U-Bahnhof St.-Quirin-Platz

Aus München Wiki
Version vom 23. Februar 2025, 12:12 Uhr von WuffiWuff2 (Diskussion | Beiträge) (→‎Einzelnachweise: Kategorisierung priorisiert)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
München U1.jpg

Der U-Bahnhof St.-Quirin-Platz liegt neben der Tegernseer Landstraße am St.-Quirin-Platz. Er wird von der U-Bahn-Linie München U1.jpg bedient. Des Weiteren besteht dort eine Umsteigemöglichkeit zur Buslinie 220.

Der U-Bahnhof wurde am 9. November 1997 eröffnet.

Anschlussmöglichkeiten von U-Bahnhof St.-Quirin-Platz
< Vorherige Station Linien Nächste Station >
Wettersteinplatz München U1.jpg Mangfallplatz

Architektur

Eine Glaskuppel spannt sich über die Mitte des Bahnhofs. Die Kuppel zu bauen war nicht einfach, da sie sowohl preisgünstig hergestellt werden, als auch den ästhetischen Ansprüchen des Baureferates genügen sollte. In der Kuppel befindet sich ebenerdig die Schalterhalle, von der Fahr- und Festtreppen sowie Aufzüge zur Bahnsteigebene führen. Der Bahnhof wurde am 8. November 1997 im Zuge der Erweiterung der Linie U1 eröffnet. Da in der Nähe eine Behinderteneinrichtung ist, wurde der Bahnhof als einziger mit zwei unmittelbar nebeneinander liegenden Aufzügen ausgestattet. Die Hintergleiswände bestehen aus rau belassenen und unbehandelten Bohrpfählen. Dort sieht man auch rötliche Verfärbungen. Die Decke über dem Bahnsteig ist mit reflektierenden Aluminiumpaneelen ausgestattet, um eine großzügige Raumwirkung zu ermöglichen.

Die Planung des Rohbaus und des Glasdaches stammte von Paul Kramer und Manfred Rossiwal-Jespersen (U-Bahn-Referat) und der Glasdachkonstruktion von Ulrich Elsner. Das Innenausbaukonzept stammt von Hermann + Öttl, München.

Weblinks

Einzelnachweise


Wikipedia.png
Das Thema "U-Bahnhof St.-Quirin-Platz" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: U-Bahnhof St.-Quirin-Platz.