Nibelungenstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(14 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Straße
{{Infobox Straße
| Name                = {{PAGENAME}}
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      = Richard-Wagner-Straße
| Alternativnamen      = Nymphenburgerweg, Richard-Wagner-Straße
| Bild                = NibelungenstrSch.jpg
| Bild                = NibelungenstrSch.jpg
| BildHintergrund      =
| BildHintergrund      =
Zeile 42: Zeile 42:
Sie wurde benannt nach dem germanischen Volk der '''{{WL2|de:Nibelungen|Nibelungen}}'''. Bereits im Jahr [[1893]] wird diese Straße erstmals als Richard-Wagnerstraße benannt<ref>Adressbuch 1895, ''Richard-Wagnerstraße'', S. 394 noch keine Anwohner. ''Zweigt von der Wendlstraße in Neuhausen ab u., zieht die Lachnerstraße kreuzend, nach Nymphenburg.'' </ref>.
Sie wurde benannt nach dem germanischen Volk der '''{{WL2|de:Nibelungen|Nibelungen}}'''. Bereits im Jahr [[1893]] wird diese Straße erstmals als Richard-Wagnerstraße benannt<ref>Adressbuch 1895, ''Richard-Wagnerstraße'', S. 394 noch keine Anwohner. ''Zweigt von der Wendlstraße in Neuhausen ab u., zieht die Lachnerstraße kreuzend, nach Nymphenburg.'' </ref>.


Die Nibelungenstraße kann als einer der ältesten Verbindungswege zwischen dem alten Neuhausen und Nymphenburg angesehen werden. In den frühen 1800 Jahren als ''Nymphenburgerweg'' bezeichnet, verband diese das Areal am heutigen Winthirplatz mit dem Schloß Nymphenburg, an der Hirschegartenallee, Romanstraße und Zuccalistraße.  
Die Nibelungenstraße kann als einer der ältesten Verbindungswege zwischen dem alten Neuhausen und Nymphenburg angesehen werden. Bereits in den frühen 1800 Jahren als ''Nymphenburgerweg'' in einigen Karten verzeichnet, verband diese das Areal am heutigen Winthirplatz mit dem Schloß Nymphenburg, an der Hirschegartenallee, Romanstraße und Zuccalistraße.  


== Weitere Beschreibungen ==
== Weitere Beschreibungen ==
''Zweigt von der Wendlstraße in Neuhausen ab u., zieht die Lachnerstraße kreuzend, nach Nymphenburg.'' Diese eigentümliche Beschreibung des Verlaufs kann auch erklärt werden. So war am heutigen Winthirplatz, der Platz war noch nicht angelegt, die wohl aus dem 15. Jahrhundert stammende sogenannte Winthirsäule, dort 1873 aufgestellt, an dieser Stelle traf die Wendl-Deitrich-Straße, die damals noch "Wendlstraße" gennat, auf die Renatastraße. Die Verbindung vom Winthirplatz zur Winthirstraße, im heutigen Verlauf in diesem Abschnitt der Nibelungenstraße war noch nicht gebaut.
''Zweigt von der Wendlstraße in Neuhausen ab u., zieht die Lachnerstraße kreuzend, nach Nymphenburg.'' Diese eigentümliche Beschreibung des Verlaufs kann auch erklärt werden. So war am heutigen [[Winthirplatz]], der Platz war seinerzeit noch nicht angelegt, die wohl aus dem 15. Jahrhundert stammende sogenannte Winthirsäule, dort wurde 1873 eine Gedenktafel angebracht, an dieser Stelle traf die [[Wendl-Dietrich-Straße]], die damals noch "Wendlstraße" gennat, auf die Renatastraße. Die Verbindung vom Winthirplatz zur Winthirstraße, im heutigen Verlauf in diesem Abschnitt der Nibelungenstraße war noch nicht gebaut.


== Die Umbenennung ==
== Die Umbenennung ==
Zeile 51: Zeile 51:


== Gestaltung ==
== Gestaltung ==
Beginnend an der Winthirstraße, mit den niedrigsten Hausnnumern, seit ihrem Bestehen ist keine Nummer 2 vergeben, wurde die großzügigege Einfahrt mit Barken und Markierungen stark reduziert, und verengt. Für Kraftfahrzeuge darf nur von der Winthirstraße in Richtung Winthirplatz eingefahren werden. Es gilt die Einbahnstraßenregelung. Ab dem Winthirplatz zeigt sich die Straße bis hinaus zur Arnulfstraße als Allee. Eine Besonderheit ist die Trennung des Gehsteigs vom Fahrradweg. Die Bäume wurden zwischen den Hausfassaden mit Einfriedung der Grundstücke mit der Gehbahn und dem Fahrradweg gepflanzt. In ihrer kompletten Ausdehnung ist der Straßenrand zur linken und rechten Straßenseite hin mit Kraftfahrzeuge beparkt.
Beginnend an der Winthirstraße, mit den niedrigsten Hausnnumern, seit ihrem Bestehen ist keine Nummer 2 vergeben, wurde die großzügigege Einfahrt mit Barken und Markierungen stark reduziert, und verengt. Für Kraftfahrzeuge darf nur von der Winthirstraße in Richtung Winthirplatz eingefahren werden. Es gilt die Einbahnstraßenregelung. Ab dem Winthirplatz, der hier die Nibelungenstraße auf rund 75 Meter Länge unterbricht, zeigt sich die Straße bis hinaus zur Arnulfstraße als Allee. Eine Besonderheit ist die Trennung des Gehsteigs vom Fahrradweg. Die Bäume wurden zwischen den Hausfassaden mit Einfriedung der Grundstücke mit der Gehbahn und dem Fahrradweg gepflanzt. In ihrer kompletten Ausdehnung ist der Straßenrand zur linken und rechten Straßenseite hin mit Kraftfahrzeuge beparkt.
 
== Geschäfte ==
* Im Gebäude Nibelungenstraße 4, eine Filiale der Hofpfisterei.
* Im Gebäude Nibelungenstraße 4, ein Getränkeladen mit Kiosk.
* Auf Hausnummer 7, der Antiquitätenladen JP, Julia Pfeiffer, mit drei f.
* Im Mietshaus Nibelungenstraße 20, die Benno-Apotheke.
* Nibelungenstraße 32, an der Kreuzung mit der Lachnerstraße ein Edeka Xpress.


== Hervorzuheben sind ==
== Hervorzuheben sind ==
* Nibelungenstraße 32, Ecke mit der Lachnerstraße - Ehemaliges Kino & Lichtspieltheater "Lichtburg" von 1951 bis 1964, Kinobetreiber und Besitzer Werner Hammer. Derzeit ein Edeka Express Laden.
* Nibelungenstraße 32, Ecke mit der Lachnerstraße - Ehemaliges Kino & Lichtspieltheater "Lichtburg" von 1951 bis 1964, Kinobetreiber und Besitzer Werner Hammer. Derzeit ein Edeka Xpress Laden.
* Nibelungenstraße 51a, [[Käthe-Kollwitz-Gymnasium]],  
* Nibelungenstraße 51a, [[Käthe-Kollwitz-Gymnasium]],  
* Nibelungenstraße 51, Stephanuskirche
* Nibelungenstraße 51, Stephanuskirche
Zeile 60: Zeile 67:


== Trambahn, gab es nie==
== Trambahn, gab es nie==
[[Datei:Mueromanarnulfnibelbau092018c45.jpg|thumb|Bauarbeiten an der Ersatzwendeschleife mit Haltestelle im September 2018.]] [[Datei:Muearnulfnibeltram062019.jpg|mini|Trambahnbetrieb an der Nieblungenstraße? im Juni 2019 war das möglich. Von der Arnulfstraße gehts auf den Parkplatz am Ende der Nibelungenstraße und wieder zurück.]] Am Ende der Nibelungenstraße, beim Übergang zur Arnulfstraße, wurde während des großen Umbaus am [[Romanplatz]] 2019 eine provisorische Wendeschleife auf einem ehemaligen Parkplatz eingerichtet. Seit 18. Dezember 2019 ist die Trambahnlinie wieder durchgehend befahrbar<ref>Tramreport: [https://www.tramreport.de/2019/12/18/romanplatz-feierliche-wiederinbetriebnahme/ Feierliche Wiederinbetriebnahme]</ref>.
[[Datei:Mueromanarnulfnibelbau092018c45.jpg|thumb|Bauarbeiten an der Ersatzwendeschleife mit Haltestelle im September 2018.]] [[Datei:Muearnulfnibeltram062019.jpg|mini|Trambahnbetrieb an der Nieblungenstraße? im Juni 2019 war das möglich. Von der Arnulfstraße gehts auf den Parkplatz am Ende der Nibelungenstraße und wieder zurück.]] Beim Übergang von der Nibelungenstraße zur Arnulfstraße wurde während des großen Umbaus am [[Romanplatz]] im jhar 2019 eine provisorische Wendeschleife auf dem Parkplatz eingerichtet die bis zum 17. Dezember 2019 Verwendung fand.<ref>Tramreport: [https://www.tramreport.de/2019/12/18/romanplatz-feierliche-wiederinbetriebnahme/ Feierliche Wiederinbetriebnahme]</ref>.


== Bilderbogen ==
== Bilderbogen ==
<gallery heights=250" mode="packed" caption="">
<gallery heights=250" mode="packed" caption="">
Datei:Muenibelungen18do10042019.jpg|Einheit, Mietshausgruppe Nibelungenstraße 18 bis hinunter zur Nummer 10. Errichtet in den Jahren 1927-1929
Datei:Muenibelungen18do10042019.jpg|Einheit, Mietshausgruppe Nibelungenstraße 18 bis hinunter zur Nummer 10. Errichtet in den Jahren 1927-1929
Datei:Muenibelungen320220222.jpg|Das ehemalige Kino, Die Lichtburg. Hausnummer 32
Datei:Muenibelungen320220222.jpg|Das ehemalige Kino, Die Lichtburg. Hausnummer 32. Das Gebäude wird im Jahr 1950 nach Entwurf Ried und Ruelberg errichtet.
Datei:Muewinthirplatz6042019c95.jpg|Die sogenannte Winthirschule. Mit der Hausnummer Winthirplatz 6.
Datei:Muewinthirplatz6042019c95.jpg|Die sogenannte Winthirschule. Mit der Hausnummer Winthirplatz 6.
Datei:Muenibelungen51052024.jpg|Nibelungenstraße 51. Die evangelische Stephanuskirche, von German Bestelmeyer 1932 - 1936
Datei:Muenibelungen51052024.jpg|Nibelungenstraße 51. Die evangelische Stephanuskirche, von German Bestelmeyer 1932 - 1936

Aktuelle Version vom 21. April 2025, 20:42 Uhr

Nibelungenstraße
Nymphenburgerweg, Richard-Wagner-Straße
Straße in München
Nibelungenstraße
Basisdaten
Ort München
Neuhausen-Nymphenburg Neuhausen
PLZ 80639
Angelegt 1893
Name erhalten 1898 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Winthirstraße Arnulfstraße
Querstraßen
 
Gudrunstraße Renatastraße Winthirplatz Nodungstraße Nimrodstraße Hawartstraße Waskestraße Lachnerstraße Bolivarstraße Washingtonstraße Hubertusstraße Pechlarner Straße Sindoldstraße Rheingoldstraße Ferdinand-Maria-Straße Döllingerstraße
München S.jpg / München U.png
 
München U1.jpg München U7.jpg Rotkreuzplatz
Tram
 
Muenchen Tram 12.jpg Rotkreuzplatz Volkartstraße Muenchen Tram 16.jpg Muenchen Tram 17.jpg München Tram N17.png Kriemhildenstraße Muenchen Tram 12.jpg Muenchen Tram 16.jpg Muenchen Tram 17.jpg München Tram N17.png Romanplatz
Bus.png
 
53 62 63 144 N43 N44 Rotkreuzplatz 62 N43 N44 Winthirplatz Dankwartstraße 51 151 N78 Romanplatz
Nutzung
Nutzergruppen Zu Fuß, Fahrrad, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 1.340 m
Straßennamenbücher
(2016), Dollinger S. 177
Straßen-ID 03284

Die Nibelungenstraße in Neuhausen, Nymphenburg führt von der Winthirstraße zur Arnulfstraße.

Sie wurde benannt nach dem germanischen Volk der NibelungenW. Bereits im Jahr 1893 wird diese Straße erstmals als Richard-Wagnerstraße benannt[2].

Die Nibelungenstraße kann als einer der ältesten Verbindungswege zwischen dem alten Neuhausen und Nymphenburg angesehen werden. Bereits in den frühen 1800 Jahren als Nymphenburgerweg in einigen Karten verzeichnet, verband diese das Areal am heutigen Winthirplatz mit dem Schloß Nymphenburg, an der Hirschegartenallee, Romanstraße und Zuccalistraße.

Weitere Beschreibungen

Zweigt von der Wendlstraße in Neuhausen ab u., zieht die Lachnerstraße kreuzend, nach Nymphenburg. Diese eigentümliche Beschreibung des Verlaufs kann auch erklärt werden. So war am heutigen Winthirplatz, der Platz war seinerzeit noch nicht angelegt, die wohl aus dem 15. Jahrhundert stammende sogenannte Winthirsäule, dort wurde 1873 eine Gedenktafel angebracht, an dieser Stelle traf die Wendl-Dietrich-Straße, die damals noch "Wendlstraße" gennat, auf die Renatastraße. Die Verbindung vom Winthirplatz zur Winthirstraße, im heutigen Verlauf in diesem Abschnitt der Nibelungenstraße war noch nicht gebaut.

Die Umbenennung

Der offizielle Straßennamentext vom 2. Dezember 1897. Laut Ministerial-Entschließung vom 15. November wurde mit Wirkung vom 1. Januar 1898 die neu-, und Umbenennung folgender 73 Straßen und Plätze genehmigt. Darunter die; Richard Wagner-Straße; Die an der Nordseite der Briennerstraße zur Eröffnung kommende Straße, welche unmittelbar gegenüber dem einstigen Wohnhause Richard Wagners ihren Anfang nimmt und zur Gabelsbergerstraße führt. - Nibelungenstraße; Die bisherige Richard Wagner-Straße, welche von der Wendelstraße in Neuhausen abzweigt und die Lachnerstraße kreuzend nach Nymphenburg führt.

Gestaltung

Beginnend an der Winthirstraße, mit den niedrigsten Hausnnumern, seit ihrem Bestehen ist keine Nummer 2 vergeben, wurde die großzügigege Einfahrt mit Barken und Markierungen stark reduziert, und verengt. Für Kraftfahrzeuge darf nur von der Winthirstraße in Richtung Winthirplatz eingefahren werden. Es gilt die Einbahnstraßenregelung. Ab dem Winthirplatz, der hier die Nibelungenstraße auf rund 75 Meter Länge unterbricht, zeigt sich die Straße bis hinaus zur Arnulfstraße als Allee. Eine Besonderheit ist die Trennung des Gehsteigs vom Fahrradweg. Die Bäume wurden zwischen den Hausfassaden mit Einfriedung der Grundstücke mit der Gehbahn und dem Fahrradweg gepflanzt. In ihrer kompletten Ausdehnung ist der Straßenrand zur linken und rechten Straßenseite hin mit Kraftfahrzeuge beparkt.

Geschäfte

  • Im Gebäude Nibelungenstraße 4, eine Filiale der Hofpfisterei.
  • Im Gebäude Nibelungenstraße 4, ein Getränkeladen mit Kiosk.
  • Auf Hausnummer 7, der Antiquitätenladen JP, Julia Pfeiffer, mit drei f.
  • Im Mietshaus Nibelungenstraße 20, die Benno-Apotheke.
  • Nibelungenstraße 32, an der Kreuzung mit der Lachnerstraße ein Edeka Xpress.

Hervorzuheben sind

  • Nibelungenstraße 32, Ecke mit der Lachnerstraße - Ehemaliges Kino & Lichtspieltheater "Lichtburg" von 1951 bis 1964, Kinobetreiber und Besitzer Werner Hammer. Derzeit ein Edeka Xpress Laden.
  • Nibelungenstraße 51a, Käthe-Kollwitz-Gymnasium,
  • Nibelungenstraße 51, Stephanuskirche
  • Winthirplatz 6, an der Nibelungenstraße Ecke Renatastraße, Winthirschule Grund-, und Mittelschule

Trambahn, gab es nie

Bauarbeiten an der Ersatzwendeschleife mit Haltestelle im September 2018.
Trambahnbetrieb an der Nieblungenstraße? im Juni 2019 war das möglich. Von der Arnulfstraße gehts auf den Parkplatz am Ende der Nibelungenstraße und wieder zurück.

Beim Übergang von der Nibelungenstraße zur Arnulfstraße wurde während des großen Umbaus am Romanplatz im jhar 2019 eine provisorische Wendeschleife auf dem Parkplatz eingerichtet die bis zum 17. Dezember 2019 Verwendung fand.[3].

Bilderbogen

Lage

>> Geographische Lage von Nibelungenstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise

  1. Straßenverzeichnis: Nibelungenstraße bei Stadtgeschichte München
  2. Adressbuch 1895, Richard-Wagnerstraße, S. 394 noch keine Anwohner. Zweigt von der Wendlstraße in Neuhausen ab u., zieht die Lachnerstraße kreuzend, nach Nymphenburg.
  3. Tramreport: Feierliche Wiederinbetriebnahme