12. Jahrhundert

Aus München Wiki
(Weitergeleitet von 1123)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das 12. Jahrhundert begann am 1. Januar 1101 und endete am 31. Dezember 1200. Das Zentrum Europas wurde durch das Heilige Römische Reich beherrscht. Die Machtelite des Reiches bildete eine adelige Oberschicht, die einen König an ihre Spitze wählte. In Bayern herrschte zunächst der Welfen-Herzog Heinrich der Löwe, der in seiner Regierungszeit zahlreiche Städte gründete, darunter 1158 auch München. Nach dem Sturz Heinrichs übernahm die Dynastie der Wittelsbacher das Herzogtum.

Ereignisse

  • 1123: Erste urkundliche Erwähnung des Andechser Ortsteils Frieding.
  • 1157: Am 23. November stellt der bayerische Herzog Heinrich der Löwe eine Urkunde für die Kirche von Ranshofen in Oberösterreich aus, vermutlich anlässlich eines Landtags in Regensburg. Dieser Aufenthalt Heinrichs in Bayern wird oftmals als möglicher Zeitpunkt für die Gründung des Marktes München genannt.
  • 1158:
    • München wird im Augsburger Schied am 14. Juni erstmals urkundlich als Markt „forum apud Munichen“ erwähnt. Markt, Zoll und Münze in München werden durch den Kaiser bestätigt, der Bischof von Freising erhält jedoch ein Drittel der Einnahmen.
    • Erste urkundliche Erwähnung des Weilers Keferloh
    • Bau der heutigen Nymphenburger Straße als Hauptverbindungsstraße von München über Neuhausen und Nederling nach Augsburg.
  • 1163: Erste urkundliche Erwähnung Neuhausens als „Niwenhusen“
  • 1166: Erste urkundliche Erwähnung Forstenrieds als „Uorstersriet“
  • 1167: Erste Nennung eines Münchner Amtsträgers, des Dekans bzw. Pfarrers „Heribort decanus de Munichen“, zuvor Dekan in Feldmoching.
  • 1175: München erhält den Stadtstatus. Erste Erwähnung eines Mauerbaus „...qui muro praeest“. Unklar ist, ob es sich um die erste Stadtmauer oder um eine Burgmauer des Vorgängerbaus des Alten Hofs handelt.
  • 1180: Im Regensburger Schied vom 13. Juli fällt München mit der Rücknahme des Augsburger Schieds zurück an den Bischof von Freising.
  • 1181: Otto I. von Wittelsbach lässt St. Peter erweitern.
  • 1186: Erste urkundliche Erwähnung Kemnatens, des heutigen Nymphenburg, als „Chemenaten“
  • 1190: Einweihung von St. Peter durch Bischof Otto von Freising nach der Erweiterung von 1181.
  • 1200:

Weblinks