Rupert-Mayer-Straße
Rupert-Mayer-Straße Badenweiler Straße[1]
| |||
---|---|---|---|
Straße in München | |||
| |||
Basisdaten | |||
Ort | München | ||
Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln | Thalkirchen | ||
PLZ | 81379 | ||
Name erhalten | 1947 Umbenennung[2] | ||
Anschlussstraßen |
| ||
Querstraßen |
| ||
![]() ![]() |
| ||
![]() |
| ||
Nutzung | |||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | ||
Technische Daten | |||
Straßenlänge | 729 m | ||
Straßennamenbücher | |||
Straßen-ID | 03995 |

Die Rupert-Mayer-Straße in Sendling führt von der Wolfratshauser Straße zur Baierbrunner Straße.
Sie wurde nach dem katholischen, 1987 selig gesprochenen Priester Rupert Mayer (1876—1945) benannt.
Bauprojekt
Auf den Gewerbeflächen des „Sirius Business Park“ soll ein neues Stadtquartier mit gemischten Nutzungen entstehen. Das bestehende Gewerbegebiet „Sirius Business Park“ zwischen der U-Bahnstation Obersendling und der Rupert-Mayer-Straße soll nachverdichtet und neu geordnet werden. Unter dem künftigen Namen „M-Park“ sollen auf dem 6,5 ha großen Areal neben Büros, klassischem Gewerbe, Dienstleistung und Gastronomie auch Wohnungen sowie eine Kindertageseinrichtung realisiert werden. Neben studentischem und generationenübergreifend betreutem Wohnen soll auch klassisches Wohnen mit Grün- und Freiflächen entstehen. Ein Netz aus Rad- und Fußwegen sollen für kurze Wege im Viertel sorgen[3].
Lage
>> Geographische Lage von Rupert-Mayer-Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Postalisches Straßenverzeichnis der Stadtgemeinde München. Oberpostdirektion München Januar 1949. (Liste mit allen Straßennamen, die seit 1945 umbenannt wurden.) S. 142 R - Rupert-Mayer-Straße, - bisher Badenweilerstraße.
- ↑ Stadtgeschichte München: Rupert-Mayer-Straße
- ↑ Rathaus-Umschau 63/2023: Neues Quartier Rupert-Mayer-Straße: Beteiligung der Öffentlichkeit