Kurfürstliche Trinkwasser-Leitung: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
Die '''churfürstliche Trinkwasser-Leitung''' für das [[Jagdschloss Fürstenried]] entstand 1715-17 unter Kurfürst [[Maximilian II.|Max Emanuel]] ([[1662]]-[[1726]]) durch [[Joseph Effner]].  
Die '''churfürstliche Trinkwasser-Leitung''' für das [[Jagdschloss Fürstenried]] entstand 1715-17 unter Kurfürst [[Maximilian II.|Max Emanuel]] ([[1662]]-[[1726]]) durch [[Joseph Effner]].  


Am Fuß des Hochufers links der [[Isar]], auf dem oben die [[Waldwirtschaft Großhesselohe]] steht, entspringen ergiebige Grundwasser-Quellen, die seit [[1715]] das Trinkwasser bis hin nach [[Fürstenried]] lieferten, zuletzt aus zwei Brunnhäusern (von denen das untere mit der Postadresse 'An-der-Isar 2' als Privathaus noch steht, s.u.) und zwar bis zum Anschluss an die Münchner Trinkwasserleitung bei der Eingemeindung von Solln, 1938. Damals wurde auch die nach 1806 durch den Forstenrieder Park (s. Abb.) verlegte zweite und nunmehr "königliche" Trinkwasser-Leitung, die von einer weiter isaraufwärts gelegenen Quelle über einen eigenen Wasserturm gespeist worden war, beim [[Kloster Warnberg]] an das Münchner Trinkwasser angeschlossen.  
Am Fuß des Hochufers links der [[Isar]], auf dem oben die [[Waldwirtschaft Großhesselohe]] steht, entspringen ergiebige Grundwasser-Quellen, die seit [[1715]] das Trinkwasser bis hin nach [[Fürstenried]] lieferten, zuletzt aus zwei Brunnhäusern (von denen das untere mit der Postadresse 'An-der-Isar 2' als Privathaus noch steht, s.u.) und zwar bis zum Anschluss an die Münchner Trinkwasserleitung bei der Eingemeindung von Solln, 1938. Damals wurde auch die nach 1806 durch den Forstenrieder Park (s. Abb.) verlegte zweite und nunmehr "königliche" Trinkwasser-Leitung, die von einer weiter isaraufwärts gelegenen Quelle über einen eigenen Wasserturm vom Park-Brunnhaus gespeist worden war, beim [[Kloster Warnberg]] an das Münchner Trinkwasser angeschlossen.  


Der notwendige Wasserdruck wurde erreicht über eine Generation von Wassertürmen. Vom letzten, im Jahre [[1895[[ errichteten [[Wasserturm]], der noch steht (abgebildet in Baudenkmäler-Link zu Pullach) lief die Haupt-Wasserleitung zum Schloss Fürstenried unter der [[Hofbrunnstraße]] in Solln nach Fürstenried und versorgte schon damals die Gemeinde Solln mit Trinkwasser. Das von der etwas später gefassten Trinkwasser-Quelle am Fuß des Hochufers links der Isar lief durch die oben abgebildete Gussrohrleitung im Forstenrieder Park, ebenfalls unter der Aufsicht vom "Hofbrunnamt in München", das mit der Revolution am 8.11.18 aufgelöst und mit dem jetzt noch bestehenden Wasserturm von der Gemeinde Solln erworben wurde.  
Der notwendige Wasserdruck wurde erreicht über eine Generation von Wassertürmen. Vom letzten, im Jahre [[1895[[ errichteten [[Wasserturm]], der noch steht (abgebildet in Baudenkmäler-Link zu Pullach) lief die Haupt-Wasserleitung zum Schloss Fürstenried unter der [[Hofbrunnstraße]] in Solln nach Fürstenried und versorgte schon damals die Gemeinde Solln mit Trinkwasser. Das von der etwas später gefassten Trinkwasser-Quelle am Fuß des Hochufers links der Isar lief durch die oben abgebildete Gussrohrleitung im Forstenrieder Park, ebenfalls unter der Aufsicht vom "Hofbrunnamt in München", das mit der Revolution am 8.11.18 aufgelöst und mit dem jetzt noch bestehenden Wasserturm von der Gemeinde Solln erworben wurde.  
1.448

Bearbeitungen

Navigationsmenü