30.654
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Peter von Osterwald''' (Pseudonym Benno Ganser, | '''Peter von Osterwald''' (Pseudonym Benno Ganser, * [[25. Dezember]] [[1718]] in {{WL2|Weilburg}}{{WL2|Nassau-Weilburg}}); † 18. oder 19. Januar [[1778]] in München. evangelisch, seit 1732 katholisch) war ein bayrischer Kultusminister. | ||
==Werdegang== | ==Werdegang== | ||
1758 wurde er in den bayerischen Adelstand erhoben. | |||
1759 wurde er Mitglied der Philosophischen Klasse der neugegründeten [[Bayerische Akademie der Wissenschaften]] und war von 1762 bis 1768 sowie von 1774 bis 1778 deren Direktor. | 1759 wurde er Mitglied der Philosophischen Klasse der neugegründeten [[Bayerische Akademie der Wissenschaften]] und war von 1762 bis 1768 sowie von 1774 bis 1778 deren Direktor. | ||
Zeile 35: | Zeile 37: | ||
Das alte Nikolaispital, dessen Kirche erhalten blieb, wurde bis 1 859 in kommunaler Verwaltung geführt. Anschließend übernahmen Barmherzige Schwestern die Betreuung der Kranken und übersiedelten mit ihnen 1860 nach Untergiesing. | Das alte Nikolaispital, dessen Kirche erhalten blieb, wurde bis 1 859 in kommunaler Verwaltung geführt. Anschließend übernahmen Barmherzige Schwestern die Betreuung der Kranken und übersiedelten mit ihnen 1860 nach Untergiesing. | ||
Die Spitalgebäude am Gasteig wurden zwischen 1861 und 1863 abgerissen. Nicht zu verwechseln mit dem alten Spital ist das spätere »Gasteigspital«, einem Altersheim, das sich bis in die 1970er Jahre an der Stelle des heutigen städtischen Kulturzentrums befand.--> | Die Spitalgebäude am Gasteig wurden zwischen 1861 und 1863 abgerissen. Nicht zu verwechseln mit dem alten Spital ist das spätere »Gasteigspital«, einem Altersheim, das sich bis in die 1970er Jahre an der Stelle des heutigen städtischen Kulturzentrums befand.--> | ||
Diese Institution ging zurück auf das sog. »Armenversorgungshaus«, einer Schöpfung der Sozialpolitik des Grafen Rumford. Es war von 1795 bis 1821 im ehemaligen Osterwald' schen Observatorium am Gasteig untergebracht, anschließend in einer ehemaligen Gaststätte an der [[Kellerstraße]], die 1861 einem Neubau wich. | Diese Institution ging zurück auf das sog. »Armenversorgungshaus«, einer Schöpfung der Sozialpolitik des Grafen Rumford. Es war von 1795 bis 1821 im ehemaligen Osterwald'schen Observatorium am Gasteig untergebracht, anschließend in einer ehemaligen Gaststätte an der [[Kellerstraße]], die 1861 einem Neubau wich. | ||
==Fußnoten== | ==Fußnoten== |
Bearbeitungen