Klosterhofstraße
Klosterhofstraße Tegernseer Gassl, Lodererstraße
| ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Altstadt-Lehel | Angerviertel | |
PLZ | 80331 | |
Name erhalten | 1957 Umbenennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 88 m | |
Straßennamenbücher | ||
(2016), Dollinger | S. 173 | |
Straßen-ID | 02487 |
Die Klosterhofstraße in der Altstadt führt vom Oberanger zum Unteren Anger.
Sie wurde benannt nach dem früher hier befindlichen Klosterhof. Die Straße war früher auch als Tegernseer Gassl bzw. Lodererstraße bekannt.
Bis zum Jahr 1957 war der offizielle Name Tegernseer Straße. Da es aber eine weitere Straße mit ähnlichem Namen gab entschied man sich für einer Umbenennung. Scheibers Straßenverzeichnis für das Jahr 1948 hat es noch so beschrieben. Tegernseer Straße, zwischen Unterer-, und Oberer Anger, nächst dem Hochhaus.
Ausgehend von der Untere Anger Straße bis zur Oberanger Straße haben nur die Gebäude auf der linken Straßenseite den zweiten Weltkrieg überdauert. Wohingegen das Areal entlang der Klosterhofstraße, rechts, komplett abgeräumt wurde. Auf Fotos der 1960er Jahre ist zu sehen, daß diese Brachflächen als große Autoparkplätze verwendung fanden. Auf die Grundstücke der einzelnen kleinteiligen Bebauung der Vorkriegszeit wurde ein durchgehender großer Komplex, das Parkhaus Oberanger gestellt. Dieses wurde abermals im Jahr 2003 abgetragen. Und wieder wurde ein einzelner großer Block auf dem Areal errichtet, das keine Abwächslung an der Fassade zulässt. Das Gebäude geht entlang der Klosterhofstraße dem Oberen Anger, dem beginn der Unterer Anger Straße, folgt dieser bis zurück zum Anschluß an die Klosterhofstraße. Das Gebäude ist über, und über mit Aussenkameras bespickt.
Lage
>> Geographische Lage von Klosterhofstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)