Bertschbrunnen: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14: Zeile 14:


==Die weiteren Bertschbrunnen==
==Die weiteren Bertschbrunnen==
Um [[1900]], also schon vor diesem Holztrogbrunnen (Postadresse: [[Isarländstraße]] 35), hatte der Städt. Baurat Wilhelm Bertsch  zusammen mit Prof. [[Ernst Pfeifer]]  den klassischen [[Grüner Städtischer Trinkbrunnen|grünen Münchner Trinkwasserbrunnen (siehe dort)]] entwickelt, von dem ebenfalls nur noch wenige Exemplare in der Stadt zur Freude der Münchner stehen.
Um [[1900]], also schon vor diesem Holztrogbrunnen (Postadresse: [[Isarländstraße]] 35), hatte der Städt. Baurat Wilhelm Bertsch  zusammen mit dem durch die Mitwirkung bei der Ausschmückung des Müller'schen Volksbades bekannten Kgl. Prof. [[Ernst Pfeifer]]  den klassischen [[Grüner Städtischer Trinkbrunnen|grünen Münchner Trinkwasserbrunnen (siehe dort)]] entwickelt, von dem ebenfalls nur noch wenige Exemplare in der Stadt zur Freude der Münchner stehen.


[[Bild:Muebertschbrunnen2009b.jpg|thumb|250px|Alternative Ansicht, aufn. 2009. Den beiden oberen Kanten des Beckens hat man im Jahre 2011 eine Kupferabdeckung spendiert.]]
[[Bild:Muebertschbrunnen2009b.jpg|thumb|250px|Alternative Ansicht, aufn. 2009. Den beiden oberen Kanten des Beckens hat man im Jahre 2011 eine Kupferabdeckung spendiert.]]
1.448

Bearbeitungen