Korbinian Aigner

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Korbinian Aigner (* 11. Mai 1885 in Hohenpolding; † 5. Oktober 1966 in Freising) wurde als kathol. Pfarrer und als Apfelzüchter aktiv. Er ging als Schüler auch in München zur Schule, machte hier Abitur und kam später, da war er Pfarrer, gezwungenermaßen einige Jahre nach München zurück.

Als Bauerssohn 1885 in Hohen Polding, Lkr. Erding, geboren, lehrte Aigner auch ab 1912 Zeichnen am Knaben-Seminar Scheyern. Als Gegner der Nazis und ihres Rassismus wurde er im so genannten Dritten Reich denunziert und inhaftiert. Im Konzentrationslager Dachau züchtete er zwischen den KZ-Baracken Äpfel. Aigner gab den verschiedenen Sorten die Namen KZ-1, KZ-2, KZ-3 (heute haben sie dem Apfel seine Geschichte weggezüchtet: Korbiniansapfel).

Wikipedia.png
Das Thema "Korbinian Aigner" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Korbinian Aigner.