Kurfürstliche Trinkwasser-Leitung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Bild kommt später am Tag)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(37 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die  "churfürstliche Trinkwasser-Leitung" entstand unter [[Max Emanuel]] (1662-1726).  
[[Bild: Gussleiitung_Forstenrieder_P.jpg|thumb|[[Schloss Fürstenried]], das seit 1720 von Quellen am Hochufer links der [[Isar]] über die [[Hofbrunnstraße]] in [[Solln]] Trinkwasser erhielt, bekam seit 1820 aus einer isaraufwärts gelegenen Hochuferquelle zusätzlich Wasser über den [[Forstenrieder Park]] durch die sog. 'holzgestemmte Gussleitung' (mit Holzkeilen geflanschte = abgedichtete Gussleitung)]]
[[Bild:Wasserturm_2_Pullach.jpg|thumb|Dem kgl. Park-Brunnhaus zugehöriger ehemaliger Wasserturm von 1820, um 1890]]


Am Fuß des Hochufers links der Isar, auf dem oben die Waldwirtschaft Grosshesselohe steht, entspringen ergiebige Grundwasser-Quellen, die seit 1715 das Trinkwasser nach Fürstenried führten und zwar bis zum Anschluss an die Münchner Trinkwasserleitung, 1938, im Kloster Warnberg. Der notwendige Wasserdruck wurde erreicht über eine Generation von Wassertürmen. Vom letzten, im Jahre 1895 errichteten Wasserturm, der noch steht (abgebildet im Baudenkmäler Link zu Pullach) lief die Haupt-Trinkwasserleitung schon unter der 'Hofbrunnstrasse' nach Fürstenried. Der bis vor kurzem dem Wasserturm benachbarte BND befürchtete später Einspäh-Möglichkeit vom Turm aus und hat ihn dann selbst für seine Elektronik genutzt.  
Die '''churfürstliche Trinkwasser-Leitung''' für das [[Schloss Fürstenried]] entstand 1715-17 unter Kurfürst [[Maximilian II.|Max Emanuel]] ([[1662]]–[[1726]]) durch [[Joseph Effner]].  


Das vormals vom Fuß des Hochufers zum Turm gepumpte Quellwasser wurde von hier aus durch die um 1820 von Paris importierte gusseiserne, an ihren Flansch- bzw. den Verbindungsstellen durch 'gestemmte Holzkeile abgedichtete Leitung' durch die 'Warnberger Schneise' des Forstenrieder Parks zum Meierhof des Jagdschlosses von Fürstenried geführt und zum Schloss Fürstenried selbst und später dann noch zur Sausuhle mit 8-er Lacke am nördlichen Link-Geräumt sowie zu den Forsthäusern Unterdill und Oberdill. Heute noch liegen Reste der Brunnenfassung neben dem Isarwerkskanal, hinter dem nach Umbau privatisierten 'churfürstlichen Brunnhaus' - und alte Leitungsrohre in der 'Warnberger Schneise'.
Am Fuß des Hochufers links der [[Isar]], auf dem oben die [[Waldwirtschaft Großhesselohe]] steht, entspringen ergiebige Grundwasser-Quellen, die seit [[1715]] das Trinkwasser bis hin nach [[Fürstenried]] lieferten, zuletzt aus zwei Brunnhäusern (von denen das untere mit der Postadresse 'An-der-Isar 2' als Privathaus noch steht, s.u.) und zwar bis zum Anschluss an die Münchner [[Trinkwasser|Trinkwasserleitung]] bei der [[Eingemeindung]] von [[Solln]], [[1938]]. Damals wurde auch die nach 1806 durch den [[Forstenrieder Park]] (s. Abb.) verlegte zweite und nunmehr "königliche" Trinkwasser-Leitung, die von einer weiter isaraufwärts gelegenen Quelle über einen eigenen Wasserturm vom Park-Brunnhaus gespeist worden war, beim [[Kloster Warnberg]] an das Münchner Trinkwasser angeschlossen.
[[Bild: Gussleiitung_Forstenrieder_P.jpg|thumb| Trinkwasser für das Schloss Fürstenried kam seit 1720 (ab 1820 mit 'holzgedichteter Gussleitung') von Quellen links der Isar - unterhalb ‘Waldwirtschaft Grosshesselohe‘.|left|300px]]
 
[[Datei:Muepulwaturmoben2016bw50a.jpg|thumb|Der 1898 errichtete Wasserturm.]]
Der notwendige Wasserdruck wurde erreicht über eine Generation von Wassertürmen. Vom letzten, im Jahre [[1895]] errichteten [[Wasserturm]], der noch steht (abgebildet in Baudenkmäler-Link zu [[Pullach]]) lief die Haupt-Wasserleitung zum Schloss Fürstenried unter der [[Hofbrunnstraße]] in [[Solln]] nach [[Fürstenried]] und versorgte schon damals Häuser der Gemeinde Solln mit Trinkwasser. Das von der etwas später gefassten Trinkwasser-Quelle am Fuß des Hochufers links der Isar lief durch die oben abgebildete Gussrohrleitung im Forstenrieder Park, ebenfalls unter der Aufsicht vom "Hofbrunnamt in München", das mit der Revolution am 8. November [[1918]] aufgelöst und mit dem jetzt noch bestehenden Wasserturm von der Gemeinde Solln erworben wurde.
 
Durch die Eingemeindung von Solln 1938 kam der Turm dann in den Besitz der Stadt München. Und damals wurde auch die historische Wasserleitung am Kloster Warnberg an das Münchner Trinkwassernetz angeschlossen. Das vormals vom Fuß des Hochufers zum nicht mehr bestehenden zweiten Wasserturm (s. Abb.) gepumpte Quellwasser war von dort aus durch die um 1820 von Paris importierte gusseiserne, an ihren Flansch- bzw. den Verbindungsstellen durch 'gestemmte Holzkeile' abgedichtete Leitung (s. Abb. oben) durch die 'Warnberger Schneise' des Forstenrieder Parks zu dem Meierhof des Jagdschlosses von Fürstenried geführt worden, später dann nur noch zur Sausuhle und zur Achterlacke am nördlichen Link-Geräumt, sowie zu den Forsthäusern [[Unterdill]] und Oberdill.  
 
In den [[1960er]]-Jahren befürchtete der bis vor kurzem dem Nachfolger des ersten Wasserturms Pullach benachbarte [[BND]] Einspäh-Möglichkeit vom Turm aus, der etwa Ende der 1960er-Jahre vom Bund erworben und angeblich dann vom BND genutzt wurde. Immer noch im Besitz des Bundes, wollte man vor einigen Jahren den Wasserturm beim "Tag der offenen Tür" dem Publikum zugänglich machen,
 
[[Bild:Brunnhaus_Pullach.jpg|thumb|kurfürstliches ''Hofbrunnhaus'' am [[Isar-Werkkanal]] links davon ehemalige Schank-Wirtschaft des Brunnwarts. Jetzt Priv.Whg. Bereits in den 1960er Jahren wurden alle zur Pumpstation gehörigen Maschinen abgebaut, und aus dem Gebäude entfernt.|left]] 
sicherheitstechnisch aber musste das kurzfristig untersagt werden, weil die zum Wasser-Sammelbecken innen hinauf führende Stahltreppe einem Publikumsansturm nicht gewachsen gewesen wäre.
 
Heute noch liegen Reste der nach dem Krieg jetzt zur Gemeinde Pullach gehörenden Brunnenfassungen neben dem [[Isar-Werkkanal]], hinter dem nach Umbau privatisierten unteren ''churfürstlichen Brunnhaus'' -kgl. (vormals kurfürstliches) '''Hofbrunnhaus'''- und die alten Rohre der zweiten königlichen Wasserleitung in der ' Warnberger Schneise '. Die Reste ihrer isaraufwärts gelegenen Quellfassung am Fuß des Hochufers aber sind nicht leicht zu finden.
 
==Weblinks==
* Vgl: [[Diskussion:Heilig-Geist-Brunnen|Diskussion auf der Seite Heilig-Geist-Brunnen]]
 
[[Kategorie:Brunnen]]
[[Kategorie:Fürstenried]]
[[Kategorie:Effner]]

Aktuelle Version vom 26. September 2024, 21:15 Uhr

Schloss Fürstenried, das seit 1720 von Quellen am Hochufer links der Isar über die Hofbrunnstraße in Solln Trinkwasser erhielt, bekam seit 1820 aus einer isaraufwärts gelegenen Hochuferquelle zusätzlich Wasser über den Forstenrieder Park durch die sog. 'holzgestemmte Gussleitung' (mit Holzkeilen geflanschte = abgedichtete Gussleitung)
Dem kgl. Park-Brunnhaus zugehöriger ehemaliger Wasserturm von 1820, um 1890

Die churfürstliche Trinkwasser-Leitung für das Schloss Fürstenried entstand 1715-17 unter Kurfürst Max Emanuel (16621726) durch Joseph Effner.

Am Fuß des Hochufers links der Isar, auf dem oben die Waldwirtschaft Großhesselohe steht, entspringen ergiebige Grundwasser-Quellen, die seit 1715 das Trinkwasser bis hin nach Fürstenried lieferten, zuletzt aus zwei Brunnhäusern (von denen das untere mit der Postadresse 'An-der-Isar 2' als Privathaus noch steht, s.u.) und zwar bis zum Anschluss an die Münchner Trinkwasserleitung bei der Eingemeindung von Solln, 1938. Damals wurde auch die nach 1806 durch den Forstenrieder Park (s. Abb.) verlegte zweite und nunmehr "königliche" Trinkwasser-Leitung, die von einer weiter isaraufwärts gelegenen Quelle über einen eigenen Wasserturm vom Park-Brunnhaus gespeist worden war, beim Kloster Warnberg an das Münchner Trinkwasser angeschlossen.

Der 1898 errichtete Wasserturm.

Der notwendige Wasserdruck wurde erreicht über eine Generation von Wassertürmen. Vom letzten, im Jahre 1895 errichteten Wasserturm, der noch steht (abgebildet in Baudenkmäler-Link zu Pullach) lief die Haupt-Wasserleitung zum Schloss Fürstenried unter der Hofbrunnstraße in Solln nach Fürstenried und versorgte schon damals Häuser der Gemeinde Solln mit Trinkwasser. Das von der etwas später gefassten Trinkwasser-Quelle am Fuß des Hochufers links der Isar lief durch die oben abgebildete Gussrohrleitung im Forstenrieder Park, ebenfalls unter der Aufsicht vom "Hofbrunnamt in München", das mit der Revolution am 8. November 1918 aufgelöst und mit dem jetzt noch bestehenden Wasserturm von der Gemeinde Solln erworben wurde.

Durch die Eingemeindung von Solln 1938 kam der Turm dann in den Besitz der Stadt München. Und damals wurde auch die historische Wasserleitung am Kloster Warnberg an das Münchner Trinkwassernetz angeschlossen. Das vormals vom Fuß des Hochufers zum nicht mehr bestehenden zweiten Wasserturm (s. Abb.) gepumpte Quellwasser war von dort aus durch die um 1820 von Paris importierte gusseiserne, an ihren Flansch- bzw. den Verbindungsstellen durch 'gestemmte Holzkeile' abgedichtete Leitung (s. Abb. oben) durch die 'Warnberger Schneise' des Forstenrieder Parks zu dem Meierhof des Jagdschlosses von Fürstenried geführt worden, später dann nur noch zur Sausuhle und zur Achterlacke am nördlichen Link-Geräumt, sowie zu den Forsthäusern Unterdill und Oberdill.

In den 1960er-Jahren befürchtete der bis vor kurzem dem Nachfolger des ersten Wasserturms Pullach benachbarte BND Einspäh-Möglichkeit vom Turm aus, der etwa Ende der 1960er-Jahre vom Bund erworben und angeblich dann vom BND genutzt wurde. Immer noch im Besitz des Bundes, wollte man vor einigen Jahren den Wasserturm beim "Tag der offenen Tür" dem Publikum zugänglich machen,

kurfürstliches Hofbrunnhaus am Isar-Werkkanal links davon ehemalige Schank-Wirtschaft des Brunnwarts. Jetzt Priv.Whg. Bereits in den 1960er Jahren wurden alle zur Pumpstation gehörigen Maschinen abgebaut, und aus dem Gebäude entfernt.

sicherheitstechnisch aber musste das kurzfristig untersagt werden, weil die zum Wasser-Sammelbecken innen hinauf führende Stahltreppe einem Publikumsansturm nicht gewachsen gewesen wäre.

Heute noch liegen Reste der nach dem Krieg jetzt zur Gemeinde Pullach gehörenden Brunnenfassungen neben dem Isar-Werkkanal, hinter dem nach Umbau privatisierten unteren churfürstlichen Brunnhaus -kgl. (vormals kurfürstliches) Hofbrunnhaus- und die alten Rohre der zweiten königlichen Wasserleitung in der ' Warnberger Schneise '. Die Reste ihrer isaraufwärts gelegenen Quellfassung am Fuß des Hochufers aber sind nicht leicht zu finden.

Weblinks