Aldrianstraße
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Aldrianstraße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Neuhausen-Nymphenburg | Neuhausen | |
PLZ | 80634 | |
Name erhalten | 1929 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 127 m | |
Straßennamenbücher | ||
Straßen-ID | 00074 |
Die Aldrianstraße in Neuhausen führt von der Wendl-Dietrich-Straße zur Karl-Schurz-Straße.
Sie wurde 1929 benannt nach der Sagenfigur Aldrian, dem Vater des Hagen von Tronje in der NibelungensageW.
Die Aldrianstraße ist - wie die gesamte Nibelungensiedlung - ausschließlich mit Gewofag-Wohnhäusern bebaut. Die Siedlung ist im Volksmund und bei der Parklizensierung auch als „Apostelblock“ bekannt, weil sie aus zwölf Querstraßen besteht.
Siehe auch
- Lorschstraße
- Gelfratstraße
- Balmungstraße
- Isensteinstraße
- Amelungenstraße
- Dietleibstraße
- Biterolfstraße
- Dankwartstraße
- Ortweinstraße
- Wälsungenstraße
- Gotelindenstraße
- Aldringenstraße - Verwechslungsgefahr
Lage
>> Geographische Lage von Aldrianstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)