Brauereien: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
||
(47 dazwischenliegende Versionen von 12 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
In [[München]] gibt es u. a. folgende '''Industrie Brauereien''': | |||
*[[Augustiner-Bräu]] — [http://www.augustiner-braeu.de/augustiner/html/pages/de/index.html im Web] | |||
*[http://www. | *[[Paulaner]] — [http://www.paulaner-brauerei.de/547.0.83.html im Web] | ||
*[[Löwenbräu]] — [http://www.loewenbraeu.de/ im Web] | |||
*[[Hofbräu München]] — [http://www.hofbraeu-muenchen.de/ im Web] | |||
*[ | |||
== Brauereien | In [[München]] gibt es u. a. folgende '''unabhängige Münchner Brauereien''': | ||
* [[ | *[[BrewsLi - Der Biermacher]] - [http://www.brewsli.de/ im Web] | ||
*[[Giesinger Bräu]] - [http://www.giesinger-braeu.de/ im Web] | |||
*[[Giesinger Bräustüberl]] | |||
*[[Haderner Bräu]] in Großhadern (Münchens erste Bio-Brauerei) | |||
*[[Haidbräu]] - [http://www.haidbräu.de im Web] | |||
*[[Higgins Ale Works]] - [http://www.hingginsaleworks.de/ im Web] | |||
*[[Hopfenhäcker]] - [http://www.hopfenhaecker.de/ im Web] | |||
*[http://www.paulaner-brauhaus.de/ Paulaner Bräuhaus], [[Kapuzinerplatz]] 5 | |||
*[[Richelbräu]] nahe an der [[Donnersbergerbrücke]] | |||
*[[Schillerbräu]] - [http://www.schillerbraeu.de/ im Web] | |||
*[[Werksviertelbräu]] - [http://www.werksviertelbräu.de/ im Web] | |||
In [[München]] gibt es u. a. folgende '''Gypsy Brauer''': | |||
*[[Hacker-Pschorr]] - [http://www.hacker-pschorr.de/ im Web] | |||
*[[Spatenbräu]] - [http://www.spatenbraeu.de/ im Web] | |||
*[[Tilmans Biere]] - [http://www.tilmansbiere.de/ im Web] | |||
*[[Wunderbraeu]] - [http://www.wunderbraeu.de/ im Web] | |||
historisch: | |||
*[[Trappentreustraße|Johann Baptist Trappentreu]] (Bierbauerfamilie Sternegger; Sternecker; * 1805 † 1883; später Nazi-Lokal) | |||
* [[Unionsbräu]] (seit 2012 geschlossen, seit 2015 nur noch Gasthaus) | |||
[[Datei:MüBrauereien1893.jpg|rahmenlos|zentriert|600px|Brauerei-Schilder von 1893 (und ihre Größe anhand des Malzverbrauchs)]] | |||
== Brauereien weltweit mit dem Namen Bavaria == | |||
* Bier von [[Astra]], eigentlich aus Hamburg: Bavaria war bis etwa 1910 Markenname der heutigen Astra-Brauerei | |||
* Bavaria ist auch der Name einer niederländische Brauerei mit Hauptsitz in Lieshout (Gemeinde Laarbeek). Sie hat einen jährlichen Gesamtausstoß von rund 6 Millionen Hektoliter und ist damit die zweitgrößte Brauerei des Landes hinter Heineken. Ein großer Teil der Produkte wird exportiert. Bekannt ist dieses ''Bavaria'' in Australien, Südafrika und verschiedenen Staaten Osteuropas. | |||
* der Name einer Brauerei in Südafrika | |||
== Brauereien um München herum, mit Weblinks == | |||
*[[Andechs]], [http://www.andechs.de Klosterbrauerei] | *[[Andechs]], [http://www.andechs.de Klosterbrauerei] | ||
*[http://www.ayinger-bier.de/ Bräu von Aying], Familie Inselkammer u. Vorgänger, [[Aying]] | *[http://www.ayinger-bier.de/ Bräu von Aying], Familie [[Inselkammer]] u. Vorgänger, [[Aying]] | ||
*[http://www.braeuzloh.de/ Bräu z'Loh, Loh bei Dorfen] | *[http://www.braeuzloh.de/ Bräu z'Loh, Loh bei [[Dorfen]]] | ||
*[http://www.dachsbier.de/ Dachsbräu Weilheim] | *[http://www.dachsbier.de/ Dachsbräu Weilheim] | ||
*[[Privatbrauerei Erdinger Weißbräu]] | *[[Privatbrauerei Erdinger Weißbräu]] | ||
*[http://www.schlossbrauerei-gruenbach.de/ Schlossbrauerei Grünbach] | *[http://www.schlossbrauerei-gruenbach.de/ Schlossbrauerei Grünbach] | ||
*[http://www.auer-bier.de/ Schlossbrauerei Au-Hallertau] | *[http://www.auer-bier.de/ Schlossbrauerei Au-Hallertau] | ||
*[http://www. | *[http://www.koenig-ludwig-brauerei.com/ König Ludwig Schloßbrauerei Kaltenberg] | ||
*[http://www.brauerei-karg.de/ Brauerei Karg, Murnau] | *[http://www.brauerei-karg.de/ Brauerei Karg, Murnau] | ||
*[http://www.brauerei-maisach.de/ Brauerei Maisach] | *[http://www.brauerei-maisach.de/ Brauerei Maisach] | ||
*[http://www. | *[[Isartaler Brauhaus]] im [[Isartalbahnhof (Großhesselohe)]], [http://www.isartalerbrauhaus.de] | ||
*[http://www.schneider-weisse.de/ Schneider Weisse aus Kelheim], vormals Maderbräu | |||
*[http://www.schweiger-bier.de/ Privatbrauerei Schweiger, Markt Schwaben] | *[http://www.schweiger-bier.de/ Privatbrauerei Schweiger, Markt Schwaben] | ||
*[http://www.unertl.de/ Unertl Weißbier, Haag] | *[http://www.unertl.de/ Unertl Weißbier, Haag] | ||
*[http://www.brauerei-weihenstephan.de/ Weihenstephan], älteste Brauerei der Welt in [[Freising]] | *[http://www.brauerei-weihenstephan.de/ Weihenstephan], älteste Brauerei der Welt in [[Freising]] | ||
== | ==Siehe auch== | ||
* [[Biergarten|Biergärten]] | * [[Bier]] und die [[23._April_2016_Bierjubiläum|Feiern am 23. April 2016 zum Bierjubiläum]] | ||
*[[Verein Münchener Brauereien]] | |||
* [[Biergarten|Biergärten]] | |||
* [[Bier & Oktoberfest Museum|Bier- & Oktoberfest- '''Museum''']] | |||
* [[Oktoberfest]] | |||
* [[Stadtmuseum]] | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
* [http://www.ayinger.de/usr/usr_documents/Historie.pdf ''Sonderausgabe 125 Jahre Brauerei Aying''], Februar 2003 (Die recht typische Geschichte der Brauerei Aying, PDF-Datei bei ayinger.de, ausführlich, gut bebildert) | * [http://www.ayinger.de/usr/usr_documents/Historie.pdf ''Sonderausgabe 125 Jahre Brauerei Aying''], Februar 2003 (Die recht typische Geschichte der Brauerei Aying, PDF-Datei bei ayinger.de, ausführlich, gut bebildert) | ||
* F. MILBRADT: [https://www.zeit.de/zeit-magazin/2019/29/brauereien-deutschland-deutschlandkarte ''Brauereien''.] Aus der Serie DEUTSCHLANDKARTE im ZEITMAGAZIN NR. 29/2019 10. JULI 2019, Quelle der Karte: Leibniz-Institut für Länderkunde, Nationalatlas aktuell, V. Bode | |||
* [ | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
* Bernd Brunner: ''Nach Amerika. Die Geschichte der deutschen Auswanderung.'' C. H. Beck, München, 2009. (Legendär sind Anheuser-Busch, Pabst, Schlitz und Blatz in den Staaten geworden. Kurz: Bernd Brunner: ''[http://www.zeit.de/zeit-geschichte/2011/03/Massenauswanderung/komplettansicht Vom großen Aufbruch in die Neue Welt. Die deutschen Amerika-Auswanderer im 19. Jahrhundert haben ihre neue Heimat USA verändert. Das Brauereigewerbe ist nur ein Beispiel.]'' In zeit.de vom 26.9.2011) | * Bernd Brunner: ''Nach Amerika. Die Geschichte der deutschen Auswanderung.'' C. H. Beck, München, 2009. (Legendär sind Anheuser-Busch, Pabst, Schlitz und Blatz in den Staaten geworden. Kurz: Bernd Brunner: ''[http://www.zeit.de/zeit-geschichte/2011/03/Massenauswanderung/komplettansicht Vom großen Aufbruch in die Neue Welt. Die deutschen Amerika-Auswanderer im 19. Jahrhundert haben ihre neue Heimat USA verändert. Das Brauereigewerbe ist nur ein Beispiel.]'' In zeit.de vom 26.9.2011) | ||
Zur: [[Handwerk|Zunft]], [[Handwerkskammer|Innung]], [[Handwerk]], [[Handwerkskammer]] | |||
[[Kategorie:Handwerk]] | |||
[[Kategorie:Brauerei| ]] |
Aktuelle Version vom 17. Dezember 2024, 12:49 Uhr
In München gibt es u. a. folgende Industrie Brauereien:
In München gibt es u. a. folgende unabhängige Münchner Brauereien:
- BrewsLi - Der Biermacher - im Web
- Giesinger Bräu - im Web
- Giesinger Bräustüberl
- Haderner Bräu in Großhadern (Münchens erste Bio-Brauerei)
- Haidbräu - im Web
- Higgins Ale Works - im Web
- Hopfenhäcker - im Web
- Paulaner Bräuhaus, Kapuzinerplatz 5
- Richelbräu nahe an der Donnersbergerbrücke
- Schillerbräu - im Web
- Werksviertelbräu - im Web
In München gibt es u. a. folgende Gypsy Brauer:
historisch:
- Johann Baptist Trappentreu (Bierbauerfamilie Sternegger; Sternecker; * 1805 † 1883; später Nazi-Lokal)
- Unionsbräu (seit 2012 geschlossen, seit 2015 nur noch Gasthaus)
Brauereien weltweit mit dem Namen Bavaria
- Bier von Astra, eigentlich aus Hamburg: Bavaria war bis etwa 1910 Markenname der heutigen Astra-Brauerei
- Bavaria ist auch der Name einer niederländische Brauerei mit Hauptsitz in Lieshout (Gemeinde Laarbeek). Sie hat einen jährlichen Gesamtausstoß von rund 6 Millionen Hektoliter und ist damit die zweitgrößte Brauerei des Landes hinter Heineken. Ein großer Teil der Produkte wird exportiert. Bekannt ist dieses Bavaria in Australien, Südafrika und verschiedenen Staaten Osteuropas.
- der Name einer Brauerei in Südafrika
Brauereien um München herum, mit Weblinks
- Andechs, Klosterbrauerei
- Bräu von Aying, Familie Inselkammer u. Vorgänger, Aying
- Bräu z'Loh, Loh bei Dorfen
- Dachsbräu Weilheim
- Privatbrauerei Erdinger Weißbräu
- Schlossbrauerei Grünbach
- Schlossbrauerei Au-Hallertau
- König Ludwig Schloßbrauerei Kaltenberg
- Brauerei Karg, Murnau
- Brauerei Maisach
- Isartaler Brauhaus im Isartalbahnhof (Großhesselohe), [1]
- Schneider Weisse aus Kelheim, vormals Maderbräu
- Privatbrauerei Schweiger, Markt Schwaben
- Unertl Weißbier, Haag
- Weihenstephan, älteste Brauerei der Welt in Freising
Siehe auch
- Bier und die Feiern am 23. April 2016 zum Bierjubiläum
- Verein Münchener Brauereien
- Biergärten
- Bier- & Oktoberfest- Museum
- Oktoberfest
- Stadtmuseum
Weblinks
- Sonderausgabe 125 Jahre Brauerei Aying, Februar 2003 (Die recht typische Geschichte der Brauerei Aying, PDF-Datei bei ayinger.de, ausführlich, gut bebildert)
- F. MILBRADT: Brauereien. Aus der Serie DEUTSCHLANDKARTE im ZEITMAGAZIN NR. 29/2019 10. JULI 2019, Quelle der Karte: Leibniz-Institut für Länderkunde, Nationalatlas aktuell, V. Bode
Literatur
- Bernd Brunner: Nach Amerika. Die Geschichte der deutschen Auswanderung. C. H. Beck, München, 2009. (Legendär sind Anheuser-Busch, Pabst, Schlitz und Blatz in den Staaten geworden. Kurz: Bernd Brunner: Vom großen Aufbruch in die Neue Welt. Die deutschen Amerika-Auswanderer im 19. Jahrhundert haben ihre neue Heimat USA verändert. Das Brauereigewerbe ist nur ein Beispiel. In zeit.de vom 26.9.2011)
Zur: Zunft, Innung, Handwerk, Handwerkskammer