Zechstraße
Zechstraße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Zechstraße Ecke Fallstraße | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Sendling | Untersendling | |
PLZ | 81369 | |
Name erhalten | 1901 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Straßennamenbücher | ||
Straßen-ID | 05272 |
Die Zechstraße in Sendling führt von der Plinganserstraße zur Flößergasse.
Sie wurde 1901 benannt nach dem Adelsgeschlecht Zech auf NeuhofenW.
Die Zeit überdauert haben:
- Zechstraße. Straßenzug in München Sendling benannt nach der Familie Zech.
- Nepomukfigur in Untermenzing.
- Epitaph Zech in der Asamkirche.
Wohnanlage Zechstraße / Fallstraße
Die Wohnanlage an der Zechstraße / Ecke Fallstraße (siehe Foto) wurde 1911 vom renommierten Bauunternehmen Heilmann & Littmann erbaut. Der Verein für Volkswohnungen (VfV), der 1909 wegen Wohnungsnot in München gegründet wurde und die Wohnanlage an seine Mitglieder vermietet, will das Bauwerk mit 152 Einheiten abreißen. Bereits im April 2022 reichte der VfV eine Bauvoranfrage für einen Neubau bei der Lokalbaukommission ein, weil der Altbau bautechnisch verbraucht sei. März 2023 wurde die Siedlung unter Denkmalschutz gestellt. Der VfV zweifelt die Denkmaleigenschaft vehement an und arbeitet weiter an der Freimachung der Wohnungen. 24 Mitglieder wurden bereits umgesiedelt[2].
Lage
>> Geographische Lage von Zechstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)