Landwehrstraße

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Landwehrstraße
Straße in München
Landwehrstraße
Basisdaten
Ort München
Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt Klinikviertel
PLZ 80337
Name erhalten 1829 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Sonnenstraße Bavariaring
Querstraßen
 
Schillerstraße Senefelderstraße Goethestraße Mittererstraße Paul-Heyse-Straße Sankt-Paul-Straße
Plätze Sankt-Pauls-Platz
München S.jpg / München U.png
 
München U4.jpg München U5.jpg Sankt-Pauls-Platz
Tram
 
Muenchen Tram 16.jpg Sendlinger Tor Karlsplatz/Stachus
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Straßen­gestaltung teilweise Einbahnstraße
Technische Daten
Straßenlänge 850 m
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi 368
Straßen-ID 02695
Panorama von St. Paul auf die Landwehrstraße im Jahre 2009

Die Landwehrstraße beginnt an der Sonnenstraße und verläuft derzeit als Einbahnstraße ab der von links einmündenden Mathildenstraße, nach Westen bis zum St.-Pauls-Platz vor der großen Pfarrkirche.

Steinheil-Gedenktafel an der Fassade des Mietshauses Landwehrstraße 31.
Landwehrstraße 58 - Fassadenansicht
Eckhaus, Landwehrstraße 31, ehemals Wohnort und Mietshaus im Besitz von Steinheil.

Die Straße, zur Ludwigsvorstadt gehörend, wurde 1829 nach einem ehemaligen Wiesengrund zwischen der Schillerstraße und der Mathildenstraße benannt, der vom Oberst des Münchner Landwehrregimentes G. Ch. Viktor von Klöber der Bürgerschaft für militärische Übungen überlassen worden war.

Straßennamen Münchens und ihre Bedeutung - 1880

Der seit 8. Febr. 1829 bestehende Name leitet sich von einem großen Wiesengrunde zwischen der Sing-, jetzt Schiller- und der Mathildenstraße ab, welcher bis 7. Juli 1834 im Besitze des Kaufmanns und innerhalb des zweiten und dritten Decenniums unseres Jahrhunderts vom Oberst des Münchener Landwehr-Regiments älterer Ordnung Georg Christian Victor v. Klöber war. Derselbe überließ den Platz für die Übungen der Mannschaft. Ein Theil der anfänglich sehr kurzen Straße hieß dann später bei ihrer weiteren Ausdehnung "Äußere Landwehrstraße", eine Unterscheidung, die aber am 1. Dez. 1873, resp. im März 1874 in der jetzigen Gesammtbenennung verschwand.[2]

Zeitungsartikel

  • Das neue Bahnhofsviertel - Mitten in München, eine Ausgabe der illustrierten Beilage Zeitmagazin, (Heft Nr 23 vom 25.5.2016, Seite 20 bis 26)

Lage

>> Geographische Lage von Landwehrstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: Landwehrstraße
  2. Straßennamen Münchens und ihre Bedeutung. Mühlthaler, München 1880, S. 24.