Lindwurmstraße
Die Lindwurmstraße verläuft vom Sendlinger Tor weg in südwestlicher Richtung bis zur Pfeuferstraße. Dabei liegt sie, grob betrachtet, südlich der Theresienwiese. Sie hieß ehemals Sendlinger Landstraße.
Die „alte Straße nach Sendling” wurde 1878 nach dem Arzt Joseph von Lindwurm (1824 — 1874, Dermatologe und Chefarzt) benannt.
Die Lindwurmstraße ist ein vierspurige Straße mit zwei engen Radwegen, umrandet von hohen Pappeln mit schlanken Stämmen. Sie führt an einem Platz vorbei, der sich nur so nennt, aber keiner ist: dem Goetheplatz. Sie beginnt am Sendlinger Tor und endet beim Stemmerhof.
Unterhalb der Lindwurmstraße verläuft die U-Bahn bis zum Bahnhof Poccistraße; sie biegt darauf nach links in die Implerstraße ab.
Baudenkmäler
(Stand: Oktober 2012)[1]
- ohne Hausnummer, Brüstungsgitter Eisenbahnüberführung, 1902 (Jugendstil)
- ohne Hausnummer, Schmied-von-Kochel-Denkmal, 1906
- ohne Hausnummer, Sendlinger Kriegerdenkmal für 1870–71 (Obelisk), errichtet 1886
- Hausnummer 2 a, Frauenklinik, erbaut 1915 (Neobarock)
- Hausnummer 4, Haunersches Kinderspital, erbaut 1923 (klassizisierend)
- Hausnummer 6, Teil eines Postgebäudes, erbaut 1931
- Hausnummer 15, Mietshaus, erbaut 1883 (Neurenaissance)
- Hausnummer 17, Mietshaus in Ecklage, erbaut 1881 (Neurenaissance)
- Hausnummer 19, Teil eines Mietshauses, erbaut 1910 (Jugendstil)
- Hausnummer 46, Mietshaus, erbaut 1911 (nachklassizistisch)
- Hausnummer 49, Mietshaus, erbaut 1899 (Neurenaissance)
- Hausnummer 51, Mietshaus, erbaut 1896 (Neubarock)
- Hausnummer 55, Mietshaus, erbaut 1898 (deutsche Renaissance)
- Hausnummer 57, Mietshaus in Ecklage, erbaut 1868 (spätklassizistisch)
- Hausnummer 76, stattliches Geschäftshaus, erbaut 1911 (Jugendstil)
- Hausnummer 77, Mietshaus, erbaut 1878
- Hausnummer 88, Lindwurmhof, erbaut 1910 (Jugendstil)
- Hausnummer 92 a, Mietshaus, erbaut 1893 (Neurenaissance)
- Hausnummer 113, Mietshaus, erbaut 1899 (deutsche Renaissance)
- Historie: Im Haus Nr. 125 befand sich bis zur Zeit des Nationalsozialismus ein Betsaal der Israelitischen Kultusgemeinde München
- Hausnummer 126 a, Mietshaus, erbaut 1899 (deutsche Renaissance)
- Hausnummer 128, malerisches Vorstadt-Kleinhaus, erbaut 1800
- Hausnummer 149, Mietshaus, erbaut 1903 (Neubarock)
- Hausnummer 157, Mietshaus, erbaut 1888 (Neurenaissance)
- Hausnummer 157 a, Mietshaus, erbaut 1892 (Neurenaissance)
- Hausnummer 159, Mietshaus, erbaut 1894 (Neubarock)
- Hausnummer 167, Mietshaus, erbaut 1906 (Jugendstil)
- Hausnummer 175, Mietshaus, erbaut 1901 (Neubarock)
- Hausnummer177 , Mietshaus, erbaut 1905 (Jugendstil)
- Hausnummer 179, Wohnhaus, erbaut 1905
- vor Haus 185 erinnert ein Stolperstein (1938) an Joachim Both, das erste Todesopfer der Pogromnacht in München
- Hausnummer 195, Mietshaus, erbaut 1897 (Neubarock)
- Hausnummer 199, Mietshaus, erbaut 1904
- Hausnummer 201, Mietshaus, erbaut 1895
- Hausnummer 203, Mietshaus, erbaut 1899 (Neurenaissance)
- Hausnummer 205, Mietshaus, erbaut 1897 (deutsche Renaissance)
- vor Haus 205 erinnern Stolpersteine (1941) an das jüdische Ehepaar Gutmann
- Hausnummer 213, Mietshaus, erbaut 1887 (Neurenaissance)
- Hausnummer 217, villenartiges Wohnhaus, erbaut 1888 (deutsche Renaissance)
Kunstwerke
[Stand: Oktober 2012][2]
- Baumzeichen 2, 7,2 m hohe Bronze-Skulptur von Karl Jakob Schwalbach vor dem Kreisverwaltungsreferat
Lindwurmstraße 90
Das heutige Schulgebäude der Staatlichen Berufliche Oberschule (FOS/BOS) für Wirtschaft, München, war bis 1931 der Standort der Locomotivfabrik Krauß & Comp., die 1931 zu Krauss-Maffei fusionierte.
Galerie
Impressionen von Andreas Bohnenstengel
Weblinks
- Projekt zur Erinnerung an jüdische Nachbarn in Sendling – Lindwurmstraße, Kunstinstallation von Wolfram P. Kastner
- Lindwurmstraße — 2400 Meter Geschichten. In der SZ: Nachtleben, Imbissbuden und Geschäftleute: Die Lindwurmstraße zeigt ein anderes Gesicht der Stadt — Die Lindwurmstraße ist eine Straße wie viele andere: Kiosks, Imbisse, viel Verkehr, viele Pendler. Dabei lohnt es sich auch mal, zu flanieren und stehenzubleiben. Ein Spaziergang. Von Caroline Becker, Clara-Marie Becker, Miriam Dahlinger, Vera Deleja-Hotko und Luisa Gruber in der Ausgabe vom vom 12.5.18
Lage
- >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Lindwurmstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
- >> Geographische Lage des Straßenendes von Lindwurmstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadt München: Baudenkmäler und Kunstwerke–Lindwurmstraße
- ↑ Stadt München: Baudenkmäler und Kunstwerke–Lindwurmstraße