Gotzinger Platz
Gotzinger Platz | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Sendling | Sendlinger Feld | |
PLZ | 81371 | |
Name erhalten | 1904 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 116 m | |
Straßennamenbücher | ||
Straßen-ID | 01582 |

Der rechteckige Platz mit einer quadratischen Grünfläche in der Mitte wird im Osten von der Thalkirchner Straße gestreift. Er wurde vom Münchner Stadtbauamt unter Leitung Theodor Fischers auf der Grundlage des Stadterweiterungswettbewerbs von 1892/93 konzipiert und steht unter Denkmalschutz.
Straßenname
Der Gotzinger Platz in Sendling wurde 1904 nach der Ortschaft Gotzing in der Gemeinde Weyarn im Landkreis Miesbach benannt.
Im Norden endet an ihm die Gotzinger Straße, in der nordöstlichen Ecke geht nach Osten die Sackgasse Kochelseestraße ab, von der südwestlichen Ecke gehen die Valleystraße und die Reutberger Straße ab.
An dem Platz stehen an der westlichen Seite die Kirche St. Korbinian, an der Südseite die Maria-Probst-Realschule und die Grund- und Mittelschule am Gotzinger Platz (sie war bis 2012 die Hauptschule am Gotzinger Platz).
Im Osten befindet sich ein Parkplatz, an dessen Stelle eine Moschee geplant war.
Baudenkmäler
- Hausnummer 1, Schulgebäude, erbaut 1906 (barockisierend)
- Hausnummer 2, St. Korbinian, erbaut 1926 (neubarock)
- Hausnummern 3/4/5/6, Mietshausgruppe, erbaut 1925
Lage
>> Geographische Lage von Gotzinger Platz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)