Museum Witt
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Das Museum Witt (MWM) ist eine zoologische Forschungseinrichtung in München. Zusammen mit der Zoologischen Staatssammlung besitzt dieses die weltweit größte Sammlung an „spinnerartigen“ Nachtfaltern. Das Naturkundemuseum wurde 1980 von Thomas Josef Witt gegründet.
Thomas J. Witt wurde 2001 mit der Ritter-von-Spix-Medaille der Zoologischen Staatssammlung München als Stifter geehrt. Er wurde zudem für seine Leistungen am 22. November 2013 vom Dekan der Ludwig-Maximilians-Universität in München mit dem Titel Dr. rer. nat. h. c. (Ehrendoktor) ausgezeichnet.[1] Am 6. Dezember 2014 wurde ihm ebenfalls der Akademie-Preis zugesprochen.[2]
![]() |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Museum Witt in der deutschsprachigen Wikipedia. Die Liste der AutorInnen befindet sich in der dortigen Versionsliste. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter einer Lizenz zur Freien Dokumentation. |
- ↑ Verleihung der Ehrendoktorwürde an Thomas J. Witt am 22. November 2013
- ↑ Feierliche Jahressitzung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 2014 (badw.de); abgerufen am 27. November 2014.