Bekannte Häftlinge im KZ Dachau
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Über 200.000 Personen waren als Häftlinge im Konzentrationslager Dachau inhaftiert. In "Dachau" waren von der NSDAP und ihren Organen neben vielen anderen Häftlingen folgende Münchner gefangen:
Politiker
- Hans Beimler
- Josef FelderW (* 24. August 1900 in Augsburg; † 28. Oktober 2000 in München), Reichstagsabgeordneter und späterer Bundestagsabgeordneter
- Otto KohlhoferW, als deutscher Kommunist von 1938 bis 1944 im KZ Dachau
- Adolf Maislinger seit 1942, 1945 befreit
- Johann SedlmairW (1907-1978), Widerstandskämpfer
- Karl Scharnagl
- Karl Wagner, Lagerältester in Dachau und Allach
- Thomas Wimmer
Priester
- Alois AndritzkiW (geboren am 2. Juli 1914 in Radibor, ermordet am 3. Februar 1943 im KZ Dachau). Der im Konzentrationslager Dachau getötete sorbische Priester wurde im Oktober 1941 ins Konzentrationslager gebracht, wo er die Häftlingsnummer 27829 erhielt. 2011 erklärte ihn die katholische Kirche als Märtyrer in der Gemeinschaft der Seligen.
- Michael Höck (1903 — 1996) katholischer Priester, Chefredakteur der Münchner Katholischen Kirchenzeitung, von 1941 bis 1945 im KZ
Siehe auch unter PfarrerblockW
Schriftsteller und Journalisten
- Fritz Gerlich (nationalkonservativer Journalist, Herausgeber von "Der gerade Weg", Katholik) ermordet 30. Juni 1934 im KZ
Adel
- Albrecht von BayernW mit Familie, Wittelsbacher
- Antonia von LuxemburgW, bayerische Kronprinzessin
- Franz von BayernW
Sonderhäftlinge
- Georg Elser, Hitler-Attentäter. In Dachau erschossen.
- Dr. Johannes Neuhäusler (* 27. Januar 1888 in Eisenhofen bei Dachau; † 14. Dezember 1973 in München), später kath. Weihbischof in München
(separat im Bunker eingekerkert, zum Teil auch als Hitlers persönliche Gefangene bezeichnet)
Tschechen
- Graf Bořek-Dohalský, der ehemalige erste Legationsrat der tschechischen Botschaft in Wien
- die Familie des Exilministers Feierabend
- Josef Truhlář, Obmann des Prager Turnvereins "Sokol"
- Emil František Burián, Prager Regisseur, Komponist und Theaterbesitzer
Sonstige Häftlinge
- Claus BastianW (* 23. März 1909 in Biebrich am Rhein; † 26. Juni 1995 in München), Häftling mit der Registrierungsnummer 1 im KZ
- Georg Scherer, Lagerältester der Gefangenen (aus Dachau)
Kinder
Georg Pöltl * 1.12.1928 München Bogenhausen; † 4.4.1945 im KZ Dachau im Alter von 16 Jahren
Literatur
- Edgar Kupfer-Koberwitz: Dachauer Tagebücher. Die Aufzeichnungen des Häftlings 24814. Mit einem Vorwort von Barbara Distel. Kindler Verlag, München 1997, ISBN 3-463-40301-3.
- Stanislav Zámečník: Das war Dachau, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-596-17228-3.
Weblinks
- Gedächtnisbuch für die Häftlinge des KZ Dachau (Das Gedächtnisbuch ist eine fortlaufend erweiterte Sammlung von Biografien ehemaliger Häftlinge des KZ Dachau. Seit 1999 wurden über 140 Biographien in verschiedenen Sprachen erstellt. Schüler, Studenten, interessierte Erwachsene sowie Verwandte der ehemaligen Häftlinge beteiligen sich. Zur Zeit ist die Ausstellung in Freising zu sehen.)
- Archiv und Bibliothek der KZ-Gedenkstätte Dachau verfügt über ein computerisiertes Häftlingsregister, das Daten von mehr als 90 Prozent der über 200.000 Gefangenen enthält, die im KZ Dachau inhaftiert waren. Außerdem gibt es dort über 6000 Fotos.
- Werner Kleemans Lebensgeschichte (Werner KleemannW, in München ein Durchreisender. Er wurde aus dem KZ Dachau im Nov. 1938 "freigekauft" und kam 1944 als US-Soldat wieder und viele Jahre später noch einmal nach Mü.. Englisch: Richard Firstman: Werner Kleeman’s Private War. NYT, 11. November 2007 (Richard Firstman’s books include “Men of Steel: The Story of the Family That Built the World Trade Center,” written with Karl Koch III.)