Christian Reithmann

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Christian Reithmann (*1818, † 1909) war ein begnadeter Mechaniker, ausgebildeter Schreiner und Uhrmachermeister der Stadt München.

Grabdenkmal Reithmann - Die Inschrift lautet
. Christian - Reithmann - 1818 1909 - Hofuhrmacher - und Mechaniker - 1858 baute er - einen Zweitakt-Versuchsmotor.

Verheiratet war Reithmann mit Maria Anna († 1885), geborene Weigenthaler aus Dingolfing. Die kirchliche Trauung fand am 18. Februar 1854 statt. Im Schwabing des Jahres 1845 erhielt er erstmals das Privileg der gewerblichen Ausübung des Uhrmachers. Von dort zog es ihn in die Innenstadt, erst in die Augustinergasse und 1864 weiter in das Gebäude 8 in der Hofstatt. Schon im Jahre 1858 gelang ihm in seiner alten Werkstatt in der Augustinergasse der Start eines Zweitaktmotors. In seiner Werkstatt in der Hofstatt gelang ihm 1874 die Entwicklung des ersten Viertaktmotors der Welt. Im Jahre 1876 erlangte er den königlich bayerischen Hoftitel als Hofuhrmacher. Am 7. März 1910 wurde dieser Titel seinem Sohn Christian als Kunstuhrmacher übertragen. Am 2. Juli 1909 verstarb Reithmann in München. Am Wohnhaus Reithmann in der Hofstatt wurde in den 1910er-Jahren eine entsprechende Gedenktafel unterhalb der Madonna in der ersten Etage angebracht. So wie die Hofstatt im Krieg vernichtet wurde, so ist auch die Gedenktafel nicht erhalten.

Zum Andenken an den Erfinder Reithmann wurde im Jahr 1934 die Reithmannstraße im Stadtteil Laim (Friedenheim) nach ihm benannt.

Quellen und Nachweise

  • Amts und Intelligenzblatt, 1845, Uhrmachertitel.
  • Polizey-Anzeiger - 1854. Trauung.
  • Marita Krauss: Die königlich bayerischen Hoflieferanten, Volk Verlag, München, 2009. ISBN 978-3-937200-27-9 (Kleiner Hinweis auf Reithmann)
  • August Alckens: "Die Gedenktafeln der Stadt München", Bruckmann, München, 1935. (S.63, Beschreibung der Gedenktafel Reithmann - Nr. 144)
  • August Alckens: Münchner Forscher und Erfinder das 19. Jahrhunderts. (ab S.101)
  • Richard Bauer, Eva Graf: "Der Stadtfotograf", Hugendubel, München, 1989. (S.130, I-104, Pettenkofer fotografierte das Wohnhaus Reithmann und die Hofstatt im Jahre 1910).
  • Karl Graf von Rambaldi: "Die Münchener Straßennamen - und ihre Erklärung." Piloty und Loehle, München, 1894. (S. 117 Straße 274.)
  • Burgholzer: "Stadtgeschichte von München, als Wegweiser für Fremde und Reisende". Lindauer, München, 1796.
  • Franz Xaver Frenninger: Führer durch die beiden Abteilungen des Südlichen Friedhofes in München - verzeichnis der verstorbenen 1885 - 1891, Huttler - Fischer, München, 1892.(Dieses kleine Büchlein entstand im Verlagshaus Hofstatt 6, S.100 - Anna Reithmann).
  • Helmuth Stahleder: Haus- und Straßennamen der Münchner Altstadt, Schmidt, München, 2009. (Hofstatt).
  • Andreas Burgmaier & Stadtarchiv: Häuserbuch der Stadt München - Band 3 - Hacken Viertel, Oldenbourg, München, 1962. (Alles über die Hofstatt S.195 - S.206)
Wikipedia.png
Das Thema "Christian Reithmann" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Christian Reithmann.