Ludwig II.: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (→‎Familie: titeleien)
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:L2imStaatsornat.jpeg|right|470px]]
[[Datei:L2imStaatsornat.jpeg|right|470px]]
'''Ludwig II. Otto Friedrich Wilhelm von Bayern''' (* 25. August [[1845]] in [[München]] im [[Schloss Nymphenburg]]; † 13. Juni [[1886]] im [[Starnberger See]], bei Schloss [[Berg]]), ein [[Wittelsbach]]er, war vom 10. März [[1864]] an bis zu seinem Tod [[König]] von [[Bayern]], dessen erste [[Residenz]] München war.  
'''Ludwig II. Otto Friedrich Wilhelm von Bayern''' (* [[25. August]] [[1845]] in [[München]] im [[Schloss Nymphenburg]]; † [[13. Juni]] [[1886]] im [[Starnberger See]], bei Schloss [[Berg]]), ein [[Wittelsbach]]er, war vom 10. März [[1864]] an bis zu seinem Tod [[König]] von [[Bayern]], dessen erste [[Residenz]] München war.  


==Familie==
==Familie==
Ludwig wurde 1845 in München als ältester Sohn von Kronprinz [[Maximilian II. Joseph|Maximilian]] und Kronprinzessin [[Marie Friederike von Preußen]] geboren. Sein Rufname wurde auf Drängen des gleichnamigen Großvaters Ludwig gewählt. Als Ludwigs Vater Maximilian am 10. März [[1864]] starb, wurde Ludwig am selben Tag im Alter von 18 Jahren als Ludwig II. zum König von Bayern proklamiert (mit den Titeln „Ludwig, von Gottes Gnaden [[König]] von Bayern, [[Kurpfalz|Pfalzgraf bey Rhein]], [[Herzogtum|Herzog von Bayern]], Franken und in Schwaben“).
Ludwig wurde 1845 in München als ältester Sohn von Kronprinz [[Maximilian II. Joseph|Maximilian]] und Kronprinzessin [[Marie Friederike von Preußen]] geboren. Sein Rufname wurde auf Drängen des gleichnamigen Großvaters Ludwig gewählt. Als Ludwigs Vater Maximilian am 10. März [[1864]] starb, wurde Ludwig am selben Tag im Alter von 18 Jahren als Ludwig II. zum König von Bayern proklamiert (mit den Titeln „Ludwig, von Gottes Gnaden [[Königtum|König]] von Bayern, [[Kurpfalz|Pfalzgraf bey Rhein]], [[Herzogtum|Herzog von Bayern]], Franken und in Schwaben“).


==Leben==
==Leben==
Er war ein großer Verehrer der französischen Könige, insbesondere von Sonnenkönig Ludwig XIV. In ihm sah er das Idealbild eines Königs. Schloss Herrenchiemsee (1878–1885) ist im Prinzip eine Kopie des Schlosses Versailles. Es sollte ein "Bayerisches Versailles" werden. Da die Baukosten immer höher wurden, musste Ludwig II. den Bau noch vor Vollendung einstellen. Sein Tod ein Jahr später ließ die Bautätigkeit endgültig ruhen.  
Er war ein großer Verehrer der französischen Könige, insbesondere von Sonnenkönig Ludwig XIV. (reg. von 1643-1715). In ihm sah er das Idealbild eines Königs. Schloss [[Herrenchiemsee]] (1878–1885) ist im Prinzip eine Kopie des Schlosses Versailles bei Paris. Es sollte ein "Bayerisches Versailles" werden. Da die Baukosten immer höher wurden, musste Ludwig II. den Bau noch vor Vollendung einstellen. Sein Tod, ein Jahr später, ließ die Bautätigkeit endgültig ruhen.  


Der König liebte in seinem späteren Regierungsjahren die Einsamkeit. Nicht einmal seine Diener wollte er sehen. Er entwickelte ein hohes Misstrauen allen Menschen gegenüber. Trotzdem erledigte er seine Regierungsgeschäfte stets gewissenhaft und relativ schnell.  
Der König liebte in seinem späteren Regierungsjahren die Einsamkeit. Nicht einmal seine Diener wollte er sehen. Er entwickelte ein hohes Misstrauen allen Menschen gegenüber. Trotzdem erledigte er seine Regierungsgeschäfte stets gewissenhaft und relativ schnell.  


Er war ein Förderer des Komponisten [[Richard Wagner (Komponist)|Richard Wagners]]. Da Wagner immer mehr Geld von Ludwig verlangte und erhielt, rief das in der Bevölkerung und bei seinen Ministern große Empörung hervor. So dass Wagner München verlassen musste.
Er war ein Förderer des Komponisten [[Richard Wagner (Komponist)|Richard Wagners]]. Da Wagner immer mehr Geld von Ludwig verlangte und erhielt, rief das in der Bevölkerung und bei seinen Ministern große Empörung hervor. So sehr, dass Wagner München verlassen musste.


Die Gründung des Deutschen Reichs [[1871]] war für ihn eine Demütigung und Enttäuschung zugleich. Hatte er doch die Idee, dass die Kaiserkrone zwischen ihm und dem Preußenkönig, dem späteren Kaiser hin und her pendelt, so dass auch er zeitweise deutscher Kaiser gewesen wäre. Doch für diese Idee fand er keine Befürworter. Die Reichsgründung bedeutete, dass er nur noch König eines Landes mit wesentlich weniger Machtbefugnissen darin war als bisher. Bei der Kaiserproklomation in Versailles ließ er sich vertreten und sagte, er habe sehr starke Zahnschmerzen. Wahrscheinlich wollte er sich diese Zeremonie ersparen, in der ein Preußenkönig zum deutschen Kaiser erhoben und er zu einem untergeordneten König im neuen Staat herabgestuft wurde. Seiner Meinung nach stand nur Gott über ihm. Dies war wohl der Hauptgrund, dass er ab dieser Zeit zunehmend in seiner eigenen Welt lebte.
Die Gründung des Deutschen Reichs [[1871]] war für ihn eine Demütigung und Enttäuschung zugleich. Hatte er doch die Idee, dass die Kaiserkrone zwischen ihm und dem Preußenkönig, dem späteren Kaiser hin und her pendelt, so dass auch er zeitweise deutscher Kaiser gewesen wäre. Doch für diese Idee fand er keine Befürworter.  
 
Die Reichsgründung bedeutete, dass er nur noch König eines Landes mit wesentlich weniger Machtbefugnissen darin war als bisher. Bei der Kaiserproklomation in Versailles ließ er sich vertreten und sagte, er habe sehr starke Zahnschmerzen. Wahrscheinlich wollte er sich diese Zeremonie ersparen, in der ein Preußenkönig zum deutschen Kaiser erhoben und er zu einem untergeordneten König im neuen Staat herabgestuft wurde. Seiner Meinung nach stand nur Gott über ihm. Dies war wohl der Hauptgrund, dass er ab dieser Zeit zunehmend in seiner eigenen Welt lebte.


Nur eigens für ihn ganz allein gab es gelegentlich Theater- und Opernaufführungen.
Nur eigens für ihn ganz allein gab es gelegentlich Theater- und Opernaufführungen.


Im Laufe der Zeit arbeiteten seine Minister immer mehr gegen ihn. Wegen der immens hohen Baukosten seiner Schlösser nahmen sie ihn immer weniger ernst. Trotzdem verzichtete er auf sein Recht als König, die Minister gegen solche auszuwechseln, die seine Politik unterstützten. Außerdem kommunuzierte er mit seinen Ministern nur über einen Kabinettsekretär.
Im Laufe der Zeit arbeiteten seine Minister immer mehr gegen ihn. Wegen der immens hohen Baukosten seiner Schlösser nahmen sie ihn immer weniger ernst. Trotzdem verzichtete er auf sein Recht als König, die Minister gegen solche auszuwechseln, die seine Politik unterstützten. Außerdem kommunizierte er mit seinen Ministern nur über einen Kabinettsekretär.


Kurzzeitig war er mit Sophie von Bayern, der jüngeren Schwester der Kaiserin Elisabeth von Österreich, genannt Sissi, verlobt. Die Entlobung kam für viele üerraschend und löste Unverständnis aus.  
Kurzzeitig war er mit Sophie von Bayern, der jüngeren Schwester der Kaiserin Elisabeth von Österreich, genannt Sissi, verlobt. Die Entlobung kam für viele überraschend und löste Unverständnis aus. Manche mutmaßen, ob er vielleicht homosexuelle Neigungen hatte.
Manche Mutmaßen ob er vielleicht homosexuelle Neigungen hatte.
 
Auch Schloss Linderhof (1874–1879), [[Schloss Neuschwanstein]] (1869–1886), das wohl das berühmteste Schloss der Welt ist, und das eher bescheidende [[Jagdschloss am Schachen]] (1862–1872) wurden auf seine Initiative und Kosten aus der Privatschatulle hin erbaut. Die Baukosten musste er aber mit der Zeit mit Anleihen decken, so dass er sich bis zum Jahr 1884 mit 7,5 Millionen Gulden verschuldete. 1887 hätten sich die Schulden auf 15 Millionen Gulden belaufen, was drei Jahresgehälter Ludwigs gewesen wären.


Auch Schloss Linderhof (1874–1879), [[Schloss Neuschwanstein]] (1869–1886), das wohl das berühmteste Schloss der Welt ist, und das eher bescheidende Jagdschloss am Schachen (1862–1872) wurden auf seine Initiative und Kosten aus der Privatschatulle hin erbaut. Die Baukosten musste er aber mit der Zeit mit Anleihen decken, so dass er sich bis zum Jahr 1884 mit 7,5 Millionen Gulden verschuldete. 1887 hätten sich die Schulden auf 15 Millionen Gulden belaufen, was drei Jahresgehälter Ludwigs gewesen wären.
Bis 1902 zahlte das Haus Wittelsbach nach seinem Tod die Bauschulden in voller Höhe an die Gläubigerbanken zurück.  Eigentlich wollte er, dass im Falle seines Todes all seine Schlösser gesprengt werden, denn niemand sollte sie sehen dürfen. Doch anstatt den Wunsch des Königs zu erfüllen, wurden sie schon am 1. August 1886, also nur wenige Wochen nach seinem Tod der Bevölkerung zur Besichtigung gegen Eintritt frei gegeben.  
Bis 1902 zahlte das Haus Wittelsbach nach seinem Tod die Bauschulden in voller Höhe an die Gläubigerbanken zurück.  Eigentlich wollte er, dass im Falle seines Todes all seine Schlösser gesprengt werden, denn niemand sollte sie sehen dürfen. Doch anstatt den Wunsch des Königs zu erfüllen, wurden sie schon am 1. August 1886, also nur wenige Wochen nach seinem Tod der Bevölkerung zur Besichtigung gegen Eintritt frei gegeben.  


Bis heute ist er der berühmteste aller bayerischen Könige und auch aufgrund seines mysteriösen Todes der faszinierendste Herrscher Bayerns. Alljährlich an seinem Todestag am 13. Juni gedenken die königstreuen Gugelmänner an der Fundstelle seiner Leiche an der Votivkapelle in Berg am [[Starnberger See]] seiner.
Bis heute ist er der berühmteste aller bayerischen Könige und auch aufgrund seines mysteriösen Todes der faszinierendste Herrscher Bayerns. Alljährlich an seinem Todestag am 13. Juni gedenken die königstreuen Gugelmänner an der Fundstelle seiner Leiche an der Votivkapelle in Berg am [[Starnberger See]] seiner.


Immer wieder wird von verschiedenen Seiten spekuliert, ob er verrückt gewesen sei aufgrund seines merkwürdigen Verhaltens und Flüchtens in die Einsamkeit. Auch gibt es Vermutungen, dass in seinem Sarg in der [[St. Michael]]s-Kirche gar nicht sein Leichnam wäre, da die Wittelsbacher es strikt ablehnen die Leiche für Untersuchungen zur Todesursache freizugeben.
Immer wieder wird von verschiedenen Seiten spekuliert, ob er verrückt gewesen sei aufgrund seines merkwürdigen Verhaltens und Flüchtens in die Einsamkeit. Auch gibt es Vermutungen, dass in seinem Sarg in der [[St. Michael]]s-Kirche gar nicht sein Leichnam wäre, da die Wittelsbacher es strikt ablehnen, die Leiche für Untersuchungen zur Todesursache freizugeben.


==Entmündigung==
==Entmündigung==
Ludwig II. wurde am 8. Juni 1886 auf Betreiben der Regierung durch die Ärzte Bernhard von Gudden, Friedrich Wilhelm Hagen, Hubert von Grashey und Max Hubrich in einem Gutachten auf Grund von Zeugenaussagen und ohne persönliche Untersuchung für „seelengestört“ und „unheilbar“ krank erklärt. Er wurde auf Schloss Neuschwanstein von einer Kommission verhaftet. Dabei soll Ludwig von Gudden gefragt haben, wie er denn ohne ihn untersucht zu haben auf diese Diognose käme. Von Gudden soll es mit "einer hohen erdrückenden Beweislast" begründet haben und in Folge dessen eine persönliche Untersuchung nicht mehr nötig sei. In einer Kutsche, in der innen die Tügriffe abmontiert waren, brachte man ihn nach Schloss Berg und stellte ihn dort unter Hausarrest. Nach einer putschartigen Entmündigung durch seine Regierung am 10. Juni 1886 übernahm sein Onkel  
Ludwig II. wurde am 8. Juni 1886 auf Betreiben der Regierung durch die Ärzte Bernhard von Gudden, Friedrich Wilhelm Hagen, Hubert von Grashey und Max Hubrich in einem Gutachten auf Grund von Zeugenaussagen und ohne persönliche Untersuchung für „seelengestört“ und „unheilbar“ krank erklärt. Er wurde auf Schloss Neuschwanstein von einer Kommission verhaftet. Dabei soll Ludwig von Gudden gefragt haben, wie er denn ohne ihn untersucht zu haben auf diese Diognose käme. Von Gudden soll es mit "einer hohen erdrückenden Beweislast" begründet haben und in Folge dessen eine persönliche Untersuchung nicht mehr nötig sei. In einer Kutsche, in der innen die Tügriffe abmontiert waren, brachte man ihn nach Schloss Berg und stellte ihn dort unter Hausarrest. Nach einer putschartigen Entmündigung durch seine Regierung am 10. Juni 1886 übernahm sein Onkel  
[[Luitpold]] (Luitpold von Bayern (1821—1912) als Prinzregent das Monarchenamt.  
[[Luitpold]] (Luitpold von Bayern (1821—1912) als Prinzregent das Monarchenamt.  


[[Bild:StMichael.jpg|thumb|St. Michael]]
[[Bild:StMichael.jpg|thumb|St. Michael]]
== Tod, Bestattung ==
== Tod, Bestattung ==
Nach seinem ungeklärten Tod im Starnberger See bei Berg wurde sein Leichnam am 15. Juni um 2 Uhr früh nach München in die Residenz gebracht. Am selben Tage folgte von 8 Uhr bis 13 Uhr durch 13 Ärzte eine pathologische Untersuchung des Toten. Danach wurde der Leichnam balsamiert und an den folgenden drei Tagen in der Hofkapelle aufgebahrt.  
Nach seinem ungeklärten Tod im [[Starnberger See]] bei Berg wurde sein Leichnam am 15. Juni um 2 Uhr früh nach München in die Residenz gebracht. Am selben Tage folgte von 8 Uhr bis 13 Uhr durch dreizehn Ärzte eine pathologische Untersuchung. Danach wurde der Leichnam balsamiert und an den folgenden drei Tagen der Öffentlichkeit zugänglich in der [[Hofkapelle]] aufgebahrt.  


Ludwigs Leichnam wurde am 19. Juni 1886 nach einem Leichenzug durch die Stadt in der Gruft der Michaelskirche in der [[Neuhauser Straße]] beigesetzt. Sein Herz wurde, wie bei vielen Prominenten in der Zeit, separat in einem sogenannten ''Herzgefäss'' beigesetzt, das mit viel Aufwand und Detailreichtum von dem Silber- und Hofgoldschmied Eduard Wollenweber in München hergestellt wurde.
Ludwigs Leichnam wurde am 19. Juni 1886 nach einem Leichenzug durch die Stadt in der Gruft der [[Michaelskirche]] in der [[Neuhauser Straße]] beigesetzt. Sein Herz wurde, wie bei vielen Prominenten in der Zeit, separat in einem so genannten ''Herzgefäss'' beigesetzt, das mit viel Aufwand und Detailreichtum von dem Silber- und Hofgoldschmied [[Eduard Wollenweber]] in München hergestellt wurde.


== [[Der letzte Brief von König Ludwig|Der letzte Brief des Königs]] ==
== Der letzte Brief des Königs ==
Im August 2016 wurde der wahrscheinlich [[Der letzte Brief von König Ludwig|letzte Brief den der König kurz vor seinem Tod]] schrieb, der Öffentlichkeit präsentiert. Er wurde im Geheimen Hausarchiv der Wittelsbacher "gefunden".
Im August 2016 wurde der wahrscheinlich [[Der letzte Brief von König Ludwig|letzte Brief den der König kurz vor seinem Tod]] schrieb, der Öffentlichkeit präsentiert. Er wurde im Geheimen Hausarchiv der Wittelsbacher "gefunden".


Zeile 70: Zeile 71:


-->
-->
==Spekulationen zur Todesursache==
Da die Todesursache bis heute nicht zweifelsfrei geklärt ist, streitet man sich immer noch gerne darüber. Auch die Medien "heizen" immer wieder mal gerne die Diskussion darüber an.
Ist er ertrunken? Etwa bei einem Fluchtversuch, im Kampf mit Dr. Gudden, der ihn vielleicht an der Flucht über den Starnberger See hindern wollte?
Oder ist der König mit Selbstmordabsichten ins Wasser gegangen?
Oder war es ein geplanter Mord?
Die genauen Umstände werden nach dieser langen Zeit wahrscheinlich nie näher beschrieben werden können.
Frage einer Unterstufenschülerin: „Warum hat sich Ludwig II. damals nicht an dem Kreuz festgehalten?“


==Filme==
==Filme==
Zeile 99: Zeile 113:
* [[Ludwig der Deutsche]] (806—876; auch Ludwig II.), König des Ostfrankenreichs
* [[Ludwig der Deutsche]] (806—876; auch Ludwig II.), König des Ostfrankenreichs
* Informationen zum [[Gemälde von Ferdinand von Piloty, 1865]]
* Informationen zum [[Gemälde von Ferdinand von Piloty, 1865]]
* Liste mit [[Ludwigs Lieblingsausflugziele]]


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 114: Zeile 129:
*Keller: ''Der König -  Beiträge zur Ludwigsforschung'', Grotius Stiftung, München, 1967. (<small>Datum zum Denkmal in den Maximiliansanlagen</small>)
*Keller: ''Der König -  Beiträge zur Ludwigsforschung'', Grotius Stiftung, München, 1967. (<small>Datum zum Denkmal in den Maximiliansanlagen</small>)
* Franz Carl Müller, 1888: ''Die letzten Tage König Ludwig II. von Bayern nach eigenen Erlebnissen geschildert.''
* Franz Carl Müller, 1888: ''Die letzten Tage König Ludwig II. von Bayern nach eigenen Erlebnissen geschildert.''
* Rumschöttel, Hilmes, Spangenberg  
* Rumschöttel, Hilmes, Spangenberg, 2011, 128 Seiten. ISBN 978-3406612169
* Anita Schäffler, Sandra Borkowsky, Erich Adami: ''König Ludwig II. von Bayern und seine Reisen in die Schweiz – 20. Oktober–2. November 1865, 22. Mai–24. Mai 1866, 27. Juni–14. Juli 1881. Eine Dokumentation'', Füssen, 2005.
* Anita Schäffler, Sandra Borkowsky, Erich Adami: ''König Ludwig II. von Bayern und seine Reisen in die Schweiz – 20. Oktober–2. November 1865, 22. Mai–24. Mai 1866, 27. Juni–14. Juli 1881. Eine Dokumentation'', Füssen, 2005.
* Jean Louis Schlim: ''Ludwig II. - Traum und Technik''. MünchenVerlag, München, 2010. ISBN 978-3-937090-43-6 [http://www.muenchenverlag.de/product_info.php?info=p89_Ludwig-II----Traum-und-Technik.html Verlagsinfo.]
* Jean Louis Schlim: ''Ludwig II. - Traum und Technik''. MünchenVerlag, München, 2010. ISBN 978-3-937090-43-6 [http://www.muenchenverlag.de/product_info.php?info=p89_Ludwig-II----Traum-und-Technik.html Verlagsinfo.]
* Alfons Schweiggert und Erich Adami
* Alfons Schweiggert, Erich Adami: ''König Ludwig II.: Die letzten Tage des Königs von Bayern.'' 2014 von MünchenVerlag,
*  Johannes Willers,im Archiv für Postgeschichte in Bayern, 1986
*  Johannes Willers, im Archiv für Postgeschichte in Bayern, 1986
* Peter Wolf, Evamaria Brockhoff, Margot Hamm und Barbara Kink (Hrsg.): ''Götterdämmerung. König Ludwig II. von Bayern. Aufsätze.'' Katalog der [[Landesausstellung]] - Reihe: Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 59), 2011,  272 S. ISBN 978-3-937974-28-6
* Peter Wolf, Evamaria Brockhoff, Margot Hamm und Barbara Kink (Hrsg.): ''Götterdämmerung. König Ludwig II. von Bayern. Aufsätze.'' Katalog der [[Landesausstellung]] - Reihe: Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 59), 2011,  272 S. ISBN 978-3-937974-28-6
* [[Wilhelm Wöbking]] : ''Der Tod König Ludwigs II. - Eine Dokumentation''. V. Rosenheimer. 418 Seiten. 2011  [https://www.amazon.de/TOD-KÖNIG-LUDWIGS-II-Dokumentation/dp/3475525003/ref=asap_bc?ie=UTF8 (Inhalt.)]


==Weblinks==
==Weblinks==
* {{DNB-Portal|118574892}}
* {{DNB-Portal|118574892}}
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_II._(Bayern) Wikipedia-Artikel zu Ludwig II. (Bayern)]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_II._(Bayern) Wikipedia-Artikel zu Ludwig II. (Bayern)]
*[https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/land-und-leute/silberne-herzen-112.html mit Foto der Herzschale]
* Zur [[Landesausstellung|Bayerischen Landesausstellung 2011:]] [http://www.hdbg.de/ludwig/ "Götterdämmerung. König Ludwig II. und seine Zeit"] (in Schloss Herrenchiemsee)
* Zur [[Landesausstellung|Bayerischen Landesausstellung 2011:]] [http://www.hdbg.de/ludwig/ "Götterdämmerung. König Ludwig II. und seine Zeit"] (in Schloss Herrenchiemsee)
* Das [http://www.kultur-fibel.de/Kultur%20Fibel%20Musical,%20Ludwig%20II%20Seite%201.htm Ludwig II – Musical] (bei kultur-fibel.de)
* Das [http://www.kultur-fibel.de/Kultur%20Fibel%20Musical,%20Ludwig%20II%20Seite%201.htm Ludwig II – Musical] (bei kultur-fibel.de)
*[http://www.merkur.de/bayern/absetzung-koenig-ludwig-staatsstreich-6694029.html{{Folgenleiste Der letzte letzte Brief von Ludwig II. -Ein Hilferuf] Merkur.de 26.08.2016
*[http://www.merkur.de/bayern/absetzung-koenig-ludwig-staatsstreich-6694029.html{{Folgenleiste Der letzte letzte Brief von Ludwig II. -Ein Hilferuf] Merkur.de 26.08.2016
* Hans Kratzer:  [http://gfx.sueddeutsche.de/apps/582ae263f38f33fb247b60ca/www/ ''Chronik der letzten Lebenstage von Ludwig II.''] In der SZ (Untertitel: ''Im Sommer 2016 tauchte der letzte Brief von König Ludwig II. auf. Es ist der Hilferuf eines Verzweifelten. Auch mehr als 130 Jahre nach seinem Tod bewegen die Schicksalstage noch immer die Menschen.'') mit Videos von Sebastian Beck (Header) und Martin Moser (Interviews).
* Hans Kratzer:  [http://gfx.sueddeutsche.de/apps/582ae263f38f33fb247b60ca/www/ ''Chronik der letzten Lebenstage von Ludwig II.''] In der SZ (Untertitel: ''Im Sommer 2016 tauchte der letzte Brief von König Ludwig II. auf. Es ist der Hilferuf eines Verzweifelten. Auch mehr als 130 Jahre nach seinem Tod bewegen die Schicksalstage noch immer die Menschen.'') mit Videos von Sebastian Beck (Header) und Martin Moser (Interviews).
 
* M. Merrow: ''[http://www.med.uni-muenchen.de/forschung/aktuell/2012/artikel_ludwigii/index.html War König Ludwig II. eine Eule?]'' (Zur möglichen Tag-Nacht-Umkehr des Königs) LMU, 2012     
<br>
<br>
{{Folgenleiste
{{Folgenleiste
Zeile 137: Zeile 154:
}}
}}


[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Person]]
[[Kategorie:Person]]
[[Kategorie:Regent]]
[[Kategorie:Regent]]
[[Kategorie:Wittelsbacher]]
[[Kategorie:Wittelsbacher]]
[[Kategorie:Ludwig II.| ]]
[[Kategorie:Ludwig II.| ]]
[[Kategorie:Geboren 1865]]
[[Kategorie:Gestorben 1886]]

Aktuelle Version vom 21. August 2024, 17:38 Uhr

L2imStaatsornat.jpeg

Ludwig II. Otto Friedrich Wilhelm von Bayern (* 25. August 1845 in München im Schloss Nymphenburg; † 13. Juni 1886 im Starnberger See, bei Schloss Berg), ein Wittelsbacher, war vom 10. März 1864 an bis zu seinem Tod König von Bayern, dessen erste Residenz München war.

Familie

Ludwig wurde 1845 in München als ältester Sohn von Kronprinz Maximilian und Kronprinzessin Marie Friederike von Preußen geboren. Sein Rufname wurde auf Drängen des gleichnamigen Großvaters Ludwig gewählt. Als Ludwigs Vater Maximilian am 10. März 1864 starb, wurde Ludwig am selben Tag im Alter von 18 Jahren als Ludwig II. zum König von Bayern proklamiert (mit den Titeln „Ludwig, von Gottes Gnaden König von Bayern, Pfalzgraf bey Rhein, Herzog von Bayern, Franken und in Schwaben“).

Leben

Er war ein großer Verehrer der französischen Könige, insbesondere von Sonnenkönig Ludwig XIV. (reg. von 1643-1715). In ihm sah er das Idealbild eines Königs. Schloss Herrenchiemsee (1878–1885) ist im Prinzip eine Kopie des Schlosses Versailles bei Paris. Es sollte ein "Bayerisches Versailles" werden. Da die Baukosten immer höher wurden, musste Ludwig II. den Bau noch vor Vollendung einstellen. Sein Tod, ein Jahr später, ließ die Bautätigkeit endgültig ruhen.

Der König liebte in seinem späteren Regierungsjahren die Einsamkeit. Nicht einmal seine Diener wollte er sehen. Er entwickelte ein hohes Misstrauen allen Menschen gegenüber. Trotzdem erledigte er seine Regierungsgeschäfte stets gewissenhaft und relativ schnell.

Er war ein Förderer des Komponisten Richard Wagners. Da Wagner immer mehr Geld von Ludwig verlangte und erhielt, rief das in der Bevölkerung und bei seinen Ministern große Empörung hervor. So sehr, dass Wagner München verlassen musste.

Die Gründung des Deutschen Reichs 1871 war für ihn eine Demütigung und Enttäuschung zugleich. Hatte er doch die Idee, dass die Kaiserkrone zwischen ihm und dem Preußenkönig, dem späteren Kaiser hin und her pendelt, so dass auch er zeitweise deutscher Kaiser gewesen wäre. Doch für diese Idee fand er keine Befürworter.

Die Reichsgründung bedeutete, dass er nur noch König eines Landes mit wesentlich weniger Machtbefugnissen darin war als bisher. Bei der Kaiserproklomation in Versailles ließ er sich vertreten und sagte, er habe sehr starke Zahnschmerzen. Wahrscheinlich wollte er sich diese Zeremonie ersparen, in der ein Preußenkönig zum deutschen Kaiser erhoben und er zu einem untergeordneten König im neuen Staat herabgestuft wurde. Seiner Meinung nach stand nur Gott über ihm. Dies war wohl der Hauptgrund, dass er ab dieser Zeit zunehmend in seiner eigenen Welt lebte.

Nur eigens für ihn ganz allein gab es gelegentlich Theater- und Opernaufführungen.

Im Laufe der Zeit arbeiteten seine Minister immer mehr gegen ihn. Wegen der immens hohen Baukosten seiner Schlösser nahmen sie ihn immer weniger ernst. Trotzdem verzichtete er auf sein Recht als König, die Minister gegen solche auszuwechseln, die seine Politik unterstützten. Außerdem kommunizierte er mit seinen Ministern nur über einen Kabinettsekretär.

Kurzzeitig war er mit Sophie von Bayern, der jüngeren Schwester der Kaiserin Elisabeth von Österreich, genannt Sissi, verlobt. Die Entlobung kam für viele überraschend und löste Unverständnis aus. Manche mutmaßen, ob er vielleicht homosexuelle Neigungen hatte.

Auch Schloss Linderhof (1874–1879), Schloss Neuschwanstein (1869–1886), das wohl das berühmteste Schloss der Welt ist, und das eher bescheidende Jagdschloss am Schachen (1862–1872) wurden auf seine Initiative und Kosten aus der Privatschatulle hin erbaut. Die Baukosten musste er aber mit der Zeit mit Anleihen decken, so dass er sich bis zum Jahr 1884 mit 7,5 Millionen Gulden verschuldete. 1887 hätten sich die Schulden auf 15 Millionen Gulden belaufen, was drei Jahresgehälter Ludwigs gewesen wären.

Bis 1902 zahlte das Haus Wittelsbach nach seinem Tod die Bauschulden in voller Höhe an die Gläubigerbanken zurück. Eigentlich wollte er, dass im Falle seines Todes all seine Schlösser gesprengt werden, denn niemand sollte sie sehen dürfen. Doch anstatt den Wunsch des Königs zu erfüllen, wurden sie schon am 1. August 1886, also nur wenige Wochen nach seinem Tod der Bevölkerung zur Besichtigung gegen Eintritt frei gegeben.

Bis heute ist er der berühmteste aller bayerischen Könige und auch aufgrund seines mysteriösen Todes der faszinierendste Herrscher Bayerns. Alljährlich an seinem Todestag am 13. Juni gedenken die königstreuen Gugelmänner an der Fundstelle seiner Leiche an der Votivkapelle in Berg am Starnberger See seiner.

Immer wieder wird von verschiedenen Seiten spekuliert, ob er verrückt gewesen sei aufgrund seines merkwürdigen Verhaltens und Flüchtens in die Einsamkeit. Auch gibt es Vermutungen, dass in seinem Sarg in der St. Michaels-Kirche gar nicht sein Leichnam wäre, da die Wittelsbacher es strikt ablehnen, die Leiche für Untersuchungen zur Todesursache freizugeben.

Entmündigung

Ludwig II. wurde am 8. Juni 1886 auf Betreiben der Regierung durch die Ärzte Bernhard von Gudden, Friedrich Wilhelm Hagen, Hubert von Grashey und Max Hubrich in einem Gutachten auf Grund von Zeugenaussagen und ohne persönliche Untersuchung für „seelengestört“ und „unheilbar“ krank erklärt. Er wurde auf Schloss Neuschwanstein von einer Kommission verhaftet. Dabei soll Ludwig von Gudden gefragt haben, wie er denn ohne ihn untersucht zu haben auf diese Diognose käme. Von Gudden soll es mit "einer hohen erdrückenden Beweislast" begründet haben und in Folge dessen eine persönliche Untersuchung nicht mehr nötig sei. In einer Kutsche, in der innen die Tügriffe abmontiert waren, brachte man ihn nach Schloss Berg und stellte ihn dort unter Hausarrest. Nach einer putschartigen Entmündigung durch seine Regierung am 10. Juni 1886 übernahm sein Onkel Luitpold (Luitpold von Bayern (1821—1912) als Prinzregent das Monarchenamt.

St. Michael

Tod, Bestattung

Nach seinem ungeklärten Tod im Starnberger See bei Berg wurde sein Leichnam am 15. Juni um 2 Uhr früh nach München in die Residenz gebracht. Am selben Tage folgte von 8 Uhr bis 13 Uhr durch dreizehn Ärzte eine pathologische Untersuchung. Danach wurde der Leichnam balsamiert und an den folgenden drei Tagen der Öffentlichkeit zugänglich in der Hofkapelle aufgebahrt.

Ludwigs Leichnam wurde am 19. Juni 1886 nach einem Leichenzug durch die Stadt in der Gruft der Michaelskirche in der Neuhauser Straße beigesetzt. Sein Herz wurde, wie bei vielen Prominenten in der Zeit, separat in einem so genannten Herzgefäss beigesetzt, das mit viel Aufwand und Detailreichtum von dem Silber- und Hofgoldschmied Eduard Wollenweber in München hergestellt wurde.

Der letzte Brief des Königs

Im August 2016 wurde der wahrscheinlich letzte Brief den der König kurz vor seinem Tod schrieb, der Öffentlichkeit präsentiert. Er wurde im Geheimen Hausarchiv der Wittelsbacher "gefunden".

In diesem Brief schrieb Ludwig an seinen Vetter Prinz Ferdinand Ludwig eine Art Hilferuf. Aus ihm geht u. a. hervor, dass Ludwig anscheinend wusste, dass gegen ihn eine Verschwörung im Gange ist. (Siehe Weblinks vom 26.8.16)


Spekulationen zur Todesursache

Da die Todesursache bis heute nicht zweifelsfrei geklärt ist, streitet man sich immer noch gerne darüber. Auch die Medien "heizen" immer wieder mal gerne die Diskussion darüber an.

Ist er ertrunken? Etwa bei einem Fluchtversuch, im Kampf mit Dr. Gudden, der ihn vielleicht an der Flucht über den Starnberger See hindern wollte?

Oder ist der König mit Selbstmordabsichten ins Wasser gegangen?

Oder war es ein geplanter Mord?

Die genauen Umstände werden nach dieser langen Zeit wahrscheinlich nie näher beschrieben werden können.

Frage einer Unterstufenschülerin: „Warum hat sich Ludwig II. damals nicht an dem Kreuz festgehalten?“

Filme

  • Helmut Käutner: Ludwig II. – Glanz und Elend eines Königs. von 1955 mit O. W. Fischer in der Titelrolle.
  • Luchino Visconti: Ludwig II. von 1972 mit Helmut Berger in der Titelrolle.
  • Hans-Jürgen Syberberg: Ludwig – Requiem für einen jungfräulichen König. mit Harry Baer; ebenfalls 1972
  • 2012: Historienfilm der Regisseure Peter Sehr und Marie Noëlle

Weitere Kunstwerke

  • 2000 wurde für ein Musical über Ludwig II. ein Theaterbau in Füssen errichtet: Ludwig II. – Sehnsucht nach dem Paradies von Franz Hummel. Das Stück wurde dort bis zum 31. Dezember 2003 in rund 1.500 Vorstellungen im Füssener Musical Theater Neuschwanstein vor insgesamt 1,5 Mio. Menschen aufgeführt.


Am 11. März 2005 kam in diesem Festspielhaus Neuschwanstein ein neues Musical auf die Bühne:

Denkmäler in München

  • Er war Gründer der Technischen Universität München.
  • Corneliusbrücke, die aus Naturstein von Hans Grässel entworfene Einhausung beherbergte die am 19. Juni 1910 enthüllte, von Heinrich Waderé modellierte Bronzefigur. Im Jahre 1943 wurde die ehedem bei Miller gegossene Figur abgebaut und zur weiteren Kriegsverwendung abtransportiert. Nur die Büste konnte gesichert werden.
  • Corneliusbrücke: Der Kopf des großen Ludwig II.-Denkmals wurde hier wieder aufgestellt. Zuvor stand er einige Jahre im Foyer des Nationaltheaters.
  • An der Fassade des Neuen Rathauses, im 1.Stock in der Loge der Herrscher
  • Marmorbüste in der Aula der Universität, von Alois Stehle modelliert
  • Ludwigsdenkmal in den Maximiliansanlagen, modelliert von Toni Rückel, am 28. Mai 1967 enthüllt

Siehe auch

Literatur

Eine fundierte Grundlage bietet der Katalog der Landesausstellung von 2011, gute Einführungen liefern die Übersichtswerke von Rumschöttel, Hilmes, Spangenberg sowie Endl/Reichold. Empfehlenswert ist die Biografie von Ludwig Hüttl (1986). Unabdingbar für Ludwig II.-Interessenten ist das Buch des Arztes Franz Carl Müller aus dem Jahr 1888: „Die letzten Tage König Ludwig II. von Bayern nach eigenen Erlebnissen geschildert.“

Zuletzt legten Alfons Schweiggert und Erich Adami ein minutiöses Protokoll der letzten Tage Ludwigs II. vor – nach Auswertung aller bekannten Quellen. Zu wenig beachtet wurde bislang der erhellende Aufsatz von Johannes Willers über die Rolle von Post und Telegraph bei der Entmachtung des Königs (Archiv f. Postgeschichte in Bayern, 1986). Eine umfassende Biografie ist noch nicht geschrieben.

  • Alckens, Hollweck: München in Erz und Stein, Pinsker, 1973. (L2 Denkmäler)
  • Christof Botzenhart: Die Regierungstätigkeit König Ludwig II. von Bayern – „ein Schattenkönig ohne Macht will ich nicht sein“, Verlag C.H. Beck, München 2004, ISBN 3-406-10737-0
  • Julius Desing: Wahnsinn oder Verrat – war König Ludwig II. von Bayern geisteskrank?, Verlag Kienberger, Lechbruck, 1996
  • Endl/Reichold
  • Heinz Häfner: Ein König wird beseitigt - Ludwig II. von Bayern. München, 2008. ISBN 978-3-406-56888-6 (eine medizinische Kritik an dem damaligen Gutachten und dem übrigen Verfahren; Rezension bei "sehepunkte")
  • Dirk Heißerer: Ludwig II., Rowohlt Verlag, Reinbek, 2003. ISBN 3-499-50647-5
  • Ludwig Hüttl (1986)
  • Keller: Der König - Beiträge zur Ludwigsforschung, Grotius Stiftung, München, 1967. (Datum zum Denkmal in den Maximiliansanlagen)
  • Franz Carl Müller, 1888: Die letzten Tage König Ludwig II. von Bayern nach eigenen Erlebnissen geschildert.
  • Rumschöttel, Hilmes, Spangenberg, 2011, 128 Seiten. ISBN 978-3406612169
  • Anita Schäffler, Sandra Borkowsky, Erich Adami: König Ludwig II. von Bayern und seine Reisen in die Schweiz – 20. Oktober–2. November 1865, 22. Mai–24. Mai 1866, 27. Juni–14. Juli 1881. Eine Dokumentation, Füssen, 2005.
  • Jean Louis Schlim: Ludwig II. - Traum und Technik. MünchenVerlag, München, 2010. ISBN 978-3-937090-43-6 Verlagsinfo.
  • Alfons Schweiggert, Erich Adami: König Ludwig II.: Die letzten Tage des Königs von Bayern. 2014 von MünchenVerlag,
  • Johannes Willers, im Archiv für Postgeschichte in Bayern, 1986
  • Peter Wolf, Evamaria Brockhoff, Margot Hamm und Barbara Kink (Hrsg.): Götterdämmerung. König Ludwig II. von Bayern. Aufsätze. Katalog der Landesausstellung - Reihe: Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 59), 2011, 272 S. ISBN 978-3-937974-28-6
  • Wilhelm Wöbking : Der Tod König Ludwigs II. - Eine Dokumentation. V. Rosenheimer. 418 Seiten. 2011 (Inhalt.)

Weblinks