1.448
Bearbeitungen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
Die Krone auf dem Kopf ist neueren Datums. Ursprünglich unbekrönt, wurde der Löwe erstmals zu Beginn des 14. Jahrhunderts in der Zürcher Wappenrolle mit roter Krone abgebildet. Wikipedia gibt die Vermutung wider, dass sie dort auf die herausragende Stellung, die der Kurfürst von der Pfalz als Reichsvikar seit der Goldenen Bulle von 1356 innehatte, zurückgehen könnte. In der Stadt z. B. an der [[Theatinerkirche]] im Unionswappen an der Hauptfassade so dargestellt. | Die Krone auf dem Kopf ist neueren Datums. Ursprünglich unbekrönt, wurde der Löwe erstmals zu Beginn des 14. Jahrhunderts in der Zürcher Wappenrolle mit roter Krone abgebildet. Wikipedia gibt die Vermutung wider, dass sie dort auf die herausragende Stellung, die der Kurfürst von der Pfalz als Reichsvikar seit der Goldenen Bulle von 1356 innehatte, zurückgehen könnte. In der Stadt z. B. an der [[Theatinerkirche]] im Unionswappen an der Hauptfassade so dargestellt. | ||
[[Bild:Hofbraugarten-Loewe.jpg|thumb|250px|Ein Bayerischer Löwe aus der Zeit um 1900 | [[Bild:Hofbraugarten-Loewe.jpg|thumb|250px|Ein Bayerischer Löwe aus der Zeit um 1900, Hofbräuhaus-Hof; Herzwappen die Wecken.]] | ||
[[Bild:Munich Bavaria draft Schwanthaler.jpg|thumb|Bavaria-Entwurf von Schwanthaler]] | [[Bild:Munich Bavaria draft Schwanthaler.jpg|thumb|Bavaria-Entwurf von Schwanthaler]] | ||
Mitte des 13. Jahrhunderts erbte Herzog [[Otto II. von Baiern]] die [[Grafschaft Bogen]] und damit deren weiß-blaues Rautenwappen. Jahrhundertelang dienten der goldene Löwe im schwarzen Feld und die weiß-blauen Rauten ab dann viergeteilt als Familienwappen der altbayerischen und pfälzischen Wittelsbacher. | Mitte des 13. Jahrhunderts erbte Herzog [[Otto II. von Baiern]] die [[Grafschaft Bogen]] und damit deren weiß-blaues Rautenwappen. Jahrhundertelang dienten der goldene Löwe im schwarzen Feld und die weiß-blauen Rauten ab dann viergeteilt als Familienwappen der altbayerischen und pfälzischen Wittelsbacher. |
Bearbeitungen