Bayerische Akademie der Wissenschaften

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Bayerische Akademie der Wissenschaften wurde von Kurfürst Maximilian III. Joseph 1759 gegründet. Heute ist immer noch ihr Ziel, interdisziplinäre Begegnungen, Kontakte und Zusammenarbeit von Vertretern der verschiedenen Forschungsgebiete zu fördern. Dazu wurden ursprünglich zwei Klassen für historische und philosophische (einschließlich der mathematischen und naturwissenschaftlichen) Fragestellungen gegründet. Inzwischen hat sich das viel weiter aufgefächert. Die ca. 120 Mitglieder beschäftigen als Arbeitgeber in den derzeit 39 Akademiekommissionen außer den (hier ehrenamtlich tätigen) Akademiemitgliedern über 300 Mitarbeiter. Die Akademie wurde auch zum Betreiber des Garchinger Leibniz-Rechenzentrums (LRZ).

Untergebracht war die Akademie seit 1783 im Wilhelminum, dem ehemaligen Kollegiengebäude des Jesuitenordens an der Neuhauser Straße in München. Nach dem Zweiten Weltkrieg musste die Akademie in verschiedene Zwischenlösungen ausweichen, da das Wilhelminum 1944 durch Bomben zerstört worden war. Im Jubiläumsjahr 1959 konnte sie in den von Leo von Klenze erbauten Nordostflügel der Residenz einziehen. Die Akademie verfügt hier über 135 Büro- und Arbeitsräume, eine Bibliothek, zwei Klassensitzungssäle sowie einen repräsentativen Vortragssaal für 420 Personen..

Präsident ist seit dem 1. Januar 2011 der Mathematiker und Wissenschaftsmanager Karl-Heinz Hoffmann (* 18. Juli 1939 in Coburg).

Mueresiakademie2013abw.jpg

Personen (Bspl.)

Die Akademie hatte im Laufe ihrer Geschichte viele wissenschaftlich bedeutende Mitglieder, darunter Lorenz von Westenrieder, Johann Wolfgang von Goethe, die Gebrüder Grimm, Theodor Mommsen, Alexander und Wilhelm von Humboldt, Vincenz Bernhard Tscharner, Bernhard Studer, Karl Theodor von Heigel, Aris Konstantinidis, Kurt Sethe, Max Planck, Otto Hahn, Albert Einstein, Walther Gerlach, Franz Boas, Max Weber, Werner Jaeger, Arnold Sommerfeld, Alfred Pringsheim, Erich Preiser, Werner Heisenberg, Adolf Butenandt, Franz Dölger, Hans-Georg Beck, Otto Braun-Falco und Carl August von Steinheil.

Die ersten weiblichen Mitglieder waren 1892 die Ethnologin/Zoologin/Botanikerin Therese von Bayern als Ehrenmitglied (und weil sie zum Königshaus gehörte war das damals denkbar) und erst 1936 die klassische Philologin und Papyrologin Medea Norsa als ihr korrespondierendes Mitglied.

Ausstattung

Preise

Die Akademie vergibt eine Vielzahl von Preisen für besondere Leistungen:

  • jährlich den Akademiepreis seit 2002 für nebenberuflich erbrachte wissenschaftliche Leistungen
  • jährlich den Arnold-Sommerfeld-Preis für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Naturwissenschaften
  • jährlich den Max-Weber-Preis für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Geisteswissenschaften
  • der Preis der Peregrinus-Stiftung für geisteswissenschaftliche Publikationen und
  • der Robert-Sauer-Preis im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich wechseln einander ab
  • Silberne Verdienstmedaillen werden seit 2003 an Mitglieder, Mitarbeiter und ehemalige Mitarbeiter vergeben.
  • "Medaille Bene merenti" in Gold, Silber oder Bronze für Persönlichkeiten, die sich besonders um die Akademie verdient gemacht haben (seit 1959, also für Förderer)
  • seit seit 2006 gibt es den Rotary-Preise ‚Hofgarten‘ für jüngere wissenschaftliche Mitarbeiter der Akademie und
  • den Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling-Preis für Spitzenforscher.

Adresse

Bayerische Akademie der Wissenschaften


Alfons-Goppel-Straße 11; (vormals Marstallplatz 8)
80539 München
☎ : 089 / 23 03 10
@ : info@badw.de

Www.png www.badw.de, offizielle Website

Literatur

  • Dietmar Willoweit unter Mitarbeit von Ellen Latzin (Hrsg.): Denker, Forscher und Entdecker. Eine Geschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in historischen Portraits. München, C.H.Beck, 2009. ISBN 978-3-406-58511-1

Kommission für bayerische Landesgeschichte und Historische Kommission

Kommissionen der Akademie

  • Die Historische Kommission (bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften) ist Herausgeberin der Allgemeinen Deutschen Biographie, Abkrzg.und Link ADB
  • Die Kommission für bayerische Landesgeschichte publiziert online das Historische Lexikon Bayerns zu einzelnen Sachbegriffen

Siehe auch

Weblinks

Wikipedia.png
Das Thema "Bayerische Akademie der Wissenschaften" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Bayerische Akademie der Wissenschaften.