Emil-Riedel-Straße

Aus München Wiki
Version vom 20. Februar 2023, 21:07 Uhr von Fentriss (Diskussion | Beiträge) (→‎Trambahn)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Emil-Riedel-Straße
Riedldammstraße (bis 1907)
Straße in München
Emil-Riedel-Straße
Basisdaten
Ort München
Altstadt-Lehel Englischer Garten Süd
Name erhalten 1907 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Oettingenstraße Widenmayerstraße
Querstraßen
 
Dianastraße Riedlstraße (!) Paradiesstraße Rosenbuschstraße Oettingenstraße Seeaustraße Himbselstraße Prinzregentenstraße
Tram
 
Muenchen Tram 16.jpg Paradiesstraße
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 350 m

Die Emil-Riedel-Straße im Lehel führt von der Oettingenstraße zur Widenmayerstraße.

Sie wurde im Jahr 1907 von vormals Riedldammstraße[2] nach dem bayerischen Staatsrat Emil Freiherr von RiedelW umbenannt. Die Straße wurde am 1. Januar 1898[3] von vormals Bogenhausner Fußweg, oder Bogenhauserstraße in Riedldammstraße umbenannt. Die Straße zweigte an der Oettingenstraße 25, nahe des alten Paradiesgartens, in nordwestlicher Richtung ab und mündet an der Bogenhauserbrücke, nun Max-Joseph-Brücke. Die Bogenhauserstraße, wie sie Rambaldi noch kennt, zieht als Verlängerung von der Sternstraße, bei der Liebigstraße abzweigend, auf der Ostseite des Hofgartens am Paradiesgarten vorbei, bis zum ehemaligen Tivoli.[4] Von der Riedldammstraße kommend, verband die Riedlstraße die Eisbachstraße. Der Straßenname Riedl wurde dem Namen des Direktors des statistischen Büros, Adrian von Riedl, entliehen.

Fassadenansicht Emil-Riedel-Straße 9. Im Metzgerei fanden in den 1980er Jahre auch Dreharbeiten für eine der Polizeiinspektions 1 Fernsehserie statt. Seit Sommer 2022 ist nun die Metzgerei Max Hufnagl für immer geschlossen.

Straßenbeschreibung

  • Adressbuch November 1895 - Bogenhauserstraße; Zieht als Verlängerung der Sternstraße am Lehel von der Liebigstraße abzweigend, am "Paradiesgarten" vorüber bis zum Tivoli.

Trambahn

Vor dem Bau des Isarrings, der Erweiterung der Ifflandstraße hin zu einer vierspurigen Zubringerstraße, hatte die Trambahn ihren Verlauf, zwischen Bogenhausen und dem Lehel, von der Max-Joseph-Brücke zum Thierschplatz, auf der Widenmayerstraße, Emil-Riedel-, und Oettingenstraße. Die Trambahntrasse wurde auf den Verlauf der Lerchenfeldstraße verlegt.

Bildernachweise

Lage

>> Geographische Lage von Emil-Riedel-Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: Emil-Riedel-Straße
  2. Namensänderung im Adressbuch 1910 (November 1909) vermerkt. Die Emil-Riedel-Straße, vormals Riedldammstraße, ist hier als Neu markiert.
  3. Adressbuch 1900, unter Riedldammstraße,
  4. Rambaldi, Straßennamen, Bogenhauserstraße, S.51. Leider keine Jahreszahl vermerkt.