Milbertshofener Platz

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Milbertshofener Platz
Straße in München
Milbertshofener Platz
Basisdaten
Ort München
Milbertshofen-Am Hart Am Riesenfeld
PLZ 80809
Name erhalten 1914 (?) Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Schleißheimer Straße Milbertshofener Straße
Bus.png
 
177
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer
Technische Daten
Straßenlänge 92 m
Straßennamenbücher
(2016), Dollinger S. 217
Straßen-ID 03123

Der Milbertshofener Platz in Milbertshofen liegt an der Schleißheimer Straße an der Einmündung der Milbertshofener Straße.

Er wurde benannt nach der ehemaligen Vorstadt und dem heutigen Stadtteil von München: Milbertshofen.

Die Namensgebung folgte auf die im Jahr 1913 durchgeführte Eingemeindung von Milberstshofen nach München. Am Platz selbst, damals noch ein freies Feld, entstand ab dem Jahr 1909 der Bau der neuen Milbertshofener Kirche, der Sankt-Georgs-Kirche und das zeitgleich errichtete Pfarrhaus. Die Gebäude befinden sich am Rand der Anlage, bilden aber durch die geschickt angelegte Wegführung eine Einheit mit dem Platz.

Weitere Beschreibungen

  • Scheibers Straßenverzeichnis von München 1919. S. 63 Milbertshofenerplatz - Pfarrei Sankt Georg, bildet die Umgebung der Kirche in Milbertshofen.

Aussehen

Der Platz und die um ihn herum, und durch ihn hindurchführenden Wege sind nur für Menschen mit Fahrrad, oder zu Fuß ausgelegt. Es existieren einige auf dem Areal verteilte Bäume, darunter Ahorn und Linden, die Zwischenflächen sind überwiegend mit niedrig gehaltenem Rasen bepflanzt, für Kinder gibt es einen Spielplatzbereich. Der im Zentrum des Platzes stehende Kirchenbau mit Pfarrhaus ist nur jeweils von der Süd-, und Westseite zugänglich. Der Osten ist mit einer Betonwand verschlossen. Der Norden ist für die Kraftfahrzeuge des Kirchenpersonals gedacht, die hier einen kleinen Parkraum zugeteilt bekommen haben. Bis Anfang der 1980er-Jahre war die Kirche von einer Art von Ringstraße umgeben, die auch den Großteils des Platzes für sich vereinnahmte. Entlang dieser Straße parkten links und rechts Autos. Die Zufahrt war unmittelbar von der Schleißheimer Straße, gegenüber der Milbertshofener Straße gegeben, und führte jeweils links oder rechts um die Kirche herum zur Bischof-Adalbert-Straße und Strelitzer Straße. Die Straße hinter der Kirche wurde erst nach 1965 angelegt. Auch die Probst-Heinrich-Straße war von Süden her an diesen Ring angeschlossen. Diese für Kraftfahrzeuge ausgelegten Trassen wurden alle entfernt, sodass eine relativ große, grüne, Freifläche entstand. Dieser große Platz beginnt unmittelbar neben einem Parkplatz, der seine Zufahrt über die Schleißheimer Straße hat, zieht an einigen unter Denkmalschutz stehenden Mietshäusern vorbei, und geht hinauf bis zur nächsten Querstraße. Unmittelbar an ein vormals zwischen der Kirche und dem Pfarrhaus stehendem Gebäude, das nach 1970 neu erbaut wurde, ist nahe der Hausfassade ein etwa 2,50 m hohes Feldkreuz gestellt. Die Sitzgelegenheiten und Pflanzentröge die neben und hinter das Jesuskreuz platziert sind, wurden passend zur Augenkrebs bildenden Hausfassade, sehr nüchtern gestaltet.

Brunnen am Platz

Gegenüber des Zugangs zum Pfarrhaus steht entlang des mit Natursteinen gepflasterter Wegs, der dort in einen erweiterten Platz zuläuft, der Sankt-Georg-Brunnen. Dieses Wasserspiel, mit der Figurenplastik, die auf einem Sockel in der Mitte des mit Wasser gefüllten kreisrunden Beckens steht, wurde im Jahr 1984 aufgestellt, und von der Bildhauerin Angelika Fazekas gestaltet. Die Oberseite des Beckenrandes ist rundherum mit Texten versehen, die einzelnen Zeichen der Wörter sind aus dem Material herausgearbeitet und dunkel eingefärbt. Es gibt hier fünf Zeilen Spruchbänder.

Blick auf die neue Georgskirche, die die Platzmitte einnimmt.

Wegkreuz am Platz

Literatur

  • Kachelmann und Obermeier: Grün in München - Plätze, Parks und Paradiese. Buchendiorfer München 2005, S. 177 (dort findet sich eine Zeile Text. Für eine in einem Buch veröffentlichte, und zu bezahlende Textpassage, zu wenig.)

Lage

>> Geographische Lage von Milbertshofener Platz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise

Wikipedia.png
Das Thema "Milbertshofener Platz" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Milbertshofener Platz.