21. Februar: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
(Vorlage:Kalender_Jahrestage hinzugefügt.) |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<noinclude>Der '''{{PAGENAME}}''' ist der 52. Tag des Jahres, somit verbleiben noch 313 (in Schaltjahren 314) Tage bis zum Jahresende. | <noinclude>{{Kalender Jahrestage|Februar}} | ||
Der '''{{PAGENAME}}''' ist der 52. Tag des Jahres, somit verbleiben noch 313 (in Schaltjahren 314) Tage bis zum Jahresende. | |||
== | == Am {{PAGENAME}} vor … == | ||
</noinclude> | </noinclude> | ||
{{Vor Jahren|1824}} 1824 stirbt der Stiefsohn [[Napoleon|Napoleons I.]], [[Eugène de Beauharnais]]. 1806 hatte er [[Auguste von Bayern]], die älteste Tochter von König [[Maximilian I.]], geheiratet, und war 1817 von seinem Schwiegervater zum [[Herzog von Leuchtenberg]] ernannt worden. Er lebte mit seiner Familie im [[Palais Leuchtenberg]] und im Schloss [[Ismaning]]. Heute ist neben dem Palais am [[Odeonsplatz]] auch der [[Leuchtenbergring]] nach ihm benannt. | {{Vor Jahren|1824}} 1824 stirbt der Stiefsohn [[Napoleon|Napoleons I.]], [[Eugène de Beauharnais]]. 1806 hatte er [[Auguste von Bayern]], die älteste Tochter von König [[Maximilian I.]], geheiratet, und war 1817 von seinem Schwiegervater zum [[Herzog von Leuchtenberg]] ernannt worden. Er lebte mit seiner Familie im [[Palais Leuchtenberg]] und im Schloss [[Ismaning]]. Heute ist neben dem Palais am [[Odeonsplatz]] auch der [[Leuchtenbergring]] nach ihm benannt. | ||
Zeile 10: | Zeile 11: | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken: | Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken: | ||
[[Spezial:Whatlinkshere/{{PAGENAME}}|Seiten, die auf {{PAGENAME}} verlinken | [[Spezial:Whatlinkshere/{{PAGENAME}}|Seiten, die auf {{PAGENAME}} verlinken]] | ||
== Weblinks == | == Weblinks == |
Aktuelle Version vom 7. Februar 2024, 08:45 Uhr
31. Jan < Feb > 1. März | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Der 21. Februar ist der 52. Tag des Jahres, somit verbleiben noch 313 (in Schaltjahren 314) Tage bis zum Jahresende.
Am 21. Februar vor …
- ... 201 Jahren
- 1824 stirbt der Stiefsohn Napoleons I., Eugène de Beauharnais. 1806 hatte er Auguste von Bayern, die älteste Tochter von König Maximilian I., geheiratet, und war 1817 von seinem Schwiegervater zum Herzog von Leuchtenberg ernannt worden. Er lebte mit seiner Familie im Palais Leuchtenberg und im Schloss Ismaning. Heute ist neben dem Palais am Odeonsplatz auch der Leuchtenbergring nach ihm benannt.
- ... 151 Jahren
- 1874 stirbt der Arzt und Klinikdirektor Joseph von Lindwurm. Lindwurm war an der Münchner Universitätsklinik für Innere Medizin der erste ordentliche Professor für Dermatologie und Syphilidologie (Geschlechtskrankheiten) Deutschlands. An ihn erinnert heute der Name der Lindwurmstraße vor dem Innenstadt-Klinikum.
- ... 106 Jahren
- 1919 stirbt der Journalist, Schriftsteller und Politiker Kurt Eisner. Eisner war nach dem Ersten Weltkrieg der erste Ministerpräsident des mit von ihm ausgerufenen „Freistaates“, der damals ersten bayerischen Republik. Die Kurt-Eisner-Straße in Neuperlach ist nach ihm benannt.
- ... 58 Jahren
- 1967 stirbt der Architekt Hansjakob Lill. Zu den bekanntesten Entwürfen des Münchner Architekten zählen Rischart's Backhaus am Marienplatz, die Kirche St. Nikolaus am Hasenbergl und die Kirche St. Helena in Giesing.
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken: Seiten, die auf 21. Februar verlinken