Peter von Osterwald: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 24: Zeile 24:
Osterwald selbst gab aus eigenen Mitteln noch 6250 Gulden dazu, so daß der Bau mit 2 Nebengebäuden und einem Garten auf 16 250 Gulden zu stehen kam.
Osterwald selbst gab aus eigenen Mitteln noch 6250 Gulden dazu, so daß der Bau mit 2 Nebengebäuden und einem Garten auf 16 250 Gulden zu stehen kam.
Nach der Fertigstellung bot er die ganze Anlage der  [[Bayerische Akademie der Wissenschaften]] zum Kauf an.
Nach der Fertigstellung bot er die ganze Anlage der  [[Bayerische Akademie der Wissenschaften]] zum Kauf an.
Diese hatte diese Postion aber nicht im Haushalt vorgesehen.
Diese hatte diese Position aber nicht im Haushalt vorgesehen.
Peter Osterwald verstarb 1778 und hinterließ sein Eigentum seiner Witwe Regina Osterwald, die es bei ihrem Hinscheiden im Jahre 1788 ihren beiden Neffen, dem Hofrat und Pflegsverwesen von Hohenschwangau Peter Paul von Schneeweiß und dessen Bruder, dem inneren Stadtrat in München, Franz Joseph von Schneeweiß vererbte.
 
Daher erhielt das Anwesen den Namen Schneeweißenburg-Schlössel oder nach einem Gasthaus zum Schwan in der Nähen Schwanenburg.
Peter Osterwald verstarb 1778 und hinterließ sein Eigentum seiner Witwe Regina Osterwald, die es bei ihrem Hinscheiden im Jahre 1788 ihren beiden Neffen, dem Hofrat und Pflegeverweser von [[Hohenschwangau]] Peter Paul von Schneeweiß und dessen Bruder, dem inneren Stadtrat in München, Franz Joseph von Schneeweiß vererbte. Daher erhielt das Anwesen den Namen [[Schneeweißenburg-Schlössel]] oder nach einem Gasthaus zum Schwan in der Nähen [[Schwanenburg]].


==Armenversorgungshaus==
==Armenversorgungshaus==
21.126

Bearbeitungen

Navigationsmenü