Chiemgaustraße: Unterschied zwischen den Versionen
(Weg zur Innenstadt) |
(ÖPNV (Basisdaten)) |
||
(50 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Chiemgaustraße''' ist ein Teil des [[Mittlerer Ring|Mittleren Ringes]] (Bundesstraße B2R), | {{Infobox Straße | ||
| Name = Chiemgaustraße | |||
| Alternativnamen = | |||
| Bild = Muechiemgaustrschiv12020.jpg | |||
| BildHintergrund = | |||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | |||
| Bild1 = | |||
| Bild1Hintergrund = | |||
| Bild1Breite = | |||
| Bild2 = | |||
| Bild2Hintergrund = | |||
| Bild2Breite = | |||
| Bild zeigt = | |||
| Ort = München | |||
| Bezeichnung Ort = | |||
| Ortsteil = [[Obergiesing]] [[Ramersdorf]] | |||
| Bezeichnung Ortsteil = [[Obergiesing-Fasangarten]] [[Ramersdorf-Perlach]] | |||
| Angelegt = | |||
| Neugestaltet = | |||
| NameErhalten = 1906 | |||
| NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=860 Chiemgaustraße]</ref> | |||
| Straßen = [[St.-Quirin-Platz]] [[Innsbrucker Ring]] | |||
| Querstraßen = [[Tegernseer Landstraße]] [[Franz-Eigl-Weg]] [[Bodelschwinghstraße]] [[Traunsteiner Straße]] [[Sintpertstraße]] [[Sachranger Straße]] [[Hohenschwangaustraße]] [[Schloß-Berg-Straße]] [[Pöllatstraße]] [[Schwanseestraße]] [[Perlacher Weg]] [[Aschauer Straße]] [[Pfälzer-Wald-Straße]] [[Paulsdorfferstraße]] [[Balanstraße]] [[Kagerstraße]] [[Görzer Straße]] [[Hohenaschauer Straße]] [[Endorfer Straße]] [[Langbürgener Straße]] [[Rosenheimer Straße]] | |||
| Plätze = [[Neuschwansteinplatz]] [[Scharfreiterplatz]] | |||
| Bauwerke = | |||
| U-Bahn = {{ÖPNV|U1}} [[U-Bahnhof St.-Quirin-Platz|St.-Quirin-Platz]] | |||
| Tram = {{ÖPNV|18}} [[Chiemgaustraße]] | |||
| Bus = {{ÖPNV|220}} [[St.-Quirin-Platz]], [[Traunsteiner Straße]], [[Pöllatstraße]], {{ÖPNV|59}} {{ÖPNV|139}} {{ÖPNV|220}} [[Chiemgaustraße]], {{ÖPNV|59}} {{ÖPNV|139}} {{ÖPNV|145}} {{ÖPNV|N75}} [[Balanstraße]], {{ÖPNV|59}} [[Langbürgener Straße]] | |||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV | |||
| Straßengestaltung = auf ganzer Länge mindestens vierspurig | |||
| Straßenlänge = 2,7 km | |||
| Straßenbreite = | |||
| Baukosten = | |||
| Nummer = 0299 | |||
| Rambaldi = | |||
| MSVZ = S. 56-57 | |||
| Straßen-ID = 00763 | |||
}} | |||
Die '''Chiemgaustraße''' ist ein Teil des [[Mittlerer Ring|Mittleren Ringes]] (Bundesstraße B2R), die in Ost-West-Richtung verläuft und durchgängig vierspurig (2 x 2 Fahrspuren) ausgebaut ist, ihre Länge beträgt ca. 2.100 m. | |||
==Straßenverlauf== | == Straßenverlauf == | ||
Die Straße verläuft von der [[Tegernseer Landstraße]] (E 54) im Westen zum [[Innsbrucker Ring]] | Die Straße verläuft von der [[Tegernseer Landstraße]] (E 54) im Westen (Stadtteil [[Obergiesing]]) zum [[Innsbrucker Ring]] im Stadtteil [[Ramersdorf-Perlach#Ramersdorf|Ramersdorf]] im Osten. | ||
Am [[ | Am [[Sankt-Quirin-Platz]] in Obergiesing beginnt die Chiemgaustraße an einer scharfen Kurve, nach einem Knick der Tegernseer Landstraße, d.h. von Südosten nach Westen. Sie quert zunächst die Tegernseer Landstraße oberirdisch und führt anschließend nach Osten hin in einer leichten Rechtskurve. In der umgekehrten Richtung befindet sich etwa 30 Meter vor dem St.-Quirin-Platz eine Abfahrt zur Tegernseer Landstraße. Nach ca. 400 m geradliniger Führung bis zur Kreuzung [[Sintpertstraße]]/[[Sachranger Straße]] erfährt sie eine sehr leichte Linkskurve, und nach weiteren 300 m kommt es zur Kreuzung mit der [[Schwanseestraße]]. Etwa 40 m dahinter fällt sie etwas ab, da die [[S-Bahn]]-Strecke ([[S3]]/[[S7]]) hier die Chiemgaustraße überquert. | ||
Diese Unterführung in Stahlbaukonstruktion ist recht alt und hat einen Höhenbeschränkung von 3, | [[Bild:Chiemgaustr.westl.-Unterf.JPG|thumb|Blick nach Westen zur Unterführung (östl.)]] | ||
Diese Unterführung in Stahlbaukonstruktion ist recht alt und hat einen Höhenbeschränkung von 3,50 m. Hier gibt es einen sehr schmalen Fußweg und keine Radwege bzw. kombinierte Fuß-/Radwege. Der Fußweg erlaubt es kaum, einander zu passieren. Unmittelbar nach der Unterführung beginnt eine Steigung auf ca. 20 Höhenmeter. Etwa 200 m weiter gibt es ab der [[Görzer Straße]] eine langgezogene Linkskurve. Nach ca. 500 m Länge kreuzt die Chiemgaustraße die [[Balanstraße]] im Stadtteil Ramersdorf. Die Strecke zwischen der Brücke und der letztgenannten Kreuzung beträgt 400 m. | |||
=== | Der restliche Straßenabschnitt bis zur [[Rosenheimer Straße]] ist ca. 1.100 m lang. Am östlichen Ende besteht - in Fahrtrichtung links gesehen - eine Abzweigung in die Rosenheimer Straße, die hier beginnt. In Fahrtrichtung rechts befindet sich die Auffahrt zur [[BAB 8|Autobahn A 8]]. Diese letzten 50 m der Fahrspuren sind baulich getrennt. | ||
(von Ost | |||
Es gibt | == Abzweigungen == | ||
[[Bild:DSCN0515.JPG|thumb|Blick auf die Kurve Görzer Straße/Rosenheimer Straße. (östl.)]] | |||
[[Bild:DSCN0593.JPG|thumb|Blick auf die Kreuzung Rosenheimer Straße/A 8 (östl.)]] | |||
-beginnend im Anschluss an den St.-Quirin-Platz - | |||
=== Nördlich === | |||
*[[Franz-Eigl-Weg]] | |||
*[[Bodelschwinghstraße]] | |||
*[[Traunsteiner Straße]] | |||
*[[Sintpertstraße]] | |||
*[[Pöllatstraße]] | |||
*[[Neuschwansteinplatz]] (Einbahnstraße nach Norden) | |||
*[[Schwanseestraße]] | |||
*[[Giesinger Bahnhofstraße]] | |||
*[[Perlacher Weg]] | |||
*[[Pfälzer-Wald-Straße]] | |||
*[[Balanstraße]] | |||
*[[Kagerstraße]] | |||
*[[Görzer Straße]] | |||
*[[Hohenaschauer Straße]] | |||
=== Südlich === | |||
*[[Tegernseer Landstraße]] | |||
*[[Traunsteiner Straße]] | |||
*[[Sachranger Straße]] | |||
*[[Hohenschwangaustraße]] (Einbahnstraße nach Süden) | |||
*[[Schloss-Berg-Straße]] (Einbahnstraße nach Norden) | |||
*[[Scharfreiterplatz]] | |||
*[[Schwanseestraße]] | |||
*[[Aschauer Straße]] ([[Gewerbegebiet]]) | |||
*[[Paulsdorfferstraße]] | |||
*[[Balanstraße]] | |||
*[[Görzer Straße]] | |||
*[[Endorfer Straße]] | |||
*[[Langbürgener Straße]] | |||
[[Datei:Muechiemgaustrtram2160122019c85.jpg|thumb|Nahe der Bahnüberführung]] | |||
=== Bauliche Trennungen === | |||
Im Straßenverlauf finden sich folgende bauliche Trennungen der Fahrbahnen: | |||
*St.-Quirin-Platz/Tegernseer Landstraße | |||
*Unterführung der S-Bahn auf ca. 10 m | |||
*ca. 50 m vor der Rosenheimer Straße / A 8 | |||
=== Lichtsignalanlagen === | |||
(von West nach Ost) | |||
[[Bild:DSCN0519.JPG|thumb|LSA Chiemgaustr./Görzer Str.]] | |||
Es gibt sechs Lichtzeichenanlagen (Ampeln) für Fahrzeuge und Fußgänger: | |||
*Kreuzung Tegernseer Landstraße | *Kreuzung Tegernseer Landstraße | ||
*Kreuzung | *Kreuzung Traunsteiner Straße | ||
*Kreuzung Pöllatstrasse, Schloss-Berg-Straße | |||
*Kreuzung Schwanseestraße | *Kreuzung Schwanseestraße | ||
*Kreuzung Balanstraße | *Kreuzung Balanstraße | ||
*Kreuzung Görzer Straße | |||
*Kreuzung Rosenheimer Straße | *Kreuzung Rosenheimer Straße | ||
==Größere | == Größere Unternehmen und Institutionen == | ||
{| class="wikitable" | |||
! Hausnr. !! Anwesen !! Beschreibung | |||
< | |- | ||
| 2 || [[Polizeiinspektion München - 23 - Giesing|Polizeiinspektion 23]] || zuständig für [[Harlaching]], Ober- und Unter[[giesing]] sowie für Teile von [[Ramersdorf]] | |||
< | |- | ||
| 7 || Philippuskirche || evangelisch-lutherische Kirche<ref>Philippuskirche: [https://www.philippuskirche-muenchen.de/ Internetauftritt]</ref> | |||
|- | |||
| 52 || [[Penny]]-Markt ([[Supermarkt]]) || Nähe [[Neuschwansteinplatz]] | |||
|- | |||
| 54 || [[Waschsalon schnell & sauber]] || Ecke Scharfreiterplatz (SB-Münzwaschsalon)<ref>Waschsalon schnell & sauber: [https://waschcenter-schnell-sauber.business.site/ Internetauftritt]</ref> | |||
|- | |||
| 109 || DRK-Suchdienst (Team 22) || <ref>DRK-Suchdienst: [https://www.drk-suchdienst.de/de/kontakt Kontaktdaten]</ref> | |||
|- | |||
| 185 || Allguth-Tankstelle|| | |||
|- | |||
| 214 || [[Burger King]] || mit Drive-Through | |||
|} | |||
== | == Trambahn-Haltestelle == | ||
Die Chiemgaustraße ist auch mit der [[Tram]] erreichbar. Die Linie {{ÖPNV|18}} hält an der gleichnamigen Haltestelle, die sich auf der [[Schwanseestraße]] befindet. Ebenfalls zweigen hier die Gleise für die Werkstatt und das MVG-Museum in der [[Ständlerstraße]] ab. | |||
== | {{Folgenleiste Bahnhof/Start}} | ||
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie | |||
| Vorheriger = [[Giesing Bahnhof]] | |||
| Linien = {{ÖPNV|18}} | |||
| Nächster = [[Schwanseestraße]] | |||
}} | |||
{{Folgenleiste Bahnhof/Ende}} | |||
==Sonstiges== | ==Sonstiges== | ||
Die Straße ist über die gesamte Länge rechts und links | An der Kreuzung Schwanseestraße verlaufen Straßenbahngleise in der Chiemgaustraße. Die Schienen verlassen die Straße in der [[Aschauer Straße]], wo sie weiter zur ehemaligen Straßenbahn- und Omnibus-Hauptwerkstätte der [[Münchner Verkehrsgesellschaft]], dem heutigen [[MVG-Museum]] in der [[Ständlerstraße]] verlaufen. Die Gleise werden nur selten für Sonderzüge zum Trambahnmuseum genutzt. Westlich der Balanstraße ist die Chiemgaustraße dicht bebaut, vor allem mit Mehrfamilienhäusern und einigen Bürogebäuden. Östlich der Balanstraße besteht eine Mischbebauung. Nach Süden hin befinden sich ab hier über eine Länge von mehreren hundert Meter städtische Sportplätze. | ||
Die Straße ist über die gesamte Länge rechts und links von Bäumen gesäumt. Mit Ausnahme der S-Bahn-Unterführung gibt es in beiden Fahrtrichtungen Radwege. Es gibt keinerlei Lärmschutzwälle. | |||
Die (kleinen) Plätze, die sich an der Chiemgaustraße befinden sind: | |||
*[[St.-Quirin-Platz]] (mit Wiese und U-Bahn-Station) | |||
*[[Neuschwansteinplatz]] (kleine Grünanlage) | |||
*[[Scharfreiterplatz]] | |||
Die Hausnummern sind für 2 bis 214 (südlich) und 1 bis 201 (nördlich) vergeben. Dabei gehören die Nummern von 2 bis 104 (gerade) und von 7 bis 103 (ungerade) zu Obergiesing. Die Hausnummern von 109 bis 201 (ungerade) und von 114 bis 214 (gerade) gehören zu Ramersdorf-Perlach. Die Postleitzahl ist durchgängig ''81549''. | |||
[[Kunst]] im öffentlichen Raum oder [[Sehenswürdigkeiten]] sind hier nicht zu finden. Die einzige Grünanlage direkt an der Chiemgaustraße befindet sich zwischen der [[Hohenaschauer Straße]] und der [[Rosenheimer Straße]] am nördlichen Rand der Straße. Gemütlichkeit und Ruhe wird allerdings nicht geboten. Der einzige [[Taxistand]] befindet sich an der Kreuzung [[Balanstraße]]. | |||
Der Name bezieht sich auf eine historisch-kulturelle Landschaft in Südost-Oberbayern. Mehrere Straßen und Wege, die von der Mitte der Chiemgaustraße abzweigen, sind nach geographischen Objekten im Chiemgau benannt. | |||
== Lage == | |||
*{{Lageanf|nord=48.10459926724434|ost=11.582288146018982}} | |||
*{{Lageend|nord=48.11177685856819|ost=11.614745557308197}} | |||
== Weblinks == | |||
*[http://www.mgs-muenchen.de/index.php?id=91&type=98&i=0 Sanierungsgebiet Tegernseer Landstraße/ Chiemgaustraße - „Stadt- und Ortsteile mit besonderem Entwicklungsbedarf – die soziale Stadt“ (Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung mbH, Haager Straße 5, 81671 München)] | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
{{Navigationsleiste Mittlerer Ring}} | |||
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]] | |||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] | ||
[[Kategorie:Mittlerer Ring]] | |||
[[Kategorie:Ramersdorf]] | [[Kategorie:Ramersdorf]] | ||
[[Kategorie:Ramersdorf-Perlach]] | |||
[[Kategorie:Giesing]] | [[Kategorie:Giesing]] |
Aktuelle Version vom 22. April 2025, 12:21 Uhr
Die Chiemgaustraße ist ein Teil des Mittleren Ringes (Bundesstraße B2R), die in Ost-West-Richtung verläuft und durchgängig vierspurig (2 x 2 Fahrspuren) ausgebaut ist, ihre Länge beträgt ca. 2.100 m.
Straßenverlauf
Die Straße verläuft von der Tegernseer Landstraße (E 54) im Westen (Stadtteil Obergiesing) zum Innsbrucker Ring im Stadtteil Ramersdorf im Osten.
Am Sankt-Quirin-Platz in Obergiesing beginnt die Chiemgaustraße an einer scharfen Kurve, nach einem Knick der Tegernseer Landstraße, d.h. von Südosten nach Westen. Sie quert zunächst die Tegernseer Landstraße oberirdisch und führt anschließend nach Osten hin in einer leichten Rechtskurve. In der umgekehrten Richtung befindet sich etwa 30 Meter vor dem St.-Quirin-Platz eine Abfahrt zur Tegernseer Landstraße. Nach ca. 400 m geradliniger Führung bis zur Kreuzung Sintpertstraße/Sachranger Straße erfährt sie eine sehr leichte Linkskurve, und nach weiteren 300 m kommt es zur Kreuzung mit der Schwanseestraße. Etwa 40 m dahinter fällt sie etwas ab, da die S-Bahn-Strecke (S3/S7) hier die Chiemgaustraße überquert.
Diese Unterführung in Stahlbaukonstruktion ist recht alt und hat einen Höhenbeschränkung von 3,50 m. Hier gibt es einen sehr schmalen Fußweg und keine Radwege bzw. kombinierte Fuß-/Radwege. Der Fußweg erlaubt es kaum, einander zu passieren. Unmittelbar nach der Unterführung beginnt eine Steigung auf ca. 20 Höhenmeter. Etwa 200 m weiter gibt es ab der Görzer Straße eine langgezogene Linkskurve. Nach ca. 500 m Länge kreuzt die Chiemgaustraße die Balanstraße im Stadtteil Ramersdorf. Die Strecke zwischen der Brücke und der letztgenannten Kreuzung beträgt 400 m.
Der restliche Straßenabschnitt bis zur Rosenheimer Straße ist ca. 1.100 m lang. Am östlichen Ende besteht - in Fahrtrichtung links gesehen - eine Abzweigung in die Rosenheimer Straße, die hier beginnt. In Fahrtrichtung rechts befindet sich die Auffahrt zur Autobahn A 8. Diese letzten 50 m der Fahrspuren sind baulich getrennt.
Abzweigungen
-beginnend im Anschluss an den St.-Quirin-Platz -
Nördlich
- Franz-Eigl-Weg
- Bodelschwinghstraße
- Traunsteiner Straße
- Sintpertstraße
- Pöllatstraße
- Neuschwansteinplatz (Einbahnstraße nach Norden)
- Schwanseestraße
- Giesinger Bahnhofstraße
- Perlacher Weg
- Pfälzer-Wald-Straße
- Balanstraße
- Kagerstraße
- Görzer Straße
- Hohenaschauer Straße
Südlich
- Tegernseer Landstraße
- Traunsteiner Straße
- Sachranger Straße
- Hohenschwangaustraße (Einbahnstraße nach Süden)
- Schloss-Berg-Straße (Einbahnstraße nach Norden)
- Scharfreiterplatz
- Schwanseestraße
- Aschauer Straße (Gewerbegebiet)
- Paulsdorfferstraße
- Balanstraße
- Görzer Straße
- Endorfer Straße
- Langbürgener Straße
Bauliche Trennungen
Im Straßenverlauf finden sich folgende bauliche Trennungen der Fahrbahnen:
- St.-Quirin-Platz/Tegernseer Landstraße
- Unterführung der S-Bahn auf ca. 10 m
- ca. 50 m vor der Rosenheimer Straße / A 8
Lichtsignalanlagen
(von West nach Ost)
Es gibt sechs Lichtzeichenanlagen (Ampeln) für Fahrzeuge und Fußgänger:
- Kreuzung Tegernseer Landstraße
- Kreuzung Traunsteiner Straße
- Kreuzung Pöllatstrasse, Schloss-Berg-Straße
- Kreuzung Schwanseestraße
- Kreuzung Balanstraße
- Kreuzung Görzer Straße
- Kreuzung Rosenheimer Straße
Größere Unternehmen und Institutionen
Hausnr. | Anwesen | Beschreibung |
---|---|---|
2 | Polizeiinspektion 23 | zuständig für Harlaching, Ober- und Untergiesing sowie für Teile von Ramersdorf |
7 | Philippuskirche | evangelisch-lutherische Kirche[2] |
52 | Penny-Markt (Supermarkt) | Nähe Neuschwansteinplatz |
54 | Waschsalon schnell & sauber | Ecke Scharfreiterplatz (SB-Münzwaschsalon)[3] |
109 | DRK-Suchdienst (Team 22) | [4] |
185 | Allguth-Tankstelle | |
214 | Burger King | mit Drive-Through |
Trambahn-Haltestelle
Die Chiemgaustraße ist auch mit der Tram erreichbar. Die Linie hält an der gleichnamigen Haltestelle, die sich auf der Schwanseestraße befindet. Ebenfalls zweigen hier die Gleise für die Werkstatt und das MVG-Museum in der Ständlerstraße ab.
< Vorherige Station | Linien | Nächste Station > |
---|---|---|
Giesing Bahnhof | ![]() |
Schwanseestraße |
Sonstiges
An der Kreuzung Schwanseestraße verlaufen Straßenbahngleise in der Chiemgaustraße. Die Schienen verlassen die Straße in der Aschauer Straße, wo sie weiter zur ehemaligen Straßenbahn- und Omnibus-Hauptwerkstätte der Münchner Verkehrsgesellschaft, dem heutigen MVG-Museum in der Ständlerstraße verlaufen. Die Gleise werden nur selten für Sonderzüge zum Trambahnmuseum genutzt. Westlich der Balanstraße ist die Chiemgaustraße dicht bebaut, vor allem mit Mehrfamilienhäusern und einigen Bürogebäuden. Östlich der Balanstraße besteht eine Mischbebauung. Nach Süden hin befinden sich ab hier über eine Länge von mehreren hundert Meter städtische Sportplätze.
Die Straße ist über die gesamte Länge rechts und links von Bäumen gesäumt. Mit Ausnahme der S-Bahn-Unterführung gibt es in beiden Fahrtrichtungen Radwege. Es gibt keinerlei Lärmschutzwälle.
Die (kleinen) Plätze, die sich an der Chiemgaustraße befinden sind:
- St.-Quirin-Platz (mit Wiese und U-Bahn-Station)
- Neuschwansteinplatz (kleine Grünanlage)
- Scharfreiterplatz
Die Hausnummern sind für 2 bis 214 (südlich) und 1 bis 201 (nördlich) vergeben. Dabei gehören die Nummern von 2 bis 104 (gerade) und von 7 bis 103 (ungerade) zu Obergiesing. Die Hausnummern von 109 bis 201 (ungerade) und von 114 bis 214 (gerade) gehören zu Ramersdorf-Perlach. Die Postleitzahl ist durchgängig 81549.
Kunst im öffentlichen Raum oder Sehenswürdigkeiten sind hier nicht zu finden. Die einzige Grünanlage direkt an der Chiemgaustraße befindet sich zwischen der Hohenaschauer Straße und der Rosenheimer Straße am nördlichen Rand der Straße. Gemütlichkeit und Ruhe wird allerdings nicht geboten. Der einzige Taxistand befindet sich an der Kreuzung Balanstraße.
Der Name bezieht sich auf eine historisch-kulturelle Landschaft in Südost-Oberbayern. Mehrere Straßen und Wege, die von der Mitte der Chiemgaustraße abzweigen, sind nach geographischen Objekten im Chiemgau benannt.
Lage
- >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Chiemgaustraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
- >> Geographische Lage des Straßenendes von Chiemgaustraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Chiemgaustraße
- ↑ Philippuskirche: Internetauftritt
- ↑ Waschsalon schnell & sauber: Internetauftritt
- ↑ DRK-Suchdienst: Kontaktdaten
![]() |
![]() |
---|---|
Isarring mit Biedersteiner Tunnel | Effnerplatz mit Effnertunnel | Richard-Strauss-Straße mit Richard-Strauss-Tunnel | Leuchtenbergring mit Leuchtenbergring-Unterführung | Innsbrucker Ring mit Innsbrucker-Ring-Tunnel | Chiemgaustraße | Tegernseer Landstraße | Candidstraße mit Candidtunnel | Brudermühlstraße mit Brudermühltunnel | Heckenstallerstraße mit Heckenstallertunnel | Luise-Kiesselbach-Platz mit Luise-Kiesselbach-Tunnel | Garmischer Straße mit Luise-Kiesselbach-Tunnel | Heimeranplatz mit Trappentreustraße und Trappentreutunnel | Donnersbergerbrücke | Landshuter Allee mit Landshuter-Allee-Tunnel | Georg-Brauchle-Ring | Petuelring mit Petueltunnel | Schenkendorfstraße |