Sansaro: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Sansaro''' ist der Name eines Sushi-Restaurants in der [[Amalienpassage]] in der [[Maxvorstadt]]. Der Name ist japanisch für "3-Wege-Kreuzung" und bezieht sich darauf, dass das Restaurant in der Mitte der Amalienpassage im genauen Schnittpunkt der Zugänge aus der [[ | '''Sansaro''' ist der Name eines Sushi-Restaurants in der [[Amalienpassage]] in der [[Maxvorstadt]]. Der Name ist japanisch für "3-Wege-Kreuzung" und bezieht sich darauf, dass das Restaurant in der Mitte der Amalienpassage im genauen Schnittpunkt der Zugänge aus der [[Türkenstraße]], der [[Amalienstraße]] und einem (wenig bekannten) Zugang aus der [[Adalbertstraße]] befindet. | ||
Die Räume einer ehemaligen Galerie wurden komplett umgestaltet, die klaren Linien und Formen sind eine Interpretation japanischer Architektur. Seit 5. Februar 2007 ist nun dort das Restaurant "sansaro" beheimatet, in dem erfahrene japanische Köche Sushi und andere Leckereien a la Carte zu fairen Preisen zubereiten. Seit circa 2013 findet sich auf der Terrasse des sansaro im Adalberthof im Frühling und im Herbst ein prächtiges Farbenspiel zahlreicher japanischer Ahorne. | Die Räume einer ehemaligen Galerie wurden komplett umgestaltet, die klaren Linien und Formen sind eine Interpretation japanischer Architektur. Seit 5. Februar 2007 ist nun dort das Restaurant "sansaro" beheimatet, in dem erfahrene japanische Köche Sushi und andere Leckereien a la Carte zu fairen Preisen zubereiten. Seit circa 2013 findet sich auf der Terrasse des sansaro im Adalberthof im Frühling und im Herbst ein prächtiges Farbenspiel zahlreicher japanischer Ahorne. |
Version vom 6. April 2019, 08:57 Uhr
Sansaro ist der Name eines Sushi-Restaurants in der Amalienpassage in der Maxvorstadt. Der Name ist japanisch für "3-Wege-Kreuzung" und bezieht sich darauf, dass das Restaurant in der Mitte der Amalienpassage im genauen Schnittpunkt der Zugänge aus der Türkenstraße, der Amalienstraße und einem (wenig bekannten) Zugang aus der Adalbertstraße befindet.
Die Räume einer ehemaligen Galerie wurden komplett umgestaltet, die klaren Linien und Formen sind eine Interpretation japanischer Architektur. Seit 5. Februar 2007 ist nun dort das Restaurant "sansaro" beheimatet, in dem erfahrene japanische Köche Sushi und andere Leckereien a la Carte zu fairen Preisen zubereiten. Seit circa 2013 findet sich auf der Terrasse des sansaro im Adalberthof im Frühling und im Herbst ein prächtiges Farbenspiel zahlreicher japanischer Ahorne.
Öffnungszeiten
Mo - Sa 12-14.00 Uhr
Mo - So 18-23.00 Uhr, Küche meist bis 22.00 Uhr
Für den Abend empfiehlt es sich zu reservieren.
Adresse
www.sushiya.de, offizielle Website