1901: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
*21. Aug. Eröffnung des [[Prinzregententheater]]s
{{Chronik}}
== Ereignisse ==
===Januar ===
* 6. Januar: [[Prinzregent Luitpold]] erteilte die Genehmigung, die Eisfläche zwischen dem Springbrunnenbassin im [[Schloss Nymphenburg|Schlossrondell Nymphenburg]] und dem sog. Einlaufkessel zur Benützung für Eissportler freizugeben.
 
===Februar===
* 10. Februar: [[Max von Pettenkofer]] gestorben
* 17. Februar: Faschingsumzug
===März===
* 12. März: 80. Geburtstag des Prinzregenten, Höhepunkt war die abendliche Illumination der Stadt. Allein am [[Altes Rathaus|Alten Rathaus]] brannten 180 farbige Glühlampen, das [[Neues Rathaus|Neue Rathaus]] und der Rathausbauplatz waren mit etwa 3.000 Glühlampen sowie mit Girlanden und Fahnen geschmückt. Der Prinzregent und sein Hofstaat besichtigten die Festbeleuchtung bei einer Stadtrundfahrt. Der Korso bestand aus 700 Wägen.
* 17. März: Starkbiersaison eröffnet. Bei angemessener Heiterkeit verlief der erste Salvatortag ohne Misston.
 
=== April ===
* 6. April: Die Aktienbrauerei [[Löwenbräu]] sandte 5.000 Flaschen Exportbier an in China kämpfende bayerische Soldaten.
* 13. April: Im Rückgebäude [[Türkenstraße]] 28 eröffnet das Kabarett [[Elf Scharfrichter]]
* 19. April: Eröffnung des [[Kammerspiele|Schauspielhauses]] an der [[Maximilianstraße]] (Es wird ''Johannes'' von Hermann Sudermann gespielt)
 
=== Mai ===
* 1. Mai: Fertigstellung und Einweihung des [[Müllersches Volksbad|Müllerschen Volksbades]] (nach [[Karl Müller|Karl von Müller]])
* 9. Mai: Eröffnung des [[Müllersches Volksbad|Müllerschen Volksbades]]
* 19. Mai: Der Münchner Künstlerhausverein feierte seine Neugründung mit einem Maifest.
* dto: Eröffnungsschießen der kgl. priv. Feuerschützen-Gesellschaft.
* 24. Mai: Am südöstlichen Himmel war ein "Meteor von seltener Schönheit" zu beobachten.
 
=== Juni ===
* 4. Juni: Generalversammlung der deutschen Lokomotivführer und Heizer in München
 
=== Juli ===
* 18. Juli: Die Münchner Gastwirte diskutierten über die Gründung einer Flaschenbier-Abfüll-Gesellschaft, die sie eventuell in Eigenregie einrichten wollten. Nachdem einer der Referenten vorgerechnet hatte, dass sich bei einer Beteiligung von 1.000 Mitgliedern und einem angenommenen Tagesverbrauch von je 20 Litern ein erklecklicher Reingewinn ergeben würde, wurde deren Gründung einstimmig beschlossen.
* 25. Juli: Auer Zuchthaussträflinge wurden unter Militärbewachung und per Zug nach Straubing verlegt.
=== August ===
* 15. Aug: Erste Ausstellung der durch [[Wassily Kandinsky]] gegründeten Künstlergruppe ''Phalanx''
* 20. / 21. Aug: Eröffnung des [[Prinzregententheater]]s
 
=== September ===
*28. September: Einweihung  der [[Luitpold-Brücke]]
*29. September: Einweihung der [[Prinzregentenbrücke]] (gibt's zwei Chroniken?)
::'' "Mein lieber Bürgermeister, Geheimer Hofrat von Borscht! Hiermit übergebe Ich die neuentstandene, neu geweihte Brücke der lieben Haupt- und Residenzstadt München. Möge die Brücke dem Verkehr der Stadt von langem, dauernden Nutzen sein! Es erfüllt mich mit großer Genugthuung, das es Mir vergönnt war, meinem lieben München einen neuen Beweis Meines landesväterlichen Wohlwollens zu geben!"''
 
=== Oktober ===
* 6. Oktober: Weihe der evangelisch-lutherischen [[Erlöserkirche (Schwabing)|Erlöserkirche]] in [[Schwabing]].
* 29. Oktober: Die neue Brücke über die [[Hochstraße]] oberhalb des [[Mariahilfplatz]]es wurde einer Belastungsprobe unterzogen. Dazu fuhren eine Maffei'sche Straßenlokomotive mit 20.000 kg und zwei Straßenwalzen mit je 6.300 kg gleichzeitig auf den Scheitel des Brückenbogens. Die Messgeräte zeigten keinerlei Senkung der Brücke an.
 
=== November ===
* Zum 1. November 1901 wurde die [[Feuerwehr|Feuerwache]] auf dem Turm der [[St. Peter|Peterskirche]] eingestellt. Damit endete ein Jahrhunderte lang praktiziertes Alarmsystem. Der Türmer hatte bisher durch das Ausstecken von roten und grünen Fahnen den Feuerwehrleuten die Lage des jeweiligen Brandortes signalisiert. Das Telefonzeitalter hatte auch hier Einzug gehalten.
* 11. November: Der Prinzregent besichtigte den Neubau der [[Bayerische Staatsbank|Bayerischen Bank]] am [[Maximiliansplatz]] und das neue Postgebäude an der [[Bayerstraße]] und die ebenfalls neu erbaute [[Erlöserkirche]] in [[Schwabing]].
 
=== Dezember ===
* 9. Dezember: Im Münchner Kindlkeller fand eine Protestkundgebung gegen die englische Kriegsführung in Südafrika statt, zu der sich ca. 7.000 Personen einfanden.
* 10. Dezember: Nobelpreis für Münchner Physikprofessor Dr. [[Wilhelm Roentgen]]
* 20. Dezember: Prinzregent Luitpold besuchte die Krippensammlung im [[Nationalmuseum]]
* 26. Dezember: Zeitungsausträger/innen protestieren gegen Lohnkürzung im Café Dall'Armi
 
=== Ohne Datum ===
* Gründung der Künstlergruppe Phalanx
* Gründung des Berufsbildungswerks München
* Gründung des Vereins ''Kinderschutz''
* Bau des Mädchenschulhauses an der [[Institutstraße]] in [[Pasing]].
* Bau des [[Pasing]]er Feuerhauses, nachmalig Rathaus Pasing, dann wieder Feuerwache, nunmehr Sitz der Münchner [[Volkshochschulen|Volkshochschule]] - Bereich West.
 
== Personen ==
=== Geboren ===
* Weitere {{PAGENAME}} geborene Personen unter [[:Kategorie:Geboren {{PAGENAME}}]]
 
=== Gestorben ===
* 10. Februar: Der Chemiker [[Max von Pettenkofer]] (* 3. Dezember 1818 in Lichtenheim) begeht Selbstmord in München
* Weitere {{PAGENAME}} verstorbene Personen unter [[:Kategorie:Gestorben {{PAGENAME}}]]
 
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:1900er]]
[[Kategorie:20. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Geschichte]]

Aktuelle Version vom 22. Januar 2025, 12:41 Uhr

Die München Wiki Jahreschronik

◀◀◀       ◀◀             1901             ▶▶       ▶▶▶

Ereignisse

Januar

Februar

März

  • 12. März: 80. Geburtstag des Prinzregenten, Höhepunkt war die abendliche Illumination der Stadt. Allein am Alten Rathaus brannten 180 farbige Glühlampen, das Neue Rathaus und der Rathausbauplatz waren mit etwa 3.000 Glühlampen sowie mit Girlanden und Fahnen geschmückt. Der Prinzregent und sein Hofstaat besichtigten die Festbeleuchtung bei einer Stadtrundfahrt. Der Korso bestand aus 700 Wägen.
  • 17. März: Starkbiersaison eröffnet. Bei angemessener Heiterkeit verlief der erste Salvatortag ohne Misston.

April

Mai

  • 1. Mai: Fertigstellung und Einweihung des Müllerschen Volksbades (nach Karl von Müller)
  • 9. Mai: Eröffnung des Müllerschen Volksbades
  • 19. Mai: Der Münchner Künstlerhausverein feierte seine Neugründung mit einem Maifest.
  • dto: Eröffnungsschießen der kgl. priv. Feuerschützen-Gesellschaft.
  • 24. Mai: Am südöstlichen Himmel war ein "Meteor von seltener Schönheit" zu beobachten.

Juni

  • 4. Juni: Generalversammlung der deutschen Lokomotivführer und Heizer in München

Juli

  • 18. Juli: Die Münchner Gastwirte diskutierten über die Gründung einer Flaschenbier-Abfüll-Gesellschaft, die sie eventuell in Eigenregie einrichten wollten. Nachdem einer der Referenten vorgerechnet hatte, dass sich bei einer Beteiligung von 1.000 Mitgliedern und einem angenommenen Tagesverbrauch von je 20 Litern ein erklecklicher Reingewinn ergeben würde, wurde deren Gründung einstimmig beschlossen.
  • 25. Juli: Auer Zuchthaussträflinge wurden unter Militärbewachung und per Zug nach Straubing verlegt.

August

September

"Mein lieber Bürgermeister, Geheimer Hofrat von Borscht! Hiermit übergebe Ich die neuentstandene, neu geweihte Brücke der lieben Haupt- und Residenzstadt München. Möge die Brücke dem Verkehr der Stadt von langem, dauernden Nutzen sein! Es erfüllt mich mit großer Genugthuung, das es Mir vergönnt war, meinem lieben München einen neuen Beweis Meines landesväterlichen Wohlwollens zu geben!"

Oktober

  • 6. Oktober: Weihe der evangelisch-lutherischen Erlöserkirche in Schwabing.
  • 29. Oktober: Die neue Brücke über die Hochstraße oberhalb des Mariahilfplatzes wurde einer Belastungsprobe unterzogen. Dazu fuhren eine Maffei'sche Straßenlokomotive mit 20.000 kg und zwei Straßenwalzen mit je 6.300 kg gleichzeitig auf den Scheitel des Brückenbogens. Die Messgeräte zeigten keinerlei Senkung der Brücke an.

November

  • Zum 1. November 1901 wurde die Feuerwache auf dem Turm der Peterskirche eingestellt. Damit endete ein Jahrhunderte lang praktiziertes Alarmsystem. Der Türmer hatte bisher durch das Ausstecken von roten und grünen Fahnen den Feuerwehrleuten die Lage des jeweiligen Brandortes signalisiert. Das Telefonzeitalter hatte auch hier Einzug gehalten.
  • 11. November: Der Prinzregent besichtigte den Neubau der Bayerischen Bank am Maximiliansplatz und das neue Postgebäude an der Bayerstraße und die ebenfalls neu erbaute Erlöserkirche in Schwabing.

Dezember

  • 9. Dezember: Im Münchner Kindlkeller fand eine Protestkundgebung gegen die englische Kriegsführung in Südafrika statt, zu der sich ca. 7.000 Personen einfanden.
  • 10. Dezember: Nobelpreis für Münchner Physikprofessor Dr. Wilhelm Roentgen
  • 20. Dezember: Prinzregent Luitpold besuchte die Krippensammlung im Nationalmuseum
  • 26. Dezember: Zeitungsausträger/innen protestieren gegen Lohnkürzung im Café Dall'Armi

Ohne Datum

  • Gründung der Künstlergruppe Phalanx
  • Gründung des Berufsbildungswerks München
  • Gründung des Vereins Kinderschutz
  • Bau des Mädchenschulhauses an der Institutstraße in Pasing.
  • Bau des Pasinger Feuerhauses, nachmalig Rathaus Pasing, dann wieder Feuerwache, nunmehr Sitz der Münchner Volkshochschule - Bereich West.

Personen

Geboren

Gestorben