Ramersdorf-Perlach: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(30 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{wikipedia}}
{{Infobox Stadtbezirk
| Nummer              = 16
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      =
| Bild                = 16_Ramersdorf_Perlach.jpg
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:)
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| PLZ                  = 81539, 81549, 81669, 81671, 81735, 81737, 81739
| Einwohner            = 120 085 <small>(31.12.2023)</small>
| Einwohnerdichte      =  60 <small>(31.12.2023)</small>
| Fläche              = 1.989,71 ha <small>(31.12.2023)</small>
| U-Bahn              =
| Tram                =
| Bus                  =
}}
'''Ramersdorf-Perlach''' ist der '''Stadtbezirk 16''' von [[München]] und liegt im Südosten der Landeshauptstadt.


[[Bild:Ramersdorf_Perlach_Lage_in_München.jpg|thumb|Lage des Stadtbezirks 16 in München]]
Er besteht aus den beiden ehemaligen Gemeinden [[Ramersdorf]] (16.11 – 16.17) ([[Eingemeindung|eingemeindet]] am 1. Januar 1864) mit [[Balanstraße|Balanstraße-West]] (16.21 – 16.24) und Alt-[[Perlach]] (eingemeindet am 1. Januar 1930) (16.31 – 16.35) sowie den beiden auf dem ehemaligen Gemeindegebiet Perlachs liegenden Stadtteilen [[Neuperlach]] (16.41 – 16.48) und [[Waldperlach]] (16.51 – 16.56). <br>
<small>(in Klammern jeweils die Nummerierung der Stadtbezirksviertel)</small>


'''Ramersdorf-Perlach''' bildet den '''Stadtbezirk 16''' von [[München]] und liegt im Südosten der Landeshauptstadt.
Die früheren Perlacher Ortsteile [[Michaeliburg]] und [[Fasangarten]] gehören heute zu den Stadtbezirken 15 [[Trudering-Riem]] bzw. 17 [[Obergiesing]].


Er besteht aus den beiden ehemaligen Gemeinden '''Ramersdorf''' (eingemeindet am 1. Januar 1864) und '''Perlach''' (eingemeindet am 1. Januar 1930) sowie den beiden auf dem ehemaligen Gemeindegebiet Perlachs liegenden Stadtteilen '''Waldperlach''' und '''[[Neuperlach]]'''. Die früheren Perlacher Ortsteile '''Michaeliburg''' und '''Fasangarten''' gehören heute zu den Stadtbezirken 5 [[Trudering-Riem]] bzw. 17 [[Obergiesing]].
==Bezirksausschuss ==
Die Vollversammlung des ''[[Bezirksausschuss Ramersdorf-Perlach|Bezirksausschusses 16 Ramersdorf-Perlach]]'' tagt zweimal im Monat im Kulturhaus am [[Hanns-Seidel-Platz]] 1.


==Ramersdorf==
== Weblinks ==
Erstmals urkundlich erwähnt wurde ''Rumoltesdorf'' in den Jahren 1006 bis 1022 in einer [[Freising]]er Urkundenabschrift. Jedoch deutet die Endung "-dorf" darauf hin, dass bereits in der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts eine Siedlung bestanden haben könnte, zumal einzelne Mitglieder der Familie ''Rumoltes'' seit dem 8. Jahrhundert urkundlich bezeugt sind. Vom 13. bis zum 16. Jahrhundert werden verschiedene Ministerialiengeschlechter und Patrizierfamilien als Eigentümer der Höfe genannt, manche dieser Besitztümer wurden auch als Stiftungen der Kirche übergeben, bis diese während der [[Säkularisation]] [[1803]] wieder in weltlichen Besitz übergingen. Von [[1818]] bis zur Eingemeindung nach München [[1864]] war Ramersdorf eine eigene Gemeinde.
* [http://www.muenchen.info/ba/16/index.html Bezirksausschusses 16 Ramersdorf-Perlach, Homepage]
** [http://www.muenchen.info/ba/16/index.html Der BA hat 45 Mitglieder; Listen der aktuellen Mitglieder nach Fraktionen] (CSU und SPD haben eine große Mehrheit)
**[http://www.muenchen.info/ba/16/index.html Protokolle vergangener BA-Sitzungen]


Die Wallfahrtskirche ''Maria Ramersdorf'' markiert den alten Ortskern, der mittlerweile ziemlich eingezwängt zwischen dem Mittlereren Ring und der Zufahrt zur Autobahn [[Bundesautobahn 8|München-Salzburg]] liegt. Urkundlich fassbar ist die Ramersdorfer Kirche seit Beginn des 11. Jahrhunderts, und sie dürfte neben der Wallfahrtsstätte in [[Altötting]] eine der ältesten Wallfahrtsstätten [[Bayern]]s sein. Die Wallfahrten zum Marienbild dürften Anfang des 14. Jahrhunderts angefangen haben, in diesem Jahrhundert gelangte auch ein ''Kreuzpartikel'' in den Besitz der Kirche. Im 15. und 16. Jahrhundert wurde die Kirche neu gebaut und im 17. Jahrhundert erfolgten umfangreiche [[Barock]]isierungen. Der heutige Turm stammt vom Ende des 18. Jahrhunderts. Anfang des 19.  Jahrhunderts wurden viele [[Votiv]]tafeln und andere Darstellungen, die
== Sozialbürgerhaus ==
einem überschwenglichen Heiligenkult huldigten, "im Namen der Aufklärung abgebrochen". Nach der Gründung einer eigenen Pfarrei [[1907]] wurden umfangreiche Restaurierungen unternommen, die aber gleichzeitig zur Entdeckung älterer Bestandteile der Kirche z.B. aus der [[Gotik]] führten.  
* Das [[Sozialbürgerhaus Ramersdorf - Perlach]] ist zuständig für diesen Stadtbezirk.


Würdigung: "Sowohl die Überlieferungen zur Bau- und Wallfahrtsgeschichte als auch die qualitätvollen
==Straßenverzeichnisse==
Aussstattungsstücke, darunter der kostbar gefaßte Kreuzpartikel sowie das Ramersdorfer Gnadenbild und nicht zuletzt der dem [[Erasmus Grasser]] zugeschriebene spätgotische Schnitzaltar, belegen den hohen kunst- und kulturhistorischen Stellenwert der Ramersdorfer Kirche." (Karin Hösch)
*[[:Kategorie:Ramersdorf-Perlach|Straßen im gesamten Stadtbezirk Ramersdorf-Perlach]]
*[[:Kategorie:Perlach|Straßen in Alt-Perlach]]
*[[:Kategorie:Neuperlach|Straßen in Neuperlach]] 
*[[:Kategorie:Ramersdorf|Straßen in Ramersdorf]]
*[[:Kategorie:Waldperlach|Straßen in Waldperlach]]


Aufgrund der Urkundenlage wurde [[2005]] von mehreren Stadtteil-Initiativen und -Organisationen beschlossen, dass im Jahr [[2006]] die Tausendjahrfeier Ramersdorfs stattfindet.
==Dienstleistungen und Betriebe==
[https://www.green-event.de/ G.E.T. Green Event Technology Süd GmbH], Bayerwaldstr. 31


''Siehe auch:'' [http://www.neuperlach.info/kulturpfad Kulturpfad Ramersdorf-Perlach:] Informationen zur Ramersdorfer Geschichte
== Siehe auch ==
* [[Mustersiedlung Ramersdorf]]


==Perlach==
== Weblinks ==
===Perlach===
* Landeshauptstadt München: [https://stadt.muenchen.de/infos/bezirk16_ramersdorf-perlach.html Stadtbezirk 16 Ramersdorf-Perlach]
Erste urkundliche Erwähnung um 790 als ''peralohc'' (pera = Eber, loh = lichter Wald). Der alte Ortsmittelpunkt, das ehemalige „Unterdorf“, das im Kern seinen dörflichen Charakter bewahren konnte, ist der vom [[Hachinger Bach]] durchflossene [[Pfanzeltplatz]] mit der barocken Pfarrkirche St. Michael (seit 1728 anstelle eines romanischen Vorgängerbaus errichtet). Im südlich anschließenden ehemaligen „Oberdorf“ steht seit 1848 die evangelische Kirche St. Paul, heute der älteste erhaltene protestantische Kirchenbau Münchens.
* Landeshauptstadt München: [https://stadt.muenchen.de/infos/bezirksausschuss16_ramersdorf-perlach.html Bezirksausschuss 16]
* Landeshauptstadt München: [https://stadt.muenchen.de/service/info/ramersdorf-perlach/10314018/ KulturGeschichtsPfad Ramersdorf-Perlach]


Vor der Errichtung der eigenständigen Gemeinde im Jahr 1818 war Perlach unter verschiedene Grundherren geteilt: zunächst die Bischöfe von [[Freising]] sowie die [[Kloster Tegernsee|Klöster Tegernsee]] und [[Kloster Schäftlarn|Schäftlarn]], ab dem 13. Jahrhundert auch die bayerischen Herzöge. Zwischen 1686 und 1790 werden vier Anwesen in Perlach zu Edelsitzen, so genannten [[Hofmark]]en, erhoben und mit der niederen Gerichtsbarkeit ausgestattet (die Hofmark „Perlachseck“ war der Jugendaufenthalt des Physikers [[Carl August von Steinheil]]).
{{Wikipedia-Artikel}}


Auf dem Perlacher Gemeindegebiet entwickelten sich im 20. Jahrhundert die Ortsteile ''Michaeliburg'' (heute zum Stadtbezirk 5 [[Trudering-Riem]]) und ''Fasangarten'' (heute zum Stadtbezirk 17 [[Obergiesing]]). Pläne für eine südwestlich des alten Ortes projektierte ''[[Gartenstadt]] Perlach'', die der Jugendstil-Architekt [[Hans Eduard von Berlepsch-Valendas]] 1910 vorlegte, wurden nicht realisiert. Auf der östlich von Perlach gelegenen ehemaligen ''Perlacher Haid'' entstand ab 1967 der Stadtteil ''Neuperlach''. 1930 wurde Perlach nach München eingemeindet.
{{Stadtbezirke}}


''Siehe auch:'' [[Perlacher Forst]]
[[Kategorie:Ramersdorf-Perlach| ]]
 
[[Kategorie:Stadtbezirk]]
''Siehe auch:'' [http://www.neuperlach.info/kulturpfad Kulturpfad Ramersdorf-Perlach:] Informationen zur Perlacher Geschichte
 
===Fasangarten===
Der Name rührt von einem ehemaligen Forsthaus bei Perlach, dem seit Beginn des 18. Jahrhunderts bis ins Jahr 1805 eine Fasanenzucht angegliedert war. In den 1920er-Jahren entstand hier eine zunächst wilde Siedlung, die am 1. Oktober 1937 nach München eingemeindet wurde. Fasangarten gehört heute zum Münchner Stadtbezirk 17 ([[Obergiesing]]).
 
===Michaeliburg===
Benannt nach dem ersten Siedler, Michael Obermeyer, dessen 1898 errichtetes Wirtshaus aufgrund seines Turmes einen burgähnlichen Charakter hatte. Die hier zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstandene Siedlung lag zum Teil auf Perlacher, zum Teil auf Truderinger Gemeindegebiet und wurde am 1. Januar 1930 bzw. am 1. April 1932 nach München eingemeindet. Michaeliburg gehört heute zum Münchner Stadtbezirk 5 ([[Trudering-Riem]]).
 
===Waldperlach===
Seit 1912 entstand hier eine Siedlung rund um das im Jahr zuvor errichtete „Waldheim“ der ehemaligen Angehörigen des Infanterie-Leibregiments („Leiberheim“). Schon 1912 bemühten sich die ersten Bewohner um die Erteilung des Ortsnamens „Wald-Perlach“; ein diesbezüglicher Antrag wurde noch 1920 vom Perlacher Gemeinderat einstimmig abgelehnt, und erst im Jahr 1928 genehmigte das bayerische Innenministerium die neue Bezeichnung für die damals bereits rund 700 Einwohner zählende Waldkolonie.
 
===Neuperlach===
Zur Linderung der Wohnungsnot, der sich die in den 1950er-Jahren rapide wachsende Stadt München gegenübersah, beschloß der Münchner Stadtrat 1960 die Errichtung sogenannter „Entlastungsstädte“; ins Auge gefaßt wurden Standorte in [[Oberschleißheim]], [[Freiham]] und Perlach. Für den Bereich der Gemarkung Perlach erstellte das Baureferat zwischen 1961 und 1966 eine Planungsstudie und einen umfassenden Strukturplan für eine [[Satellitenstadt]] von 80.000 (später 70.000) Einwohnern. Die hierfür zuständige Planungsgruppe stand seit 1963 unter der Leitung [[Egon Hartmann]]s, der 1951 den Wettbewerb zur Bebauung der Ost-Berliner [[Stalinallee]] gewonnen hatte. Mit der Bodenordnung und der Koordination der baulichen Umsetzung wurde das gewerkschaftseigene Unternehmen [[Neue Heimat]] beauftragt.
 
Gemäß den Vorgaben des Strukturplanes ergaben sich fünf Bauabschnitte (Nord, Nordost, Ost, Zentrum, Süd), von denen nach der Grundsteinlegung im Mai 1967 in rascher Folge die Baugebiete Nord, Nordost und Ost fertiggestellt wurden. Für die zweite große Baustufe, das Zentrum Neuperlachs mit zahlreichen Geschäften, Arbeitsstätten und kulturellen sowie sozialen Einrichtungen, war ein städtebaulicher Wettbewerb schon 1967 ausgelobt und im Jahr darauf entschieden worden. Aufgrund ständiger Umarbeitungen des Planes, die vor allem eine nahezu vollständige Aufgabe der kulturellen Infrastruktur mit sich brachten, verzögerte sich die Grundsteinlegung bis 1974; der Wohnbereich des Zentrums war im wesentlichen bis 1978 fertiggestellt, die erste Stufe des Einkaufskomplexes bis 1979 (Erweiterung 1989), die Geschäftsbauten folgten sukzessive bis in die neueste Zeit. Für den Bauabschnitt Süd entstand 1972 der Bauentwurf; der Beginn der Ausführung verzögerte sich aber durch Finanzierungsschwierigkeiten und Rentabilitätsprobleme bis 1980. Die Errichtung des Wohngebiets Süd in zwei aufeinanderfolgenden Phasen war mit der Eröffnung der zentralen Fußgängerzone im zweiten Abschnitt 1991 weitgehend abgeschlossen.
 
Neuperlach ist das größte westdeutsche Siedlungsprojekt nach dem Zweiten Weltkrieg. Interessant ist es als Beispiel für den [[Stadtbaugeschichte|Städtebau der 1960er- und 1970er-Jahre]], als Produkt einer Umbruchzeit, in der sich alte und neue urbanistische Leitbilder gegenüberstanden. Als „Stadt neben der Stadt“ sollte Neuperlach durch eine Integration von Wohnen, Arbeiten, Einkaufen, Kultur und Sport, durch eine hohe Bevölkerungsdichte sowie eine städtisch dimensionierte und gestaltete Ortsmitte ein relativ eigenständiges, lebendiges und anziehendes Gemeinwesen werden und auf ein Einzugsgebiet von etwa 400.000 Menschen im Münchner Südosten ausstrahlen; durch die Einbeziehung renommierter Städtebaukritiker ([[Hans Paul Bahrdt]], [[Alexander Mitscherlich]]) in die Zentrumsplanungen wollte man stadtplanerische Fehler der Vergangenheit möglichst vermeiden. Trotz der sich also bereits vollziehenden Renaissance des Urbanitätsgedankens sind in der tatsächlichen Umsetzung noch sehr deutlich die Prämissen älterer, tendentiell stadtfeindlicher Leitbilder wirksam: die strikt durchgehaltene Trennung des Verkehrs in reine Fußwege und oft überdimensionierte Straßenzüge nach dem Muster der „Autogerechten Stadt“ Hans Bernhard [[Reichow]]s, die kleinteilige Durchgrünung, wie sie das Konzept der „Gegliederten und aufgelockerten Stadt“ vorsah, schließlich die in der Praxis ungenügende Mischung städtischer Funktionen, die noch eher an die funktionalistischen Ideen der [[Charta von Athen]] als an die zuvor theoretisch formulierten urbanen Zielsetzungen erinnert. Zu diesen konzeptionellen Ungereimtheiten, die ganz wesentlich das Bild Neuperlachs prägen, kamen in der Folgezeit die mangelnde Finanzierbarkeit vor allem der projektierten kulturellen Einrichtungen sowie ein zunehmendes Desinteresse der Stadt München an dem Projekt, das schon seit dem Abschluß der Planungen Ende der 1960er-Jahre hinter den Maßnahmen für die Olympischen Spiele 1972 zurückstehen mußte.
 
Heute leben in Neuperlach etwa 55.000 Menschen. Mit vielen anderen Satellitenstädten seiner Zeit teilt das Viertel das Schicksal, die negativen Folgen der damaligen städtebaulichen Weichenstellungen tragen zu müssen: in einigen Teilen Neuperlachs bestehen erhebliche soziale Probleme mit damit einhergehender Jugend- und Drogenkriminalität; ein hoher Anteil an sozial schwachen und/oder ausländischen Bewohnern erschwert deren gesellschaftliche Integration; erste Anzeichen von Überalterung machen sich bemerkbar; eine mangelnde urbane Atmosphäre und geringer architektonischer Reiz mindern, trotz der qualitativ hochwertigen Wohnbebauung und der vergleichsweise guten infrastrukturellen Ausstattung, zusätzlich die Attraktivität und die soziale Reputation des Stadtteils.
 
''Siehe auch:'' [[Neuperlach]]
 
==Ostpark==
Parkanlage nördlich von Neuperlach. Bereits 1918 wurde erstmals die Idee eines „Ostparks“ an dieser Stelle erörtert. Realisiert wurde der Park aber erst im Zuge der Planungen für den Stadtteil Neuperlach. 1962 fiel der Baubeschluß, 1965 enstand ein Vorentwurf von Professor Römer, 1969 begannen die Bauarbeiten für einen ersten Abschnitt von 15,75 ha, der 1975 fertiggestellt wurde. 1979 wurde der zweite Abschnitt der Öffentlichkeit übergeben, 1982 der Ostpark in seiner gesamten Fläche von 56 ha offiziell eröffnet. 2003 Festlichkeiten zu „30 Jahre Ostpark“.
 
Mit dem Ostpark entstand aus einer einstmals ebenen Ackerfläche eine Naherholungslandschaft mit Liegewiesen und baumbestandenen Hügeln. Neben einem verzweigten Netz von Bächen wurde im Norden des Parks ein 3,5 Hektar großer See geschaffen, der vom hierher verschwenkten [[Hachinger Bach]] gespeist wird. Der Park bietet Ballspiel- und Tischtennisplätze, Eisstockbahnen und eine kleine Freilichtbühne (das Theatron). Am Nordufer des Sees befindet sich der [[Biergarten]] ''Michaeligarten'' (3000 Sitzplätze). In den Park eingebettet sind eine Eislaufstadion mit 400-Meter-Bahn sowie das ''Michaelibad'' mit Hallen- und Freibadebereich.
 
''Siehe auch:'' [[Ostpark in München|Ostpark]], [[Grün- und Wasserflächen in München]], [[Hachinger Bach]]
 
==Literatur==
'''Ramersdorf und Perlach'''
 
* Läpke, Wolfgang et al. (Programmwerkstatt im Kulturhaus Ramersdorf-Perlach, Hg.): Kunst in Perlach. München 2005 ([http://www.peraloh.de/programmwerkstatt.htm interaktive Version der Broschüre im HTML-Format])
 
* Wagner, Leonhard: Ramersdorf, Perlach und die neuen Glocken. Ein ländliches Kulturbild aus der Umgegend Münchens vom Jahre 1881. Perlach 1916, 52 S.
 
'''Ramersdorf'''
 
* Hemmeter, Karlheinz: Das Ensemble „Ramersdorf-Dorfkern“. Gedanken zur Physiognomie, historischen Aussage und Integration in die Großstadt sowie zu aktuellen stadtplanerischen Veränderungen. In: Beiträge zur Heimatforschung. Wilhelm Neu zum 70. Geburtstag (Arbeitshefte Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Nr. 54), S. 74-86, München 1991
* Henn, Ursula: Die Mustersiedlung Ramersdorf in München: Ein Siedlungskonzept zwischen Tradition und Moderne, München 1987 (Miscellanea Bavarica Monacensia, 138 / Neue Schriftenreihe des Stadtarchivs München), 432 S.
 
* Hösch, Karin / Peda, Gregor: Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria Ramersdorf – München. Passau 1996, 40 S.
 
* Jost, Axel (Festausschuß Ramersdorf): 125 Jahre Ramersdorf bei München. München 1989, 155 S.
 
* Vogel, Hanns (Landeshauptstadt München / Kulturreferat): 1864-1964. Ramersdorf 100 Jahre bei München. Offizielle Festschrift. Ottobrunn 1964, 136 S.
 
'''Perlach'''
 
* Geographisches Institut der Technischen Hochschule München (Hg.): Dörfliche Strukturen am Stadtrand. Eine sozialwissenschaftliche Analyse des alten Stadtteils Perlach. München 1968 (Beiträge zur Stadtentwicklung, Nr.2)
* Hackenberg, Adolf: Perlach im 20.Jahrhundert: Geschichte und Geschichten. 30 Jahre Gemeinde Perlach, 25 Jahre Stadtteil München-Perlach. München 1996, 128 S.


* Mooseder, Georg / Hackenberg, Adolf (Hg.): 1200 Jahre Perlach: 790-1990. Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte eines Münchner Stadtteils mit den Ortsteilen Perlach, Fasangarten, Michaeliburg, Waldperlach und Neuperlach. 2 Bände, München 1990 / 1992, Bd.1: 956 S. / Bd.2: 336 S.
== Interessante Firmen und Dienstleister ==
 
[https://deinkoerpercoach.de/ Personaltraining München - Dein Körpercoach]
* Mooseder, Georg / Altmann, Lothar: Katholische Pfarrkirche St. Michael Perlach. Regensburg, 24 S.
 
* von Berlepsch-Valendàs, Hans Eduard: Die Garten-Stadt München-Perlach. München 1910, 96 S.
 
'''Neuperlach'''
 
* Dorsch, Petra: Eine neue Heimat in Perlach. Das Einleben als Kommunikationsprozess. Diss. Univ. München, München 1972, 198 S.
 
* Hartard, Christian: Neuperlach. Utopie des Urbanen. Leitbilder und Stadtbilder eines Experimentes der 1960er-Jahre. Mag.-Arb. Univ. München, München 2003, 145 S. [http://www.freischwimmer.net/utopiedesurbanen.pdf (Volltext im PDF-Format)]
 
* Neue Heimat Bayern (Hg.): Entlastungsstadt Perlach in München. München 1967, 92 S.
 
'''vgl. weitere Literatur in:'''
* [http://www.muenchen.de/Rathaus/kult/kulturreferat/stadtgeschichte/stadtteil/literatur/56586/bezirk16.html Stahleder, Helmut: Von Allach bis Zamilapark.] Namen und historische Grunddaten zur Geschichte Münchens und seiner eingemeindeten Vororte. München 2001
 
* Hartard, Christian: Neuperlach. Utopie des Urbanen | [http://www.freischwimmer.net/perlachbib.htm Bibliographie]
 
== Weblinks ==
* [http://www.perlach.de www.perlach.de:] Perlacher und Neuperlacher Stadtteilseite mit zahlreichen Links
* [http://www.muenchen.info/ba/16/index.html Bezirksausschuß 16 Ramersdorf-Perlach:] Seite mit weiteren Links zu Vereinen, Organisationen, Kirchen und Parteien in Ramersdorf-Perlach
* [http://www.peraloh.de/programmwerkstatt.htm Kunst in Perlach, Neuperlach und Ramersdorf:] umfangreiche Übersicht von Arbeiten im öffentlichen Raum
* [http://www.neuperlach.info/kulturpfad Kulturpfad Ramersdorf-Perlach:] Informationen zu Geschichte, Kultur und Kunst in Ramersdorf-Perlach
* [http://www.festring.perlach.de Festring Perlach e.V.:] Perlacher Heimat- und Geschichtsverein
 
 
[[Kategorie:Stadtbezirk]]

Aktuelle Version vom 16. September 2024, 10:26 Uhr

16  Ramersdorf-Perlach
Stadtbezirk in München
Ramersdorf-Perlach
Basisdaten
PLZ 81539, 81549, 81669, 81671, 81735, 81737, 81739
Einwohner 120 085 (31.12.2023)
Einwohnerdichte
Einwohner je ha
60 (31.12.2023)
Fläche 1.989,71 ha (31.12.2023)

Ramersdorf-Perlach ist der Stadtbezirk 16 von München und liegt im Südosten der Landeshauptstadt.

Er besteht aus den beiden ehemaligen Gemeinden Ramersdorf (16.11 – 16.17) (eingemeindet am 1. Januar 1864) mit Balanstraße-West (16.21 – 16.24) und Alt-Perlach (eingemeindet am 1. Januar 1930) (16.31 – 16.35) sowie den beiden auf dem ehemaligen Gemeindegebiet Perlachs liegenden Stadtteilen Neuperlach (16.41 – 16.48) und Waldperlach (16.51 – 16.56).
(in Klammern jeweils die Nummerierung der Stadtbezirksviertel)

Die früheren Perlacher Ortsteile Michaeliburg und Fasangarten gehören heute zu den Stadtbezirken 15 Trudering-Riem bzw. 17 Obergiesing.

Bezirksausschuss

Die Vollversammlung des Bezirksausschusses 16 Ramersdorf-Perlach tagt zweimal im Monat im Kulturhaus am Hanns-Seidel-Platz 1.

Weblinks

Sozialbürgerhaus

Straßenverzeichnisse

Dienstleistungen und Betriebe

G.E.T. Green Event Technology Süd GmbH, Bayerwaldstr. 31

Siehe auch

Weblinks

Wikipedia.png
Das Thema "Ramersdorf-Perlach" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Ramersdorf-Perlach.


Stadtbezirke Lage in München.png Stadtbezirke der Landeshauptstadt München

1 Altstadt-Lehel • 2 Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt • 3 Maxvorstadt • 4 Schwabing-West • 5 Au-Haidhausen
6 Sendling • 7 Sendling-Westpark • 8 Schwanthalerhöhe • 9 Neuhausen-Nymphenburg • 10 Moosach
11 Milbertshofen-Am Hart • 12 Schwabing-Freimann • 13 Bogenhausen • 14 Berg am Laim • 15 Trudering-Riem
16 Ramersdorf-Perlach • 17 Obergiesing-Fasangarten • 18 Untergiesing-Harlaching • 19 Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln • 20 Hadern
21 Pasing-Obermenzing • 22 Aubing-Lochhausen-Langwied • 23 Allach-Untermenzing • 24 Feldmoching-Hasenbergl • 25 Laim

Interessante Firmen und Dienstleister

Personaltraining München - Dein Körpercoach