Max Ostenrieder: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:MueTal6Ostenrieder1903a.jpg|thumb|Haus Familie Däntl (abgegangen 1938) ]]
[[Bild:MueTal6Ostenrieder1903a.jpg|thumb|Haus Familie Däntl (abgegangen 1938) ]]
'''Max Ostenrieder''' (* [[1870]]; † 23. März [[1917]] in Moosburg an der Isar) war um die Jahrhundertwende ein renommierter [[Architekt]]  in [[München]]. Von ihm stammt auch das Schloss Berg in Luxemburg.  
'''Max Ostenrieder''' (* [[1870]]; † 23. März [[1917]] in Moosburg an der Isar) war um die Jahrhundertwende ein renommierter Architekt in [[München]]. Von ihm stammt auch das Schloss Berg in Luxemburg.  


== Projekte in München ==
== Projekte in München ==
Zeile 42: Zeile 42:
[[Kategorie:Mann|Ostenrieder, Max]]
[[Kategorie:Mann|Ostenrieder, Max]]
[[Kategorie:Person|Ostenrieder, Max]]
[[Kategorie:Person|Ostenrieder, Max]]
 
[[Kategorie:Architekt|Ostenrieder, Max]]


{{Wikipedia-Artikel}}
{{Wikipedia-Artikel}}

Version vom 15. April 2012, 15:04 Uhr

Haus Familie Däntl (abgegangen 1938)

Max Ostenrieder (* 1870; † 23. März 1917 in Moosburg an der Isar) war um die Jahrhundertwende ein renommierter Architekt in München. Von ihm stammt auch das Schloss Berg in Luxemburg.

Projekte in München

  • 1895: Mehrfamilienhaus Lessingstraße 1 (auch Villa Bomhard, neugotischer Erker)
  • 1896–1897: Wohnhaus Sendlinger Straße 51 in (Astwerkgotik, Prunkerker)
  • 1896–1897: Wohn- und Geschäftshaus Platzl 1a (Neugotische Fassade)
  • 1899: Wohn- und Geschäftshaus, Altheimer Eck 5. Das Gebäude schmiegt sich wie eine Schlange zwischen die beiden Nachbarbauten.
  • 1899: Mietshaus, ehdem Benefiziatenhaus zu St. Peter. Thalkirchner Straße 11 und Stephansplatz 3. (Vermutlich eine Gemeinschaftsarbeit mit dem Architekten A. Nopper)
Eckgebäude Kreuz-/Brunnstraße
  • 1900: Wohn-und Geschäftshaus, ehedem Tal 6. (Areal der heutigen Stadtsparkasse) Schlankes Haus, Zugang zu den Wohnungen war nur über die Maderbräustraße möglich. Die komplette Bebauung zusammen mit dem "Meth-Eck" wurde bereits 1938-1939 abgebrochen.
  • 1901: Wohnhaus, Körnerstraße 1. Eckhaus mit einem grossen Erker in der zweiten Etage beginnend.
  • 1901: Mehrfamilienhaus Lindwurmstraße 15 (reiche Neorenaissance-Fassade)
  • 1901-1902 Tal 6, Vormals Högerbräu (Bis auf eine Annährung des Aussehens der Fassade ist davon nichts geblieben.)
  • 1904-1905: Roigerhaus - Wohnhaus mit Ladeneinbauten im EG., Kreuzstraße 1, Ecke Hackenstraße und Brunnstraße. Unter dem Erker der aus Kalkstein geschlagene Baum Maria im Birnbaum von Anton Pruska. (Bild rechts)
  • 1906: Katholisches Pfarrhaus, Ramersdorfer Straße 6 in Ramersdorf

Projekte ausserhalb Münchens

  • 1902: Treppenanbau, Vorgartenmauer und Gartenpavillon für die Villa des Bürgermeisters Wilhelm von Borscht, Heilmannstraße 33 in Thalkirchen
  • 1904: Presbyterium und Nordturm der katholischen Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt in Aschau
  • 1905: Villa Ammerseestraße 84 in Gauting
  • 1906–1907: Pössenbacher Straße 21 in Thalkirchen (Neobarocke Villa)

Weitere Werk-Ansichten

Literatur

  • Georg Dehio: München und Oberbayern. Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Darmstadt 1990, S. 57, 446 und 818.
  • H. Habel, K. Merten, M. Petzet, S. Quast: Münchener Fassaden - Bürgerhäuser des Historismus und des Jugendstils. Prestel, München, 1974. ISBN 3-7913-0048-2 (Infos., Abb., zu den Bauten von Ostenrieder in der Altstadt)

Weblinks

Wikipedia.png
Das Thema "Max Ostenrieder" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Max Ostenrieder.