Stanigplatz
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Stanigplatz | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Feldmoching-Hasenbergl | Lerchenau-Ost | |
PLZ | 80933 | |
Name erhalten | 1960 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
| ||
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 98 m | |
Straßennamenbücher | ||
(2016), Dollinger | S. 299 | |
Straßen-ID | 04512 |
Der Stanigplatz am Hasenbergl liegt zwischen der Blodigstraße und der Aschenbrennerstraße.
Beschreibung
Er wurde nach dem Geistlichen Valentin StanigW (1774–1847) benannt, der auch ein passionierter Bergsteiger war. Er gehört zu den Erstbesteigern des Watzmanns 1800.
Seit 1999 vergibt die Sektion München des Deutschen Alpenvereins als Eigentümerin des Watzmannhauses den Valentin-Stanig-Preis. Stanig selbst trat im Jahr 1845 dem Verein wider die Tierquälerei in München bei.
Gebäude
Hausnr. | Anwesen | Beschreibung |
---|---|---|
8a | Alten- und Service-Zentrum Hasenbergl | [2] |
12 | Pfarrkirche St. Nikolaus | [3] |
Lage
>> Geographische Lage von Stanigplatz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Straßenverzeichnis: Stanigplatz bei Stadtgeschichte München
- ↑ Süddeutsche Zeitung, 22. Oktober 2022: Hasenbergl: Ein Treffpunkt, auf den Senioren lange warten mussten
- ↑ Pfarrverband Hasenbergl: Internetauftritt