Rossini – oder die mörderische Frage, wer mit wem schlief
Das Rossini im gleichnamigen Film Rossini – oder die mörderische Frage, wer mit wem schlief ist ein fiktives italienisches Szenelokal in München. Die erfolgreiche Filmkomödie von Helmut Dietl und Patrick Süskind, sahen 1997 in Deutschland 3,2 Millionen Kinobesucher. Damit war er bei weitem der erfolgreichste Filmen des Jahres. Darüber hinaus prägte er lange mit das Bild von der Münchner Schickeria - wie live abgefilmt.
In dem ausgedachten Edelrestaurant „Rossini“ trifft sich die Medienszene der Stadt, darunter auch der Regisseur Uhu Zigeuner, der Produzent Oskar Reiter und der Dichter Bodo Kriegnitz. Den Wirt spielt Mario Adorf.
Der Film enthält zahlreiche Anspielungen auf reale Personen und Orte.
Die Kulisse für das fiktive Restaurant „Rossini“ lieferte das Ristorante „Romagna Antica“ in der Elisabethstraße 52[1].
Auszeichnungen
- 1996: Bayerischer Filmpreis
- Regiepreis an Helmut Dietl
- Darstellerpreis an Heiner Lauterbach
- Darstellernachwuchspreis an Jan Josef LiefersW
- 1997: Bambi an Heiner Lauterbach
- 1997: Ernst-Lubitsch-Preis
- 1997: Gilde-Filmpreis in Gold Bester Deutscher Film
- 1997: Deutscher Drehbuchpreis an Helmut Dietl und Patrick Süskind
- 1997: Deutscher Filmpreis
- Beste Regie an Helmut Dietl
- Bester Film
- Beste Nebendarstellerin an Martina Gedeck
- Beste Nachbearbeitung an Inez Regnier
- 1997: Goldene Leinwand
Einzelnachweise
- ↑ Süddeutsche Zeitung, 17. Mai 2010: Romagna Antica: Ein Mythos verschwindet
Das Thema "Rossini – oder die mörderische Frage, wer mit wem schlief" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Rossini – oder die mörderische Frage, wer mit wem schlief. |