaus, erbaut 1908 ([[Jugendstil]]) | ||
* [[Aberlestraße 6|Hausnummer 6]], Mietshaus, erbaut 1908 (Jugendstil) | * [[Aberlestraße 6|Hausnummer 6]], Mietshaus, erbaut 1908 (Jugendstil) |
Version vom 2. Dezember 2021, 20:56 Uhr
Aberlestraße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Stadtteil | Sendling | |
Name erhalten | 1887 erstmals erwähnt[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 604 m | |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | 1[1] |
[[Kategorie:Straßenbenennung_1887 erstmals erwähnt[1]]]
Die Aberlestraße in Untersendling verläuft von der Lindwurmstraße nach Süden zur Valleystraße.
Sie ist seit 1887 nach Johann Georg Aberle, kurfürstlich-bayerischer Offizier und Anführer beim Aufstand der Oberländer im Jahre 1705 benannt, der am 29. Januar 1706 auf dem Schrannenplatz (heute Marienplatz) hingerichtet wurde.
- Siehe auch
- Denkmal für den Schmied von Kochel und die königstreuen Aufständischen, errichtet an der Lindwurmstraße.
Baudenkmäler
(Stand: Oktober 2012[1]
- Hausnummer 4, Mietshaus, erbaut 1908 (Jugendstil)
- Hausnummer 6, Mietshaus, erbaut 1908 (Jugendstil)
- Hausnummer 14, Mietshaus, erbaut 1905 (Jugendstil)
- Hausnummer 15, Mietshaus, erbaut 1907 (Jugendstil)
- Hausnummer 16, Mietshaus, erbaut 1903 (Jugendstil)
- Hausnummer 17, Mietshaus, erbaut 1908 (barockisierend)
- Hausnummer 18, Mietshaus, erbaut 1908 (Jugendstil)
- Hausnummer 19, Mietshaus, erbaut 1908 (barockisierend)
- Hausnumern 20/22/22 a/b/c/d/e/f/g/24/26/28, Wohnanlage, erbaut 1901
- Hausnummer 21, Mietshaus, erbaut 1909 (Jugendstil)
- Hausnummer 52, Mietshaus, erbaut 1909
Weitere nennenswerte Gebäude
- Hausnummer 1, Taverne Agora, griechisches Restaurant
Lage
>> Geographische Lage von Aberlestraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Münchner Straßennamen: Aberlestraße