14.416
Bearbeitungen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
===Löwen-Figuren in München=== | ===Löwen-Figuren in München=== | ||
*[[ zwei liegende Löwen]], links und rechts des ehemaligen Haupt-Portals der Alten Pinakothek, sog. Klenzeportal, an der Barerstrasse um 1830 - von Prof. Ernst Mayer (1796-1844) | *[[zwei liegende Löwen]], links und rechts des ehemaligen Haupt-Portals der Alten Pinakothek, sog. Klenzeportal, an der Barerstrasse um 1830 - von Prof. Ernst Mayer (1796-1844) | ||
*[[Bavaria]] (sitzendes Kuscheltier) | *[[Bavaria]] (sitzendes Kuscheltier) | ||
* [[Daniel-in-der Löwengrube-Brunnen]] (modern, sehr stilisiert zwei Löwenköpfe) | |||
* Links und rechts vom Aufgang der [[Feldherrnhalle]] schreitet jeweils ein männlicher steinerner Löwe | * Links und rechts vom Aufgang der [[Feldherrnhalle]] schreitet jeweils ein männlicher steinerner Löwe | ||
* [[Schlosspark_Nymphenburg]] — Badenburg: An der südlichen Treppe dieses fürstlichen "Hallenbads" stehen zwei Löwenfiguren, die wohl um 1769 aufgestellt wurden. Sie stammen von Charles de Groff, Material: Regensburger Grünsandstein. Sie waren zeitweise weiß gefasst. | * [[Schlosspark_Nymphenburg]] — Badenburg: An der südlichen Treppe dieses fürstlichen "Hallenbads" stehen zwei Löwenfiguren, die wohl um 1769 aufgestellt wurden. Sie stammen von Charles de Groff, Material: Regensburger Grünsandstein. Sie waren zeitweise weiß gefasst. |
Bearbeitungen