Entenbachstraße
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Entenbachstraße Obere Isarstraße, Unter Isarstraße, Lange Gasse (bis 1857)
| ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Au-Haidhausen | Untere Au | |
PLZ | 81541 | |
Name erhalten | 1857 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
Plätze | Edlingerplatz | |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 540 m | |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | S. 70 Nr. 149 | |
(2016), Dollinger | S. 78 | |
Straßen-ID | 01070 |
Die Entenbachstraße in der Au führt von der Ohlmüllerstraße nach Süden zum Edlingerplatz.
Jenseits der Ohlmüllerstraße schließt sich nach Osten die Zeppelinstraße an.
Gleichnamige Straße
Ein Teil der heutigen Schwanseestraße hieß bis 1910 auch Entenbachstraße; ein Zusammenhang ist auf heutigen Stadtplänen jedoch nicht zu erkennen.
Literarische Ehren
- Die Entenbachstraße kommt in „Jozef Filsers Briefwexel“ vor. Eine Frau macht dem königlichen Abgeordneten nach einer durchzechten Nacht weis, sie erwarte ein Kind von ihm und verlangt, ihrem Cousin in der Entenbachstraße 2 800 Goldmark zu übergeben[2].
- Seit dem Jahr 2021 hat die Entenbachstraße, zusammen mit der Zeppelinstraße, auch ihr eigenes Buch. Es wurde von Peter Klimesch in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv zusammengestellt und herausgegeben.
Lage
- >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Entenbachstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
- >> Geographische Lage des Straßenendes von Entenbachstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Entenbachstraße
- ↑ Wikisource: Jozef Filsers Briefwexel