Aberlestraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(32 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Aberlestraße''' in [[Untersendling]] ist benannt nach Johann Georg Aberle, kurfürstlich-bayrischer Offizier und Anführer beim aufstand der Oberländer im Jahre 1705, welcher am  29. Januar 1706 am Schrannenplatz (heute Marienplatz) hingerichtet wurde. Sie verläuft von der [[Lindwurmstraße]] nach Süden zur [[Valleystraße]].
{{Infobox Straße
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      =
| Bild                = AberlestrSch.jpg
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
ACHTUNG: entweder Bild oder Bild1 Bild2 verwenden, aber nie gleichzeitig!!!)
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = [[Untersendling]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Sendling]]
| PLZ                  = 81371
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 1887
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref name="MSG">Münchner Straßennamen: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=90 {{PAGENAME}}]</ref>
| Straßen              = [[Lindwurmstraße]] [[Valleystraße]]
| Querstraßen          = [[Schmied-Kochel-Straße]] [[Alramstraße]] [[Oberländerstraße]] [[Lindenschmitstraße]]
| Plätze              =
| Bauwerke            =
| U-Bahn              = {{ÖPNV|U3}} {{ÖPNV|U6}} [[U-Bahnhof Implerstraße|Implerstraße]]
| Tram                =
| Bus                  = {{ÖPNV|132}} {{ÖPNV|N40}} {{ÖPNV|N41}} Aberlestraße
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        = 604 m
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            = 1<ref name = "MSG"></ref>
| MSVZ                =
| Straßen-ID          = 00008
}}
Die '''Aberlestraße''' in [[Untersendling]] verläuft von der [[Lindwurmstraße]] nach Süden zur [[Valleystraße]].  


==Aberlestraße 14==
Sie ist seit [[1887]] nach '''[[Johann Georg Aberle]]''', kurfürstlich-bayerischer Offizier und Anführer beim [[Sendlinger Bauernschlacht|Aufstand der Oberländer]] im Jahre [[1705]] benannt, der am  29. Januar 1706 auf dem Schrannenplatz (heute [[Marienplatz]]) hingerichtet wurde.  
Das denkmalgeschütztes Mietshaus wurde in den Jahren 1905/06 nach Entwürfen des Architekten [[Hans Thaler]] im Jugendstil errichtet. Die Gestaltung der Fassade stammt von [[Max Deschl]].


==Aberlestraße 21==
== Baudenkmäler ==
Das denkmalgeschütztes Mietshaus wurde 1909 nach Entwürfen des Architekten Hans Thaler im barockisierenden Jugendstil errichtet. Die Gestaltung der Fassade stammt von [[Berthold Neubauer]].
(Stand: Oktober 2012<ref name = "MSG"></ref>
* [[Aberlestraße 4|Hausnummer 4]], Mietshaus, erbaut 1908 ([[Jugendstil]])
* [[Aberlestraße 6|Hausnummer 6]], Mietshaus, erbaut 1908 (Jugendstil)
* [[Aberlestraße 14|Hausnummer 14]], Mietshaus, erbaut 1905 (Jugendstil)
* [[Aberlestraße 15|Hausnummer 15]], Mietshaus, erbaut 1907 (Jugendstil)
* [[Aberlestraße 16|Hausnummer 16]], Mietshaus, erbaut 1903 (Jugendstil)
* [[Aberlestraße 17|Hausnummer 17]], Mietshaus, erbaut 1908 ([[Neobarock|barockisierend]])
* [[Aberlestraße 18|Hausnummer 18]], Mietshaus, erbaut 1908 (Jugendstil)
* [[Aberlestraße 19|Hausnummer 19]], Mietshaus, erbaut 1908 (barockisierend)
* [[Aberlestraße 20/22/22 a/b/c/d/e/f/g/24/26/28|Hausnumern 20/22/22 a/b/c/d/e/f/g/24/26/28]], Wohnanlage, erbaut 1901
* [[Aberlestraße 21|Hausnummer 21]], Mietshaus, erbaut 1909 (Jugendstil)
* [[Aberlestraße 52|Hausnummer 52]], Mietshaus, erbaut 1909


[[Datei:Mueaberlestr21032018c85.jpg|thumb|Fassadenansichten, von links nach rechts, die Aberlestraße 19, die 21 mit der ''Kneipe 21'' im Erdgeschoß, die 23, und die 25. März 2018.]]
== Weitere nennenswerte Gebäude ==
* Hausnummer 1, [[Taverne Agora]], griechisches Restaurant
== Siehe auch ==
* Denkmal für den [[Schmied von Kochel Denkmal|Schmied von Kochel]] und die königstreuen Aufständischen, errichtet an der [[Lindwurmstraße]].
* [[Sendlinger Loch]] (Baugrube einer Dauer-Baustelle, aus der laufend das Grundwasser ausgepumpt werden muss)
== Lage ==
{{Lage|nord=48.1198087334633|ost=11.5454480051994}}
== Einzelnachweise ==
<references/>
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Aberlestraße]]
[[Kategorie:Sendling]]
[[Kategorie:Untersendling]]

Aktuelle Version vom 6. Januar 2025, 14:17 Uhr

Aberlestraße
Straße in München
Aberlestraße
Basisdaten
Ort München
Sendling Untersendling
PLZ 81371
Name erhalten 1887 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Lindwurmstraße Valleystraße
Querstraßen
 
Schmied-Kochel-Straße Alramstraße Oberländerstraße Lindenschmitstraße
München S.jpg / München U.png
 
München U3.jpg München U6.jpg Implerstraße
Bus.png
 
132 N40 N41 Aberlestraße
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 604 m
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi 1[1]
Straßen-ID 00008

Die Aberlestraße in Untersendling verläuft von der Lindwurmstraße nach Süden zur Valleystraße.

Sie ist seit 1887 nach Johann Georg Aberle, kurfürstlich-bayerischer Offizier und Anführer beim Aufstand der Oberländer im Jahre 1705 benannt, der am 29. Januar 1706 auf dem Schrannenplatz (heute Marienplatz) hingerichtet wurde.

Baudenkmäler

(Stand: Oktober 2012[1]

Fassadenansichten, von links nach rechts, die Aberlestraße 19, die 21 mit der Kneipe 21 im Erdgeschoß, die 23, und die 25. März 2018.

Weitere nennenswerte Gebäude

Siehe auch

Lage

>> Geographische Lage von Aberlestraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Münchner Straßennamen: Aberlestraße