Meister Eder und sein Pumuckl

Aus München Wiki
(Weitergeleitet von Pumuckl)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Meister Eder und sein Pumuckl wurde zuerst als Hörspielserie des Bayerischen Rundfunks bekannt. Schöpferin des „Pumuckl“ war Ellis Kaut. In den 1980er-Jahren wurde aus den Hörspielen eine vom Bayerischen Rundfunk produzierte TV-Serie.

Legende

Dem alleinstehenden, älteren Schreinermeister Eder läuft ein Kobold zu. Er klebt an Eders Leimtopf an; nach den Koboldregeln muss er nun beim Eigentümer des Leimtopfes bleiben. Normalerweise ist Pumuckl unsichtbar, außer für seinen „Halter“ Meister Eder. Eder erzählt fast niemandem von seinem Hauskobold, um nicht für verrückt gehalten zu werden.

Pumuckl ist der Inbegriff eines nervenaufreibenden kleinen Kinds, der kleine Rebell, der rothaarige Zwerg. Er versteht nur, was er verstehen will, richtet allen möglichen Blödsinn an und bringt es trotzdem fertig, irgendwie ins Herz geschlossen zu werden.

Verfilmung

Die 52 von 1979 bis 1988 gedrehten Teile wurden zuerst als kleine Werbeunterbrechungen gezeigt und liefen ab 1982 als Fernsehserie. Die Außenaufnahmen erfolgten in München im Lehel, dort stand damals in der Widenmayerstraße die Kulisse für Meister Eders Werkstatt.

In den Filmen spielte man oft und gerne mit Sichtbar und Unsichtbar. Zeichentrick und reale Personen wurden geschickt verschmolzen. Den Pumuckl in den Film zu projizieren war damals eine kleine technische Herausforderung, da es noch keine Computer gab. Eine Filmfirma in Budapest machte den kleinen Pumuckl im Film sichtbar - oder auch unsichtbar. Gustl Bayrhammer blickte in Wirklichkeit immer ins Leere, als er mit dem frechen Zeichentrick-Klabautermann sprach.

Die krächzende Piepsstimme gab dem Pumuckl der Schauspieler Hans Clarin.

Drehort

Erinnerungstafel an der Fassade des Hauses Widemayerstraße 2.

Im Hinterhof in der Widenmayerstraße 2 (an der Ecke zur Gewürzmühlstraße), stand ein Gebäude, in dem sich die Werkstatt von Meister Eder befand. Anfang April 1985 wurde das Haus abgerissen. Auf dem dahinter liegenden, seit Jahrzehnten durch Kriegseinwirkung abgeräumten Platz, wurde mit Zugang über die Sternstraße, das Bürogebäude der Bayerischen Versicherungskammer erweitert. Das Areal des ehemaligen „Pumucklhauses“ blieb unbebaut und dient als Grünanlage[1]. Am 24. April 2023 wurde eine Gedenktafel aus Metall für den Hauptdarsteller Gustl Bayrhammer und Pumuckl an der Fassade des Vorderhauses enthüllt[2][3].

Neue Folgen

2023 drehten RTL und die Constantin-Film 13 neue Pumuckl-Folgen und einen Kinofilm. Mittlerweile haben Meister Eders Neffe Florian (Florian Brückner) und seine Schwester Bärbel (Ina Meling) die alte Schreinerwerkstatt ihres Onkels geerbt. Sie wurde lange nicht genutzt, aber Pumuckl ist noch da und klebt beim neuen Schreinermeister Florian Eder am Leim an[4]. Pumuckl wird von Maxi Schafroth gesprochen. Regie führte Marcus H. Rosenmüller.

Hier zwischen Widenmayerstr. (links) und Sternstraße (Bildmitte) kann man sich in einem Hinterhof die Werkstatt von Meister Eder mit dem Pumuckl vorstellen (Luftbild von 1979, K.S.)

Pumuckl-Verse

Die Sprüche des rothaarigen Kobolds sind oft schönster Quatsch:

Die Donau ist ein schöner Fluss,
wenn man nicht drin schwimmen muss.
Die Tasche ist viel trockener
für den der darin Hockener.

… und desderwegen kann man sie auch nicht vergessen.

oder den:

So ein Schokoladenstück
ja das ist ein reines Glück!

Eine Leidenschaft des unsichtbaren und des sichtbaren Pumuckls ist das Dichten und die andere das Aushecken von Streichen/Quatsch. Patsch.

Pün-ktlich-wird-Ra-dau-ge-macht, von-mor-gens-sie-ben-bis-halb-acht.
Er zappelt

„Ehrungen“

  • Der Pumucklbrunnen ist ein Brunnen für Kinder in Schwabing. Er wurde 1985 im westlichen Luitpoldpark am Rand eines Kinderspielplatzes errichtet. Der Starnberger Bildhauer Claus Nageler hat ihn aus dem Metall gestaltet. Nun steht der Bronze-Pumuckl auf einer hohen Säule und tanzt. Ganz unregelmäßig spuckt der Kleine drei bis vier Meter weit einen langen Wasserstrahl. Wer kann, der kann es nachmachen. Weitere Wasserspende-Baumstümpfe stehen im Kreis herum (Trinkwasser und Spielwasser).
  • Im Februar 2025 wurden an der Kreuzung Triftstraße/Liebigstraße/Wagmüllerstraße Ampeln mit dem Bild von Pumuckl versehen[5][6].

Presselinks

  • Franz Kotteder: 50 Jahre Pumuckl - Und niemand was meckt. (In sueddeutsche.de vom 21.02.2012. Untertitel: Ob es der Niedergang der CSU als Staatspartei ist oder der Aufstieg der Grünen. Alles hat doch irgendwie mit dem rothaarigen Kobold zu tun. Wie Pumuckl ganz subtil eine Reihe gesellschaftlicher Umbrüche angestoßen und Bayerns heile Welt zerstört hat.)

Weblinks

Einzelnachweise

Wikipedia.png
Das Thema "Meister Eder und sein Pumuckl" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Meister Eder und sein Pumuckl.