Fraunhofer-Gesellschaft
Die Fraunhofer-Gesellschaft wurde am 26. März 1949 in München gegründet. Zweck des gemeinnützigen Vereins war in den Anfangsjahren die Verwaltung von Fördermitteln aus öffentlicher Hand und Spenden, die der wirtschaftsnahen Forschung zur Verfügung gestellt werden sollten. Als Namensgeber diente der Münchner Forscher, Erfinder, Unternehmer und Gelehrte Joseph von Fraunhofer (*1787, †1826).
Heute bieten die Fraunhofer-Institute weltweit Forschungsdienstleistungen an: Sie arbeiten für Auftraggeber aus Wirtschaft und öffentlicher Hand. Das Ziel dieser angewandten Forschung ist es, Wissenschaft und Forschung für innovative Produkte und Anwendungen zu nutzen.
Adresse Zentrale
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Hansastraße 27c
80686 München
Postfachnummer: 20 07 33
Postfachanschrift: 80007 München
☎ : 089 1205-0
@ : info@zv.fraunhofer.de
Weblinks
- Institute in München und Umgebung
- Fraunhofer-Institut für Eingebettete Systeme der Kommunikationstechnik ESK, München
- Fraunhofer-Institut für Modulare Festkörper-Technologien EMFT, München
- Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM, Mikro-Mechatronik Zentrum (MMZ) + Zentrum für Verbindungstechnik in der Elektronik (ZVE), Institutsteil Oberpfaffenhofen
- Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC, Garching
- Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV, Freising
- Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP Institutsteil Holzkirchen
Das Thema "Fraunhofer-Gesellschaft" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Fraunhofer-Gesellschaft. |