Benutzer Diskussion:Ernst Theodor Mayer
Neu angemeldet:
Hallo Ernst Theodor Mayer, sei herzlich begrüßt. Dir viel Spaß und uns allen weitere Fortschritte bei der Zusammenarbeit im muenchenwiki. LG von sdfgh, 19. Okt. 2011.
- Hallo sdfgh! Dank für die Begrüssung. Alle auf meinen Photos ‘scharfgestellte‘ Personen, bei Kindern der Vater oder die Mutter, haben ihre Zustimmung gegeben. Im übrigen sind meine Photos das Ergebnis meiner jeweiligen Sichtweise (u.a. als ärztlicher Diagnostiker anhand von Aufnahmen aus bildgebenden Verfahren). Meine Fertigkeiten jedoch, im Umgang mit den dafür benötigten optischen und elektronischen Geräten, sind eher unzureichend, und bitte ich um Verständnis und Mithilfe. Gruss eth.
Münchner Brunnen
Hallo ET, bitte schau auf meine Bemerkung zum Münchner Brunnen in Pullach. Natürlich kann es trotzdem Gründe geben … LG sdfgh, 9.11.2011
Hallo sdfgh ! Ballanciert bei der Legende zum Bärenbrunnen am Elisabethplatz finde ich sehr schön; und damit dieses bildkräftige, ‘volksethymologische Verständnis‘ erhalten bleibt, sollte es in Anführung ‘ ‘ gesetzt werden, was ich mit meinen Bordmitteln nicht bewerkstelligen kann (habe übrigens Schreib-Erfahrung mit dem ‘Müllionär‘, der mit Müll Millionen verdient hat und es dann aufgegeben, die Korrektur zum Millionär nochmals wieder rückgängig zu machen. BG eth
- Halli, ETH, ich schau gleich mal. Das mit den Gänsefüßchen ist bei Wikis immer etwas (technisch) schwieriger als in der Handschrift, weil das Sonderzeichen ' Bestandtteil des Befehls für kursive Schrift (also so verwendet '') bzw. für fett ist. Du setzt die gebogene Variante ‘ ein, die sich optisch kaum unterscheidet, aber im Wiki nicht zu kursiv führt. Egal wieviele es davon gibt. Besser wäre das Gänsefüßchen, das über der Taste 2 angeschlagen wird. Auch wenn es für die Duden-Fanatiker nicht korrekt in unten und oben unterscheidet. Aber das machst du ja eh nicht mit. Aber die Gänsefüßchen " hätten für die meisten Leser die eindeutige Wirkung, die du erreichen willst, als Zeichen für die Wörtchen so zu sagen zu stehen.
- Das Sonderzeichen ' steht über der Taste mit den Apotstophen aber nur bei gedrückter Sondertaste.
- Aber wie gesagt, ich schau gleich mal nach dem Bären seinem Ball. LG sdfgh (hoffentlich richtig erledigt √ )
- PS: den Müllionär konnte ich nicht finden. Gabs den mal hier im Wiki? Etwa bei Faßbinder? Dafür so als Fingerübung "Müll-"ionär hier in den Satz eingebaut. Vermutlich hast du das so gemeint? Technisch ist das dann ein Problem, wenn ein Zeilenumbruch dazukommen sollte. Außerdem ist die Bildschirmdarstellung des Kursiven und des nachfolgenden Textes unbefriedigend, weil in einander laufend. LG sdfgh, 13.11.11
vermischtes
Hallo sdfgh. Die Petuel-Madonna steht jetzt bildschirmfüllend gut da, eine weitere Abbildung durch meine Nr. 2 würde die jetzt erreichte Spiritualität nur stören. Wer sehen will, wie das Wasser aus dem Handteller fliesst, wird das bei den anklickbaren Vergrösserungen gut erkennen können. Und die Kreuzesform, in der das Jesuskind auf der linken Schulter der Gottsmutter liegt, sollte man am besten selbst vor Ort erkunden, ob dem so ist, und evtl. als Botschaft wahrnehmen. - Was die Überschrift der Kasperl-Quelle betrifft, so ist das diminutive 'l' amtlich: die Quelle heißt offiziell 'Kasperlquelle'. BG. eth.
Hallo sdfgh. Als Bildunterschrift bei Elise Aulinger würde ich anstelle von 'Der Brunnen' vorschlagen: 'Die Vorleserin' - oder: 'Vorleserin der Hl. Nacht von Ludwig Thoma' - ausserdem rege ich einen weiteren Zwischentitel auf der Brunnen-Liste an: 'Münchner Fontänen, Kaskaden und Schalenbrunnen'. Zuletzt dies: auf der Kasperl-Hinweistafel steht 'Stadt' noch in der 4. Zeile. Wünschenswert wäre auch Frakturschrift, wie beim Original. Beste Grüsse. eth.
Bausteine
Hallo lieber Ernst Theodor, ich habe dir hier mal eine Vorlage mit den von dir häufig benötigten Bausteinen für Brunnen-Artikel gezimmert.
Einfach kopieren und unten am Artikel-Ende einfügen. Danach noch die Listen-Nr. ändern. Folgendes:
Für das Bild (normalerweise in der ersten Zeile):
[[Bild:XxxxYYYYzzzzz.jpg|thumb|Text XxxxYYYYzzzzz]]
Am Text-Ende == Weblinks ==
==Quellen, Weblinks==
Nr. 555 der Baureferatsliste* vom Sept. 2011
* Landeshauptstadt München, Baureferat (Herausgeber): [http://www.muenchen.de/rathaus/dms/Home/Stadtverwaltung/Baureferat/oeffentlicher-raum/pdf/frischwasserbrunnen_2011.pdf Liste der Münchner Städtischen Frischwasserbrunnen.] (Sept. 2011. Die Liste nennt 125 Brunnen. Herunterladbare [[PDF]]-Datei)
==Siehe auch==
*Liste mit knappen Angaben zu vielen ''[[Münchner Brunnen]]''
[[Kategorie:Brunnen]]
[[Kategorie:NamedesStadtteils]]
{{Stub}}
——— etwa bis oberhalb kopieren ! LG sdfgh, 22. Nov. 2011
- Hallo sdfgh ! Besten Dank für die Rückführung meines letzten Brunnentextes auf das eigentliche Thema des Tempelbrunnens. Hatte einfach nicht kapiert, dass ich dabei meiner Konditionierung gefolgt war, selbsterlebte Schrecken mittels Märchen- und Legenden-Lektüre nicht wieder an mich herankommen zu lassen. Dank auch für die behutsame Lektorierung meiner in den letzten fünf Wochen erneut intensiv betriebenen Beschäftigung mit den Münchner Brunnen. Viel Alltägliches ist liegen geblieben. Werde mich als 'user' also 'ganz langsam' ausschleichen müssen und 'bin dann mal weg'. Herzliche Grüße an Unbekannt. eth.
- Hallo Ernst Theodor, danke für die Grüße, die ich aufmerksam lese. Es ist für uns alle ein Gewinn, wenn du hier mitarbeitest. Wer länger in einem Wiki schreibt, kennt natürlich positiv einige einfache Methoden mit dieser neumodischen Art von Schreibmaschine umzugehen. Und ich möchte die weitergeben, wenn es hilft. Negativ ist mensch durch manche Umgangsformen anderer "User" zu Vorsicht erzogen worden, weil manchmal den Änderungen nicht zu entnehmen ist, worin und wohin jemand mit den Änderungen Einfluss nehmen möchte. Ich versuche, es bei meinen Änderungen deutlich zu machen und zu kooperieren.
- Dir weiter eine gute Zeit und vielleicht noch gemeinsam Freude bei dem einen oder anderen Brunnen oder Sonstigem. LG von sdfgh, 23. Nov. 11
- Hallo sdfgh ! Vielen Dank für die Einfügung des Grottenfisches am richtigen Ort. BG.eth.
P.S.: Hr. Fentriss schlägt vor, meine 'Falke (Horus) Diana..'- Abbildung/Tierbrunnen in den Diana-Artikel zu integrieren bzw. ihn evtl. unten links einzufügen. Ich hätte nichts dagegen. BG. eth.
Hallo sdfgh! Die Postkarte vom 'Brunnhof' des Hofbräuhauses um 1900 ist ja ein wunderbarer Fund, auch als 'insert' zum Hofbräuhausgarten-Löwen. Zu der ‘Laufbrunnen-Technik' eines mir bislang unbekannten Simon Korn habe ich bislang nichts finden können. Und wo wäre für das 'Wasser im Hofbräuhausgarten', das mit Umwälzpumpe sparsam verwendet wird, der 'Sammelbehälter', der wohl jetzt über die Leitungswasser-Uhr des Hofbräuhauses gespeist ? Beste Grüße von eth.
Kustermannbrunnen 1900
Den Artikel hatte ich noch gesucht, und nun wieder in meinen Unterlagen gefunden. Die Originalq-uelle des Textes habe ich leider nicht mehr. Aber ich hoffe, wir können dies ohne schlechten Gewissens hier derweilen postieren. Sollte sich dennoch "Der" Author angegriffen fühlen, wird der Artikel sofort entfernt.
- --------------
Aktuelles - Artikel vom 14.07.2009 Haidhausen Wasser wie anno 1889 Ein Brunnen fürs Gasteigkircherl: SWM schenken BA antiken Wasserspender
Haidhausen Wir sind einen Schritt weiter.´ Adelheid Dietz-Will (SPD), Vorsitzende des Bezirksausschusses Au-Haidhausen (BA 5), ist zufrieden. Denn der historische Trinkwasserbrunnen, den der BA 5 seit Jahren am Gasteigkircherl aufstellen möchte, ist nun offiziell dem Stadtteilgremium übergeben worden.
Legende zum Foto:
- Schenkungspapiere überreicht: Rainer List von den SWM übergibt Adelheid Dietz-Will (BA 5) einen Brunnen, der
am Gasteigkircherl aufgestellt werden soll. Foto: ak
Ein wenig verrostet und mitgenommen sah der Brunnen aus dem Jahr 1889 schon aus, als Rainer List, Leiter Wassergewinnung der Stadtwerke München (SWM), der BA-Chefin die Schenkungspapiere ¸berreichte. Kein Wunder, schließlich war der antike Brunnen mehrere Jahre im SWM-Förderwerk in Waldtrudering eingelagert. Doch jetzt wird das gute Stück restauriert und hoffentlich auch bald aufgestellt. Doch genau hier liegt das Problem. Dietz-Will erklärt: Wir haben im BA zwar beschlossen, die einmaligen Kosten von rund 2.000 Euro für die Restaurierung zu tragen, doch die jährlichen Kosten für Wasser-, Wartungs- und Instandsetzung können wir nicht aus unserem Budget stemmen.´ Aber die BA-Chefin ist optimistisch und hofft, Sponsoren aus dem Stadtteil zu finden, die sich an den jährlichen Kosten von rund 6.000 Euro beteiligen. ªWenn der Brunnen erst einmal steht, dann kriegen wir den Rest auch noch hin´, meint Dietz-Will. Schliefllich ist das nicht der erste Brunnen, um den sich die BA-Chefin bem¸ht. Der Bertsch-Brunnen am Genoveva-Schauer-Platz sowie das Fischer-Buberl´ am Wiener Platz wurden auf BA-Initiative installiert. Denn Brunnen werten nach Meinung der BA-Chefin jeden öffentlich Raum auf. So sahen das auch die Haidhauser und uunterstützten uns stets in unserer Arbeit´, berichtet Dietz-Will. So auch dieses Mal. Bereits im Jahr 2006 schrieb Dr. Ernst Mayer einen Brief, in dem er den BA um Unterstützung für die Installation eines Trinkwasserbrunnens am Gasteigkircherl bat. Nach monatelangen Recherchen konnte der pensionierte Medizinaldirektor die Geschichte der gusseisernen Brunnensäule bis ins Detail nachverfolgen: Zunächst stand der Brunnen auf dem Maffeianger in der Nähe der Arnulfstrafle, später in der Benediktbeurerstrafle """ Bei Haus Nummer 11"""" nahe dem Asamschlössl und schließlich an der damaligen SWM-Zentrale in der Infanteriestraße. Doch nach dem Umzug der SWM in die Emmy-Noether-Straße wurde der Brunnen nicht wieder aufgestellt und lag seitdem im Waldtruderinger Förderwerk.
Dass der Brunnen dort nicht bleiben kann und soll, war uns sofort klar´, sagt Dietz-Will. Doch die Stadt lehnte den BA-Antrag aus dem Jahr 2006 zur Aufstellung des Brunnens aufgrund der prekären Haushaltssituation´ ab. Aber der BA ließ nicht locker und jetzt gehört er uns´, freut sich Dietz-Will und fügt hinzu: Wenn wir jetzt noch ein paar Sponsoren finden, kann das Wasser am Gasteigkircherl bald sprudeln.
- Hallo Fentriss, mach bitte mal etwas langsam, den Text habe ich irgendwo erst letzthin gelesen. Und zwar ziemlich wörtlich. Der könnte aus einer Zeitung oder den Mitteilungen des BA stammen. Also noch keine 75 Jahre alt. Lass mich mal nachdenken. Dann fällt es mir vielleicht wieder ein. LG sdfgh, 25.11.
- Ich habe oben ausdrücklich darauf hingewiesen, "Author", da aber Herr Mayer, oben im Artikel benannt, hier im Wiki höchstpersönlich anwesend ist, sehe ich nur einen geringen Konflikt. grüsserle fentriss 18:57 - 25.11.2011
Encyclopädie der Münchner Brunnen
Hallo sdfgh ! Zuvor mein Dank für die wichtige Komplettierung des Artikels zur Rondell-Fontäne (den ich eigentlich Grosse Fontäne hätte nennen wollen, dies aber "technisch" nicht mehr hinbekommen habe; erstaunlich die mehr als 100 Abrufe über Nacht und heute Vormittag) - und jetzt mein Vorschlag zur Encyclopädie:
Zur Verbesserung der Benutzbarkeit einer Sammlung von schließlich ca. 600 öffentlich oder sonstwie leicht zu besichtigenden Brunnen schlage ich nochmals eine weitere Strukturierung der Münchner-Brunnen-Liste vor. Es wäre nützlich und angenehm, weiterhin über die rein alpabetische Registrierung hinauszukommen, und auch werberisch wirkungsvoller für die Lebens-Resource W a s s e r. Selbst eine alphabetische Katalogisierung nach Brunnen-Standorten, wie sie vor 37 Jahren Otto Josef Bistritzki in seinem vom Stadtarchiv angeregten Buch 'Brunnen in München' so eindrucksvoll übernommen hatte, reicht für eine Verbesserung der Zuneigung der Münchner Bürger zu ihrem zentralen Lebensmittel W a s s e r heute nicht mehr aus, obwohl man über das Straßenverzeichnis, mithilfe eines Stadtplans, einen gesuchten Brunnen auffinden kann. Dabei aber erfährt man nichts über die weiteren Brunnen in seinem Wohngebiet oder Stadtteil. Und da die Ortsgeschichte der ehemaligen Dörfer, Neusiedlungsgebiete in München und seiner modernen Neubaugebiete, in den derzeit 25 Stadtbezirken ohnehin gepflegt wird, wäre es zur Förderung der Verantwortlichkeit für unser zentrales Lebensmittel zweckmäßig, die Brunnnen als Symbol für die Quelle des Lebens auch dort aufzuführen, nicht zuletzt ausgehend von den 'Wasserspendern' in den Schulen der jeweiligen Wohngebiete, in denen auch der respektvolle Umgang mit Wasser spielend erlernt werden könnte – besonders im Vergleich mit den Wassernotstands-Gebieten für Milliarden Menschen in unser Welt.
In den letzten 120 Jahren haben, besonders eindrucksvoll in München, die alten Zieh- und Laufbunnen durch künstlerische Gestaltung, 'Glanz und Schimmer' gewonnen, sind aber dabei schon etwas in die ökologische Sackgasse reiner Zier- und Pritschel-Brunnen geraten und oftmals durch Zigarettenkippen, Plastikbecher + Löffel, Einmal-Schnupftücher und diverses Verpackungsmaterial verunreinigt. Wer würde denn vor dem Verzehr etwa Gleiches in sein Mittagessen hineinwerfen? - Der Vorschlag für einen neuen Zwischentitel lautet:
Brunnen in den 25 Stadtbezirken (Wasser-Zentren der ehemaligen Dörfer, Neusiedlungen und Neubaugebiete).
Die ersten vier Brunnen, evtl. beginnend mit den hierfür zu benennenden Stadtbezirken für Feldmoching (Zwergbrunnen), Altperlach (Geschichtsbrunnen Pfanzeltplatz ), Solln (Zierbrunnen Muttenthalerstr.), Trudering (Drudenbrunnen) könnte ich in den nächsten Tagen einfügen. Beste Grüße. eth.
- Hallo, lieber ETH, wäre es nicht eine bessere Idee in (je-)dem Stadtteil-Artikel einen Absatz "Brunnen im Stadtteil" anzulegen?
- Mach es mal mit deinen Beispielen. Kann dort einfach ergänzt werden. Und von dort aus könten auch neue Brunnen-Artikel beginnen. LG sdfgh.
Hallo - technischer Firlefanz
Hallo lieber ETM, probiere doch mal die Seite
aus. Sie ist extra als Hilfe für neue Brunnenartikel gedacht. Unsere AutorInnen, natürlich auch du, sind vollkommen frei in ihrer Artikel-Gestaltung! Aber vielleicht erklärt sie ja das eine oder andere. Und wenn nicht, dann schreibe das ruhig. Dann ändere ich die Vorschläge, bis sie gut lesbar sind.
Deine typischen Gestaltungs-Schwierigkeiten sollten damit ganz leicht umgehbar sein.
- Also was hat es mit "thumb" bei den Bild-Dateien auf sich?
- Und wo gehört der Brunnennamen in der Bild-Datei hin, damit er als Unterschrift erscheint?
Ich geniere mich manchmal, wenn ich in deinen neuen Artikeln gleich rumfuhrwerke.
LG — sdfgh, 8.12.
Hallo sdfgh. Das mit dem thumb + Legendentext hatte ich bislang nicht kapiert. Also ich probier das jetzt gleich mal aus mit einer, neben der in der Legende dann noch zu korrigierenden Schattenriss-Abbildung 'Kindl mit Hund im Herbst', zusätzlichen 'dreidimensionalen' 'Kindl mit Hund zur Sommerzeit' - Abbildung, und schreibe vor die Klammer des jetzt dann zweiten Bildes
. BG. eth, 8.12.
Hallo sdfgh! Mit der neuen Bildunterschrift 'Kindl mit Hund im Herbst' hat es geklappt - mit dem als neue zusätzliche Abbildung vorgeschlagenen Bild 'Kindl mit Hund zur Sommerzeit' hat es nicht geklappt, weil die m.E. richtige Reihenfolge: [[Bild:Kindl+Hund.jpg|300px|thumb|Kindl mit Hund zur Sommerzeit]] beim 'Artikel speichern' nicht rot wurde und so die Bilddatei nicht aufgeladen werden konnte. Herzliche Grüße. eth, 8.12.
Hallo sdfgh! Jetzt war ich mit meinem neuesten Bild und Text, zum Narziss-Brunnen im Vorgarten des BNM, erfolgreich. Vielen Dank für die 'didaktisch-geduldige' Unterstützung!BG. Mit besten Grüssen . eth.
- Ah, hallo, ich sehe woran es hakte. Das andere Bild hattest du unter dem Namen "Bild:Kindl-Hund 2.jpg" hochgeladen. Aber in die Klammer beim Brunnen-Artikel hast du einen anderen Namen reingeschrieben. Als ich das "richtig" in die Klammer von dir eingab, hat es sofort funktioniert. Dann habe ich noch die Bildgröße auf 200 Pixel reduziert (200px), damit beide auf einen kleineren Bildschirm passen.
- Übrigens nach der Einleitung [[Bild:Kinxxx|yyy… ist die weitere Reihenfolge der Argumente piep-egal. Nur am Schluss muessen wieder zwei ]] kommen.
- Also weiter viel Spass. --sdfgh, 8.12.11
Hallo sdfgh! Es besteht immer noch die Schwierigkeit, ein neues und zwar drittes Bild 'Kindl+Hund.jpg' mit dem Text ...zur Sommerszeit einzugeben. Bitte, wenn möglich, um Rotfärbung der Kindl+Hund - Datei-Kennzeichnung. Besten Dank und beste Grüsse. eth.
- ( √ — Auf genau gleichen Dateinamen achten. Das wars. Habe es nun als Detail links dazu gestellt. Das lässt sich leicht ändern. Besser wäre m. E. in so einem Fall eine Galerie mit gleich großen Bildern in einem Rahmen. Hilfetext zu sowas werde ich gelegentlich noch einbauen.)
P.S.: Jetzt habe ich es endlich geschafft, doch die beiden Bilder 'Kindl mit Hund zur Sommerszeit und im Herbst' nicht gleich gross bekommen. BG. eth.
- ( √ — der Trick dabei war, dass zwischen den beiden |senkrechten Strichen | nur die Zahl und px stehen darf (Bspl: | 200px |) und kein Pieps mehr. Sonst kapierts der Computer nicht als Argument in einer Abfolge von Argumenten zwischen den geschweiften Klammern. Die Übersetzt er sich ja als: es kommt jetzt ein Befehl, der hat mehrere Argumente.
Hallo sdfgh ! Habe kurz vor dem Mittagschlaf ganz übersehen (weil in einer untenstehenden Übersicht zu den Brunnen des Viktualienmarktes die Liesl Karlstadt gefehlt hat), dass es den Artikel "Liesl Karlstadt" ja schon längst gab und bitte also mit Entschuldigung für mein Versehen um die Streichung meines gerade eingefügten Karlstadt-Beitrages. Herzliche Grüsse. eth.
- (postprandiale nixopie. — hat Fentriss schon √ )
√ LG, sdfgh, 10.12.
Hallo sdfgh. Besten Dank für das Anpassen der Bildgrößen von 'Kindl mit Hund' ("Brunnen ja, wenn die Menschen sich ihrer anmutig bedienen" (JW Goethe - bislang ohne Fundstelle). Habe an Fentriss geschrieben mit einem Exkurs über meine 'Übersprungshandlung'. BG. eth. - P.S.: Was das √-Zeichen bedeutet, weiß ich immer noch nicht.
- Hi, das √ verwende ich nur als Häkchen, dass etwas erledigt ist. Es ist typografisch ein Wurzelzeichen. Aber damit hat es bei mir nichts zu tun. LG --sdfgh, 11.11.
Gebirgsstraßen
Hallo lieber Ernst Theodor, wäre dein neuer Beitrag / Exkurs nicht noch besser bei Isar (etwa nach dem Satz über die Brücken) oder auch zu/nach der Bogenhausen-Erschließung platziert? Dort passt das inhaltlich viel besser. Finde ich. Es könnte, leicht variiert, natürlich auch an zwei Stellen verwendet werden.
LG --sdfgh, 12.12. um elf --
- Hallo sdfgh ! Hätte nichts dagegen; doch lieber wäre mir eine zweimalige, leicht varierte Verwendung, denn der Platz am 'Ostfriedhofbrunnen' ist nun einmal ein vorzüglicher Ausgangpunkt für "gymnasiale" Heimatkunde, da für Grundschüler vom Genoveva-Schauer-Platz herkommend, über die Milch- und die "Salzstraße", das Franziskaner-Gelände und den Regerplatz, allzu facettenreich. Als besonders lehrreich ist der Weg vom 'Lavoir' zum 'Sankt-Johann-Baptist-Marterl', von dem ich gern noch eine kleinere Abbildung zum 'Ostfriedhofbrunnen' eingefügt hätte.
- Schon die seitlichen Einblicke in den 'Kronepark' und von ihm in den tiefen Eisenbahn-Einschnitt in das Hochufer rechts der Isar und auf der anderen Seite der Blick von der Hochstraße auf München wie in das Salvator-Gelände bleiben in Erinnerung. Zum Abschluß dann über die 'Holzskulptur' auf der ehemaligen Einmündung der Edelweiß- in die Tegernseer Landstrasse zur TELA-Post und zur letzten Münchner Kirche Ludwig I., Heilig Kreuz, bei deren Bau der 1848 abgedankte König den Päpstlichen Primat im Bildprogramm sehr lebhaft gefördert hat, aussen am Turm die dreifache Papstkrone und dann das Päpstliche auch mit der Innenausstattung mehrfach zur Darstellung gebracht (z.B.'tibi dabo' im Hauptaltarbild). Schließlich die von den Evangelischen 'darunter und controvers' gesetzte Martin-Luther-Kirche dem gegenüber. - Für evangelisch-katholische Protestanten mit demselben Alltag, 'Konflikte lösen - Konflikte aushalten', eine nicht grad ökumenische Retourkutsche. BG. eth.
- Hallo, finde ich prima Ideen. Das mitextra Artikel/der Verschiebung heißt ja nicht, dass bei dem Brunnen nichts steht. Aber wenn es nur dort steht, fände ich es schade, weil wahrscheinlich es dort zu wenig beachtet wird. Den Stachus sucht ja auch kaum jemand über eine der Seitenstraßen. LG, sdfgh
Ein schöner Wandbrunnen
Habe den Artikel auf Wandbrunnen am Jakobsplatz (mit Eule) verschoben. Also nicht fürchten, dass er sich in Luft aufgelöst hat. Wenn du einen besseren Namen wüßtest - selbstverständlich auch möglich. Wir hatten es, glaube ich, schon mal wegen dem Wasserauslass als nicht hinreichendem Ast, um als Eule oder Spaziergänger dorthin zu finden. LG, sdfgh, 13.12.11 (hübsches Datum) 10:09 Uhr habe ich leider nicht erwischt.
Bitte um Unterstützung
Hallo sdfgh!. Vielen Dank für die genauere Fassung der Trog-Beschreibung, verbunden mit dem Ansuchen, das 3. Bild bei den Universitätsbrunnen richtig justieren zu wollen. Zunächst hatte ich einiges nicht beachtet und zuletzt einen Punkt vergessen. Danach bin ich in das 'computertechnische Minenfeld' geraten mit der Aufforderung zu Übungen in der Konzentration, wie erneute Feststellung der Identität, Copyright-Nachweis und weiterer Beschreibung. Mit bestem Dank im voraus. Ihr eth. - P.S.: Hallo sdfgh! Jetzt habe ich es doch noch selber geschafft: es fehlte immer noch ein Punkt vor jpg (!), wenn auch noch nicht das richtige Format erreicht für das Bild der Universitäts-Brunnen vom Prof. Huberplatz zum Geschwister-Schollplatz ohne Straßenverkehr. Beste Grüsse. eth...und Dank für Harmonisierung. BG. eth.
Beschreibung des Kabinettsgartens der Residenz
Hallo sdfgh! Habe die o.g. Beschreibung zum Jahresende in die m.E. richtige Fassung gebracht und wünsche 'Ein Gutes Neues Jahr', verbunden mit der Bitte, dem Vornamen meines Vaters beim Artikel 'Erlebte Rechtsgeschichte' sein zweites 'l' einzufügen, welche Aktion meine Computer-Möglichkeiten bei weitem überschreitet. BG. eth.
'Zentrallaende-Brunnen' ist kein neuer Bertschbrunnen
Hallo sdfgh! Der heute in 'Monacomedia Kategorie Brunnen' neu eingefügte Zentrallaende-Brunnen ist -wie anhand der Photos leicht zu vergleichen- derselbe wie der von mir noch unter Peter Burket bei Bertschbrunnen zu den beiden bereits vorhandenen kleineren Photos eingestellte und scheint mir daher ein 'Irrläufer' zu sein. Die Postadresse lautet: Isarländstr. 35, welche Hausnummer auch auf dem hier flau in weiss statt in sattem gelb im Hintergrund erkennbaren Schleusenwärterhaus steht. Der heutige '140. Eintrag' bringt m.E. keinerlei neue Perspektive und schon gar keine zusätzliche Information zu diesem 'Muster von Holztrogbrunnen', der um 1900 nach Wilhelm Bertsch, weiland Münchner Stadtbaurat, entworfen und dann auch nach ihm benannt wurde. Beste Grüsse zum Jahreswechsel. eth.
Hallo sdfgh und eth, ich sehe es ein, das ist ein Doppelgänger, aber unter "Bertschbrunnen" habe ich nun wirklich nicht gesucht. Einen guten Rutsch in 2012! girus
Reaktion auf Heiliggeistbrunnen (Pullach)
Hallo sdfgh! Las gerade noch einmal Deine Anmerkung vom 9.11.11 und bin jetzt doch überrascht von dem Interesse, dass der bzgl. der Abrufe -wie ich soeben erst bemerkt habe- gleich nach unserer Diskussion rangiert. Vielleicht reizt ja zur Nachforschung die 'Anonymität', die zu meiner Person eigentlich gar nicht besteht, weil ich doch schon allzu viel von mir erzählt habe. - Habe mir zur wiederholten Lektüre das Büchlein "Siddhartha" von Herrmann Hesse hingelegt, denn Siddhartha veranschaulicht die Heilwirkung von fliessendem Wasser durch bloßes “Zuhören – mit offener, ungebundener Seele.“ Das heißt auch, dass ich jetzt einmal Pause mache. Mit besten Grüssen. eth.
- Hi, das mit den Pausen ist meistens schwerer durchzuhalten als sich vorzunehmen. Und Hesse erzählt von der Gelassenheit ja nur. Finden müssen wir die in uns ganz tief drinnen. Ein Wiki ist durch die sofort sichtbaren Erfolge besonders leicht süchtig machend. Mal schauen, ob du es offline lange schaffst. Für das Wiki ist deine Mitarbeit jedenfalls sehr förderlich. Von daher grüße ich ganz zwiegespalten. Jedenfalls erst mal an diesem Wochenende — Sonnenschein!
- LG --sdfgh, 14.1.12
Quellenstraße
Leider ist dein Foto nicht mehr aktuell, da der Wasserhahn (?) seit einigen Jahren nicht mehr geöffnet wird. :( Vielleicht kannst du, was ich nicht kann, nämlich das Lemma berichtigen. Es heißt nach wie vor Quellenstraße. --93.104.17.214 05:08, 6. Jan 2013 (CET)