Oefelestraße
Oefelestraße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Au-Haidhausen Untergiesing-Harlaching | Untere Au Untergiesing | |
PLZ | 81543 | |
Name erhalten | 1877 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
Plätze | Edlingerplatz | |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 190 m | |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | S. 199 - Nr. 467 | |
Straßen-ID | 03369 |
Die Oefelestraße in Giesing führt von der Kolumbusstraße zur Unteren Weidenstraße.
Sie wurde 1877 benannt nach Andreas Felix von OefeleW (1706–1780) [2], einem deutschen Historiker und Bibliothekar. Er war maßgeblich an der Gründung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften beteiligt und wurde 1759 zum wissenschaftlichen Mitglied ernannt.
Andreas Felix Oefele findet sich auch auf dem großen von Piloty gemalten Monachia Leinwandbild. Person Nummer 10 darstellend.
Andreas Felix Oefele war ab 1772, durch Befehl des Hofrats, Eigentümer des Hauses Weinstraße 18. Das Gebäude wurde im Jahr 1898 zum Bau des zweiten Abschnitts des neuen Münchner Rathauses abgerissen, Leerstand und Vorarbeiten seit 1897.[3]
Lage
>> Geographische Lage von Oefelestraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Oefelestraße
- ↑ Nachkommen Andreas Felix Oefele. Die Grablage soll sich bei der Frauenkirche befunden haben. Sein Sohn Clemens Benno, in der nicht erhaltenen Grablage Oefele mit beachtenswertem Grabdenkmal mit Wappen an den Alten Arkaden im alten Teil des Südfriedhofs, 204 u. 205, lagen auch; Josepha Oefele, Freifrau von, geborene Unertl, * 28. 8. 1764 †15. 1. 1818. Clemens Oefele - kgl. geh. Rat. * 16. 9. 1746 † 6. 2. 1825, Alois Oefele - kgl. Bayer. Regierungsrat, * 4. 4. 1786 † 21. 5. 1854. Sophie, geborene Yetz von Lichtenhof, * 14. 2. 1820 † 29. 1. 1892. Edmund Oefele, kögl. Reichsarchiv-Direktor, * 6. 12. 1843 † 24. 11. 1902. Marianna Oefele, geborene Blümenmaier (damals bereits unlesbare Inschrift am Grabstein, es muss heissen; Maria Anna, geborene Bliemelmair, oder Bliemblmayer, seit 1769 verh. mit Andreas Felix), * 1718 † 1803. Rudolf Oefele - Freiherr von, kgl. Hauptmann å la suite, * 5. 2. 1792 † 12. 4. 1868. Julie Oefele, vermählte Regnier, * 5. 1. 1802 † 4. 6. 1844. Jenny Oefele, * 5. 5. 1832 † 25. 6. 1869. Eduard Oefele, Appellationsgerichtsrat a. D. * 7. 7. 1797 † 8. 4. 1873. Therese Oefele, geborene Freiin von Emmingen von Massenbach * 10. 10. 1810 † 28. 4. 1875. Franziska Oefele, geborene Naus * 20. 2. 1836 † 5. 2. 1899. In Berchem Die Adeligen Begräbnisstätten auf dem Südlichen Friedhof zu München. Kellerer, München 1913 (S. 45)
- ↑ Häuserbuch, Graggenauer Viertel, S. 450.