Martin Dülfer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(12 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Martin Dülfer''' (* 1.1.[[1859]] in Breslau, † 21.12.[[1942]] in Dresden) war Architekt.
'''Martin Dülfer''' (* [[1. Januar]] [[1859]] in Breslau, † [[21. Dezember]] [[1942]] in Dresden) war Architekt.


Er besuchte von 1877 bis 1880 die Technischen Hochschulen in Hannover und Stuttgart und beendete sein Studium 1885 an der [[TH München]] bei [[Friedrich von Thiersch]]. Anschließend arbeitete er u.a. mit Thiersch am [[Bernheimer-Haus|Bernheimer Haus]] in [[München]] und unter [[Gabriel von Seidl]] an der Deutschen Ausstellung in London mit. 1892 machte er sich als freier Architekt in München selbständig. Schon bald dekoriert er seine Bauten mit floralen Jugendstilelementen. 1906 führte ihn sein Berufsweg nach Dreseden. Aus seinen Entwürfen ragen eine Reihe "kleinere" Theaterbauten in ganz Europa heraus.  
Er besuchte von 1877 bis 1880 die Technischen Hochschulen in Hannover und Stuttgart und beendete sein Studium 1885 an der [[TH München]] bei [[Friedrich von Thiersch]]. Anschließend arbeitete er u.a. mit Thiersch am [[Bernheimer-Haus|Bernheimer Haus]] in [[München]] und unter [[Gabriel von Seidl]] an der Deutschen Ausstellung in London mit. 1892 machte er sich als freier Architekt in München selbständig. Schon bald dekoriert er seine Bauten mit floralen Jugendstilelementen. 1906 führte ihn sein Berufsweg nach Dresden. Aus seinen Entwürfen ragen eine Reihe "kleinere" Theaterbauten in ganz Europa heraus.  


[[Datei:Muetuerkstrksduelfer190xbw50g.jpg|thumb|Der ehemalige [[Kaim-Saal]] an der [[Türkenstraße]]]]
[[Datei:Muetuerkstrksduelfer190xbw50g.jpg|thumb|Der ehemalige [[Kaim-Saal]] an der [[Türkenstraße]]]]
[[Datei:Muefriedrichstr91903bwz.jpg|thumb|In voller Pracht zeigt sich im Jahr 1903 die [[Friedrichstraße]] 9 bis 11.]]
[[Datei:Muefriedrichstr91903bwz.jpg|thumb|In voller Pracht zeigt sich im Jahr 1903 die [[Friedrichstraße]] 9 bis 11.]]
[[Datei:Muenymphstr2016bw50.jpg|thumb|Ehemals [[Bruckmann Verlag|Bruckmann's Verlagshaus]] in der [[Nymphenburger Straße]]]]
 
== Bauten in München (Auswahl) ==
== Bauten in München (Auswahl) ==
* 1895: [[Historische Tonhalle|Kaim-Saal]] („Kaim’scher Konzertsaal“, später „Tonhalle“) [[Türkenstraße]] 5 (nicht erhalten)
* 1895: [[Historische Tonhalle|Kaim-Saal]] („Kaim’scher Konzertsaal“, später „Tonhalle“) [[Türkenstraße]] 5 (nicht erhalten)
Zeile 14: Zeile 14:
* 1898–1901: Wohnhaus Friedrich Wagner in der [[Kaulbachstraße]] 22–26 (teilweise erhalten, [[Denkmalschutz]])
* 1898–1901: Wohnhaus Friedrich Wagner in der [[Kaulbachstraße]] 22–26 (teilweise erhalten, [[Denkmalschutz]])
* 1898 - 1900 -1901: Wohnhaus, ehemals Villa Hugo Schmidt, [[Ludwigshöher Straße]] 12.
* 1898 - 1900 -1901: Wohnhaus, ehemals Villa Hugo Schmidt, [[Ludwigshöher Straße]] 12.
* 1898: Mietshaus [[Adalbertstraße]] 98
* 1900 Mietshäuser Franz-Joseph-Straße 13 und 15. Mit fassadenfüllender Ornamentik in Jugendstilformen. (Beide Gebäude wurden im Krieg zerstört.) (in Callwey: Münchener bürgerliche Baukunst der Gegenwart, Folge V, Tafel 9)
* 1900–1901: Geschäftshaus der [[Allgemeine Zeitung|Münchner Allgemeinen Zeitung]] in der [[Bayerstraße]] 57/59 (wurde 1929, als man den [[Jugendstil]] nicht schätzte, durchgreifend „modernisiert“)
* 1900–1901: Geschäftshaus der [[Allgemeine Zeitung|Münchner Allgemeinen Zeitung]] in der [[Bayerstraße]] 57/59 (wurde 1929, als man den [[Jugendstil]] nicht schätzte, durchgreifend „modernisiert“)
* 1902: Sein eigenes barockisierendes Jugendstilwohnhaus in [[Krailling]]
* 1902: Sein eigenes barockisierendes Jugendstilwohnhaus in [[Krailling]]
Zeile 22: Zeile 22:


===Fassadenumbauten - Schmuck===
===Fassadenumbauten - Schmuck===
* 1893-94: Reitmorstraße 23 bis 25. (Architekt und Ausfürhung Baufirma Josef Kalb)
* [[Gedonstraße]] 4–6
* [[Gedonstraße]] 4–6
* [[Nikolaistraße]] 15
* [[Nikolaistraße]] 15
* 1896 - [[Schellingstraße]] 21. (Neue Fassadengestaltung nach Umbau.)
* [[Schellingstraße]] 26
* [[Schellingstraße]] 26
* [[Friedrichstraße]] 9–11 (teilweise erhalten, stark verändert)
* [[Friedrichstraße]] 9–11 (teilweise erhalten, stark verändert)
Zeile 41: Zeile 43:
| Mietshaus, [[Villa Bechtolsheim]] || [[Bogenhausen]], [[Maria-Theresia-Straße]] 27|| 1896–1898 ||data-sort-value="Martin Dülfer"| [[Martin Dülfer]] || Im Jahr 1970 renoviert, Fassadenpreis der Stadt. ||style="text-align:center"|  
| Mietshaus, [[Villa Bechtolsheim]] || [[Bogenhausen]], [[Maria-Theresia-Straße]] 27|| 1896–1898 ||data-sort-value="Martin Dülfer"| [[Martin Dülfer]] || Im Jahr 1970 renoviert, Fassadenpreis der Stadt. ||style="text-align:center"|  
|-
|-
| Mietshaus || [[Maxvorstadt]], [[Kaulbachstraße]] 3|| 1896 ||data-sort-value="Martin Dülfer"| [[Martin Dülfer]] || Nicht erhalten ||style="text-align:center"|  
| Mietshaus || [[Schwabing]], [[Kaulbachstraße]] 3|| 1896 ||data-sort-value="Martin Dülfer"| [[Martin Dülfer]] || Nicht erhalten ||style="text-align:center"|  
|-
| Mietshaus || [[Schwabing]], [[Adalbertstraße]] 98|| 1898 ||data-sort-value="Martin Dülfer"| [[Martin Dülfer]] || Architekt unsicher. ||style="text-align:center"| [[Datei:Madalbertstr98032018c85.jpg|140x140px|Haus]]
|-
|-
|}
|}
Zeile 53: Zeile 57:
Muenikolaistr152018c85.jpg|Nikolaistraße 15. Entwurf - Josef Burger.  
Muenikolaistr152018c85.jpg|Nikolaistraße 15. Entwurf - Josef Burger.  
Mueohmstr1517042019c85.jpg|Ohmstraße 15 bis 17, und Ecke Königinstraße 85.
Mueohmstr1517042019c85.jpg|Ohmstraße 15 bis 17, und Ecke Königinstraße 85.
Muebayerstr5759pressehausc90062017c85.jpg|bayerstraße 57, Dülfer'S Fassade ab 1927 abgetragen.
Muebayerstr5759pressehausc90062017c85.jpg|Bayerstraße 57, Dülfer's Fassade ab 1927 abgetragen.
Muenymphstr2016bw50.jpg|Ehemals [[Bruckmann Verlag|Bruckmann's Verlagshaus]] in der [[Nymphenburger Straße]]
</gallery>
</gallery>



Aktuelle Version vom 20. April 2022, 06:51 Uhr

Martin Dülfer (* 1. Januar 1859 in Breslau, † 21. Dezember 1942 in Dresden) war Architekt.

Er besuchte von 1877 bis 1880 die Technischen Hochschulen in Hannover und Stuttgart und beendete sein Studium 1885 an der TH München bei Friedrich von Thiersch. Anschließend arbeitete er u.a. mit Thiersch am Bernheimer Haus in München und unter Gabriel von Seidl an der Deutschen Ausstellung in London mit. 1892 machte er sich als freier Architekt in München selbständig. Schon bald dekoriert er seine Bauten mit floralen Jugendstilelementen. 1906 führte ihn sein Berufsweg nach Dresden. Aus seinen Entwürfen ragen eine Reihe "kleinere" Theaterbauten in ganz Europa heraus.

Der ehemalige Kaim-Saal an der Türkenstraße
In voller Pracht zeigt sich im Jahr 1903 die Friedrichstraße 9 bis 11.

Bauten in München (Auswahl)

Fassadenumbauten - Schmuck

Bauwerke nach Planung oder Entwurf Dülfer

Adresse Standort erbaut Architekt Anmerkungen Bild
Mietshaus, Villa Bechtolsheim Bogenhausen, Maria-Theresia-Straße 27 1896–1898 Martin Dülfer Im Jahr 1970 renoviert, Fassadenpreis der Stadt.
Mietshaus Schwabing, Kaulbachstraße 3 1896 Martin Dülfer Nicht erhalten
Mietshaus Schwabing, Adalbertstraße 98 1898 Martin Dülfer Architekt unsicher. Haus

Impressionen

Quellen und Nachweise

(vgl. Liste auf dem Bücherbrett)

Siehe auch

  • Dülferstraße. Sie wurde laut Straßenverzeichnis jedoch nach dem Bergsteiger Hans Dülfer benannt.
Wikipedia.png
Das Thema "Martin Dülfer" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Martin Dülfer.